Image
Nochmal die zerbrochene Silkebuche, etwas näher am Stamm

Die Silkebuche war einmal

03. September 2021

Geschätzte 300 Jahre war sie alt, und sie hatte einen Stammumfang von 6,55 m: die Silkebuche bei Eichhorst in der Schorfheide. Es sei dahin gestellt, ob sie auch der massereichste Baum in Brandenburg war, auf jeden Fall war sie einzigartig. Sie hatte keinen geraden Stamm ausgebildet, sondern verzeigte sich schon in drei bis vier Meter Höhe in zahlreiche Kronenstämme, die kandelaberartig nach oben strebten, sodass ihr Kronendurchmesser mit rund 25 m fast der Baumhöhe entsprach, die mit 35 m angegeben wird.

Ein Foto der Silkebuche aus dem Jahr 2019

Dieser Wuchs wurde dem Naturdenkmal am 28. Juli allerdings zum Verhängnis, denn die Silkebuche brach – vollbelaubt und weißfaul wie sie war – am 28. Juli einfach auseinander. Es hatte einige Tage zuvor und auch am 28. Juli zwar geregnet, aber nur leicht. Auch stürmisch war es an diesem Unglückstag nicht. Zuerst stürzten nur zwei Kronenteile des Baumes zu Boden, Ende August folgte bei windigem Wetter auch der große Rest. Jetzt reckt sich nur noch ein Ast grün gen Himmel.

Die 300 Jahre alte Silkebuche ist Ende Juli auseinandergebrochen

Die Silkebuche war eine Attraktion und lockte jedes Wochenende viele Wanderer in die Eichheide. Sie werden auch weiterhin kommen, müssen sich nun aber mit dem Anblick eines langsam zerfallenden Baumes begnügen. Die Oberförsterei Groß Schönebeck hat angekündigt, ihn liegen zu lassen. Voraussichtlich wird die Gemeinde Schorfheide ein neues Schild aufstellen, das über den Baum, das Datum seines Zerbrechens und die Gründe dafür informiert.

Die regennasse Krone war offenbar so schwer, dass der weißfaule Stamm die Krone nicht mehr tragen konnte

Ihren Namen verdankte die Silkebuche einer lokalen Sage. In Wikipedia kann man dazu nachlesen: „Ein Förster hatte den Geburtstag seiner Frau Silke vergessen und wollte sich voller Gewissensbisse an dem damals bereits großen Baum aufhängen. Ein Männlein im Walde riet ihm jedoch, stattdessen den Baum seiner Frau zu schenken und schickte ihn nach Hause mit der Auflage wieder mit ihr zurückzukommen. Nachdem der Förster mit seiner Silke zurückgekehrt war, fanden sie unter dem Baum eine von dem Männlein reich gedeckte Geburtstagstafel vor.“

Image
Info-Tafel Silkebuche
Die neue Informationstafel über die Silkebuche

Update (12. Mai 2022): Die Gemeinde Schorfheide und der Landesbetrieb Forst Brandenburg haben im Mai 2022 eine neue Informationstafel am Rundwanderweg zur Silkebuche aufgestellt. Sie informiert über den 300 Jahre alten Baum und über die Gründe für das Zusammenbrechen.

Oliver Gabriel