Hackl, Sybille und Jeschke, Roland (AFZ-DerWald 12/2020)
Literaturhinweise aus „Thermische Rindenschäden vermeiden“ von Sybille Hackl und Roland Jeschke (AFZ-DerWald 12/2020):
[1] BMEL (2020): https://www.bmel-statistik.de/forst-holz/holzmarkt/.
[2] Pfeil, W. (1847): Kritische Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft, Leipzig, Baumgärtners Buchhand-lung, S. 124 ff.
[3] Weber (1903): Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, S. 293, zitiert in Heß-Beck, 1930: Forstschutz, Neumannverlag, Band 2, S. 383.
[4] Dengler, A. 1(944): Waldbau auf ökologischer Grundlage, Springer Verlag, S. 102.
[5] Jeschke, R. (2011): Thermische Rindenschäden an Bäumen – Erfahrungen der letzten zehn Jahre, PROBAUM 1/2011, S. 14-19, Patzer Verlag.
[6] Schneidwind, A. (1998): Frostschäden an jungen Straßen- und Alleebäumen in der Region Quedlinburg, Neue Landschaft 43, S. 29-34.
[7] Dujesifken, D.; Stobbe, H. (2002): Neuartige Stammschäden an Jungbäumen, Jahrbuch der Baum-pflege, S. 73-80, Thalacker Medien.
[8] u. a.:
- (a) Schneidewind, A. (2002): Der richtige Sonnenschutz für Jungbäume, g`plus – die Gärtner Fachzeitschrift, 25/2002.
- (b) Schneidewind, A. (2009): Stammanstrichstoffe als thermischer und mechanischer Rinden-schutz für Jungbäume am Endstandort, MEYER Taschenbuch – Aktuelles Wissen GaLaBau, S. 287.
- (c) Dujesiefken, D.; Stobbe, H. (2008): Untersuchung zur Haftung weißer Stammanstriche – Er-gebnisse nach fünf Jahren, TASPO BAUMZEITUNG, 2/2008, Heymarket.
- (d) Dujesiefken, D.; Schneidewind, A.; Stobbe, H. (2008): Stammschutz an Jungbäumen – Stand des Wissens, PROBAUM 3/2008, Patzer Verlag.
[9] FLL (2015): Empfehlungen für Baumpflanzungen, Teil 1.
[10] VGSV-Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen (2018): STLK Standardleis-tungskatalog für den Straßen- und Brückenbau, Leistungsbereich 107 Landschaftsbauarbeiten.
[11] ZTV-Baumpflege (2017): Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege.
[12] Butin, H. (2011): Krankheiten der Wald- und Parkbäume, Ulmer, S. 153.
[13] Levin-Schröder, D. (2018): Stammpflege bei Obstbäumen, Hessische Gartenakademie, https://brauchtumsverein-ndh.de/wp-content/uploads/2019/02/LOGL-Stammpflege-1-Script-2018.pdf.
[14] Lieberum, H. J. (1961): Temperaturen in stehenden Holzgewächsen, Dissertation Hann. Münden.
[15] Hartig, R. (1889): Lehrbuch der Baumkrankheiten, Springer Verlag, S. 267.
[16] Amelung, C. (1992): Ausgewählte Problemstandorte für Bäume …, Diplomarbeit.
[17] Luick, R. (2010): Wertholzplantagen – Agroforstsysteme neu interpretiert, AFZ-DerWald, Heft 2, S. 28-31.
[18] Fickendey-Engels, J. (2020): Telefonate und E-Mails mit Hackl.
[19] Schneidewind, A. (2019): MEYER-Aktuelles Wissen GaLaBau, S. 296-308.
[20] FiBL-Listung, www.betriebsmittelliste.de/de/bml-suche.html.
[21] FLL (2020): Aktuelles von der FLL, TASPO BAUMZEITUNG 02/2020, S. 29-31.
[22] Schneidewind, A. (2015) zitiert in Jeschke, R.; Hackl, S. (2019): Sturmschäden an Altbäumen …, PROBAUM 1/2019