Weiß, Henrik (AFZ-DerWald 20/2019)
Literaturhinweise aus „Die Rotbuche – Verwendung und Risiken in der Stadt, Teil 1“ von Henrik Weiß (AFZ-DerWald 20/2019):
[1] GRIN, Germplasm Resources Information Network – (GRIN) [On-line Datenbank: URL:https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxon/taxonomysearch.aspx (1 January 2019)], National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. 2019, USDA, ARS, National Genetic Resources Program.
[2] Schmidt, P. A. und U. Hecker, Taschenlexikon der Gehölze. 2009, Wiebelsheim: Quelle & Meyer. 665.
[3] Roland, W.-A., Die Welt der Buchen (Gattung Fagus L., Fagaceae), in Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 95. 2010, Ulmer-Verlag: Stuttgart (Hohenheim). p. 47-58.
[4] Denk, T., The taxonomy of Fagus in western Eurasia, 1: Fagus sylvatica subsp. orientalis (= F. orientalis). Feddes Repertorium, 1999. 110(3-4): p. 177-200.
[5] Shen, C.-F., A monograph of the genus Fagus Tourn. ex L. (Fagaceae). 1992, City University of New York.
[6] Denk, T., G. W. Grimm und A. K. Röseler, P. occidentalis mit var. glabrata, racemosa, wrightii, mexicana. Willdenowia, 2012. 42(1): p. 99-115.
[7] Hederich, B., Gründliches mythologisches Lexikon. 1770, Quelle: www.textlog.de.
[8] Demandt, A., Über allen Wipfeln – Der Baum in der Kulturgeschichte. 2002, Köln: Böhlau.
[9] Grimm, J. und W. Grimm, Deutsches Wörterbuch. Vol. 16 Bnd. . 1854-1960, Leipzig: S. Hirzel. 34.824.
[10] Laudert, D., Mythos Baum. Geschichte – Brauchtum – 40 Baumporträts. 2003, München: BLV.
[11] Brunner, M., Baumriesen in der Schweiz. 2009, Zürich: Werd Verlag. 239.
[12] Ellenberg, H. und C. Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 2010, Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer. 1334.
[13] Felbermeier, B. und R. Mosandl, Fagus sylvatica LINNÉ, 1753, in Enzyklopädie der Holzgewächse, P. Schütt, et al., Editors. 2002, ecomed: Landsberg am Lech.
[14] Roloff, A., Vitalitätsbeurteilung von Bäumen – Aktueller Stand und Weiterentwicklung. 2018, Braunschweig: Haymarket Media. 208.
[15] DDG. http://www.ddg-web.de/index.php/rekordbaeume.html. 2019.
[16] Eusemann, P. und H. Liesebach, Die „Championbuche“ (Fagus sylvatica L.) von Hoppenrade (Prignitz): Bündelpflanzung oder ein einziger Baum?, in Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, P.A. Schmidt, Editor. 2017, Ulmer Verlag: Stuttgart. p. 347-352.
[17] Köstler, J. N., E. Brückner, und H. Bibelriether, Die Wurzeln der Waldbäume. 1968, Hamburg, Berlin: P. Parey.
[18] Polomski, J. und N. Kuhn, Wurzelsysteme. 1998, Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt. 290.
[19] GALK, Straßenbaumliste der Ständigen Konferenz der Gartenamtsleiter beim Deutschen Städtetag. Stand 06.01.2019. www.galk.de. 2019.
[20] Meyer, F. H., Bäume in der Stadt. 1978, Stuttgart: Ulmer. 327.
[21] Roloff, A., S. Bonn, und S. Gillner, Baumartenwahl und Gehölzverwendung im urbanen Raum unter Aspekten des Klimawandels., in Aktuelle Fragen der Baumpflege. Gehölzverwendung. Stadtböden – Substrate für ein Baumleben. Beih. Forstwiss. Beitr. Tharandt / Contrib. For. Sc. 7, A. Roloff, D. Thiel, and H. Weiß, Editors. 2008, Dendro-Institut Tharandt: Tharandt. p. 92-107.
[22] Roloff, A. und S. Gillner, Klimawandel und Stadtbaumarten., in Bäume in der Stadt, A. Roloff, Editor. 2013, Ulmer: Stuttgart (Hohenheim). p. 168-186.
[23] Böhlmann, D., Warum Bäume nicht in den Himmel wachsen. Eine Einführung in das Leben unserer Gehölze. 2009, Wiebelsheim: Quelle & Meyer 375.
[24] Warda, H.-D., Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze. 1 ed. 1998, Bad Zwischenahn: Bruns Pflanzen Export GmbH.
[25] Dönig, G., Die Park- und Gartenformen der Rotbuche Fagus sylvatica L. 1994, Rinteln: Verlag Gartenbild Heinz Hansmann.
[26] Dönig, G., Rotbuchen – Fagus. Arten, Formen, Sorten, Kultivare mit Sammlungen aus dem dem Arborretum Altdorf. 2010, Hemmingen: Hansmann Verlag. 224.
[27] Dönig, G., Süntel-Buchen in Deutschland,Frankreich,Dänemark, Schweden und sonst in Europa. 2012: Heimatbund Niederschaschen e.V. Ortsgruppe Bad Münder.
[28] Bean, W.J., et al., Trees and shrubs: hardy in the British Isles, 8th ed. 8th ed. 1970-1980, London: Murray.
[29] Petzold, E. und G. Kirchner, Arboretum Muscaviense. 1864, Gotha: W. Opetz.
[30] Lutze, Q., Zur Geschichte und Kultur der Blutbuchen. Mitteilungen des thüringischen Botanischen Vereins., 1892: p. 28-32.
[31] Schreier, H. und H. H. Poppendieck, Baumland: Porträts von alten und neuen Bäumen im Norden. . 2005, Hamburg, München: Murmann Publishers.
[32] Weigelt, C., Veteranen der Baumwelt. Die Mutterblutbuche. Fagus silvatica atripurpurea (atrisanguinea), in Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges. 1926, Deutsche Dendrologische Gesellschaft, Editor. 1926: Wendisch-Wilmersdorf. p. 313-315.
[33] Bechstein, J. M., Forstbotanik oder Naturgeschichte der deutschen Holzpflanzen und einiger fremden. 1810, Erfurt: Henningssche Buchhandlung.
[34] Ludwig, P., Die Blutbuche in der Park- und Gartengestaltung. Geschichte, Bedeutung und Herausforderungen für die Gartendenkmalpflege, in Aktuelle Fragen der Baumpflege und -verwendung, Management und Verwendung von Stadtbäumen, A. Roloff, D. Thiel, and H. Weiß, Editors. 2019, Dendro-Institut Tharandt: Tharandt.
[35] Schmidt, P. A. und B. Schulz, eds. Fitschen. Gehölzflora. 2017, Quelle & Meyer: Wiebelsheim. 996.
[36] Roloff, A. und A. Bärtels, Gehölze. 5. Aufl. ed. 2018, Stuttgart: Ulmer Verlag. 921.
[37] Mac Càrthaigh, D. und W. Spethmann, eds. Krüssmanns Gehölzvermehrung. 2000, Parey: Berlin. 435.
[38] Liesebach, M., Zur Variation von Bucheckern., in Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, H.-H. Jesch, Editor. 2003, Ulmer Verlag: Stuttgart. p. 127-133.