Weiß, Henrik (AFZ-DerWald 12/2021; AFZ-DerWald 16/2021)
Literaturhinweise aus „Qualitätsbewertung von Schnittmaßnahmen – Teil 1+2“ von Henrik Weiß (AFZ-DerWald 12/2021 und AFZ-DerWald 16/2021):
[1] Bertelsmann (1999): bertelsmann – Die neue deutsche Rechtschreibung. , Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh, München, 1073 S.
[2] DTV (Hrsg.), (2003): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1665 S.
[3] Duden (Hrsg.), (2009): ©Duden – Die deutsche Rechtschreibung. [CD-ROM]. Bibliographisches Institut AG, Mannheim.
[4] Duden (Hrsg.), (2010a): ©Duden – Das Fremdwörterbuch. [CD-ROM]. Bibliographisches Institut AG, Mannheim.
[5] Duden (Hrsg.), (2010b): ©Duden – Das Synonymwörterbuch. [CD-ROM]. Bibliographisches Institut AG, Mannheim.
[6] Evers, J.; Franz, C.; Körver, F.; Ziegler, C. (1997): Waldbäume – Bilderserien zur Einschätzung von Kronenverlichtungen bei Waldbäumen. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Dauerbeobachtungsflächen – Waldschäden der Länder und des Bundes., Verlag M. Faste, Kassel, 160 S.
[7] FLL (Hrsg.), (2017): Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Baumpflege, „ZTV-Baumpflege“. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V., Bonn, 82 S.
[8] FLL (Hrsg.), (2019): Baumkontrollrichtlinien. Richtlinien für Regelkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen. GELBDRUCK. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V., Bonn, 47 S.
[9] Grimm, J.; Grimm, W. (1854-1960): Deutsches Wörterbuch, S. Hirzel, Leipzig, 34.824 S.
[10] Klug, P. (2003): Baumpflege und fachgerechter Kronenschnitt 3: Kappung: Baumpflege oder Baumverstümmelung? AFZ-Der Wald, 58: S. 285-288
[11] Meißner-Pöthig, D. (2006): Vision Vitalität! Neue Technologien und Dienstleistungen für die Gesundheitswirtschaft. In: Kohstall, T. (Hrsg.), Gesundheit im Total Management. Universum Verlag, Wiesbaden.
[12] Pietzarka, U. (2019): Grundlagen eines fachgerechten Gehölzschnitts. In: Roloff, A. (Hrsg.), Baumpflege. Eugen Ulmer, Stuttgart, S. 133-146.
[13] Richter, F., (2009): Untersuchungen zum Wuchsverhalten ehemals gekappter Bäume (Acer platanoides L.) und Bewertung nachfolgender baumpflegerischer Maßnahmen. Diplomarbeit, Fakultät Forst- Geo- und Hydrowissenschaften der Technischen Universität Dresden 122 S.
[14] Roloff, A. (Hrsg.), (1989): Kronenentwicklung und Vitalitätsbeurteilung ausgewählter Baumarten der gemäßigten Breiten. Schriften aus der Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt, Bnd. 93. Sauerländer’s Verlag, Frankfurt a.M.
[15] Roloff, A. (2001): Baumkronen: Verständnis und praktische Bedeutung eines komplexen Naturphänomens, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 165 S.
[16] Roloff, A. (2014): Aktuelles zur Vitalitätsbeurteilung anhand der Kronenstruktur Erfahrungen und Konsequenzen. In: Roloff, A., Thiel, D. & Weiß, H. (Hrsg.), Baumpflege und Naturschutz und Aktuelles zur Verwendung und Pflege von Stadtbäumen. Beih. 16 Forstwiss. Beitr. Tharandt / Contrib. For. Sc. . Dendro-Institut Tharandt, Tharandt, S. 102-114.
[17] Roloff, A. (2017): Interpretation der Vitalitätserhebung unter Berücksichtigung der Baumalterung und vorangegangener starker Kroneneinkürzungen. In: Roloff, A., Thiel, D. & Weiß, H. (Hrsg.), Aktuelle Fragen der Baumpflege und verwendung, Planung und Wertschätzung von Stadtbäumen. Tagungsband Dresdner StadtBaumtage in Tharandt 16./17.03.2017. Beih. 19 Forstwiss. Beitr. Tharandt / Contrib. For. Sc. . Dendro-Institut Tharandt, Tharandt, S. 135-155.
[18] Roloff, A. (2018): Vitalitätsbeurteilung von Bäumen – Aktueller Stand und Weiterentwicklung, Haymarket Media, Braunschweig, 208 S.
[19] Roloff, A. (2019): Vitalitätsbeurteilung anhand der Kronenstruktur. In: Roloff, A. (Hrsg.), Baumpflege. Eugen Ulmer, Stuttgart, S. 100-121.
[20] Roloff, A.; Dujesiefken, D. (2003): Zum Umgang mit ehemals gekappten Linden. In: Dujesiefken, D. & Kockerbeck, P. (Hrsg.), Jahrbuch der Baumpflege 2003. Thalacker Medien, Braunschweig, S. 103-112.
[21] Schneider, D., (2009): Untersuchung ehemals gekappter Eschen (Fraxinus excelsior) hinsichtlich vergangener, durchgeführter und zukünftig geplanter Schnittmaßnahmen zur Gewährleistung von Vitalität und Verkehrssicherheit. Diplomarbeit, TU Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Tharandt, 100 S.
[22] Shigo, A.L. (1990): Die neue Baumbiologie., Thalacker, Braunschweig.
[23] Shigo, A.L. (1994): Moderne Baumpflege. Grundlagen der Baumbiologie., Thalacker, Braunschweig, 400 S.
[24] Wäldchen, M. (2003): Kappung ist keine Baumpflege. Baumzeitung (8): S. 15-17
[25] Weihs, U. (2019): Altersgerechte Vitalitätsbeurteilung von Bäumen. In: Dujesiefken, D. (Hrsg.), Jahrbuch der Baumpflege 2019. Haymarket Media, Braunschweig, S. 134-143.
[26] Weiß, H. (2016): Kappungen und ihre Konsequenzen für Baumbiologie und -statik. In: Dujesiefken, D. (Hrsg.), Jahrbuch der Baumpflege 2016. Haymarket Media, Braunschweig, S. 32-50.