Auf der Jahrestagung 2023 des Jungen Netzwerks Forst (Jugendorganisation des Deutschen Forstvereins e.V.) in Münchehof bei den Niedersächsischen Landesforsten gab es neben Vorträgen, Exkursionen und Workshops auch einige Seminare. Neben den Themen „Wald im Klimawandel“, „Wald und Politik“, „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ stand auch das Thema „Digitalisierung“ im Fokus. Christoph Deselaers von ForstID und Wolf Kleinschmit von den Niedersächsischen Landesforsten hielten das Seminar „Digitalisierung in der Forstbranche und Zukunft der Forsttechnik“. Neben Einblicken in die digitale Transformation von privaten Erwerbsforstbetrieben sowie der Einblick in die Digitalisierungsstrategie der Landesforstbetriebe wurde auch eine Umfrage unter den 70 Teilnehmenden (alle unter 35 Jahre alt) durchgeführt. Anbei die wichtigsten Ergebnisse:
1. Digitalisierung in der Forstwirtschaft bedeutet für die forstlichen Nachwuchskräfte: Fortschritt und Zukunft, Optimierung und Effizienz, Arbeitserleichterung.
2. Ein Voranschreiten der digitalen Transformation ist für mich eine Chance (4,5/5). Ich besitze ein Smartphone und erledige privat möglichst viel damit (4,6/5). ChatGPT / Bard hat mir schon mal bei einer Prüfungsleistung geholfen (1,6/5).
3. Digitalisierung im Forst ist langsam, weil:
- bei Veränderungsprozessen die Mitarbeitenden nicht mitgenommen werden,
- die Mitarbeiterschaft zu alt ist,
- mein (zukünftiger) Arbeitgeber zu wenig auf die digitalen Bedarfe reagiert,
- sie gar nicht zu langsam ist, für viele schon zu schnell.
4. Die Forstwirtschaft in Deutschland ist digital ein Entwicklungsland (3,6/5). Durch Digitalisierung wird man in fünf Jahren das Doppelte an Fläche mit dem gleichen Aufwand managen (2,8/5). In der Forstwirtschaft haben wir ein Produktivitäts- und keinen Fachkräftemangel (2,2/5). In der forstlichen Ausbildung kommt die digitale Bildung zu kurz (3,9/5).
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!?
- Die forstlichen Ausbildungsstätten müssen die Digitale Bildung im forstlichen Kontext in den Fokus nehmen und intensivieren!
- Attraktive Arbeitgeber müssen auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden reagieren, Arbeitserleichterung schaffen und einen modernen Arbeitsplatz bieten!
- Für einen erfolgreichen Transformationsprozess im Forstbetrieb muss professionelles Prozess- und Veränderungsmanagement betrieben werden!
Die forstlichen Nachwuchskräfte suggerieren ganz klar: Wir sind bereit für die Digitalisierung. Ein Katalysator, der lediglich aktiviert werden muss.