Image
Nach neun Monaten Bauzeit war die Unterreiner- Akademie fertig und konnte Ende November 2019 eröffnet werden
Nach neun Monaten Bauzeit war die Unterreiner- Akademie fertig und konnte Ende November 2019 eröffnet werden

Die Akademie der Firma Unterreiner

27. Dezember 2019

Am ersten Adventwochenende eröffnete die Unterreiner Forstgeräte GmbH im Rahmen ihrer Forsttage die neu gebaute Unterreiner-Akademie. In dem modernen Holzhaus im Alpinstil finden in Zukunft fast täglich Schulungen für Kunden und Waldbesitzer aus ganz Deutschland statt. Das ist einzigartig in der Branche.

Als Gert Unterreiner im Jahr 2011 den Hauptsitz seines Unternehmens von Stammham in Oberbayern nach Buch in Niederbayern verlegte, konnten sich viele nicht recht vorstellen, was er mit dem riesigen Gelände eigentlich anstellen wollte. Bis dahin stand dort nur eine große Lagerhalle und eine weitere war geplant. „Der Gert spinnt“, haben alle gedacht, als er wenig später auch noch das riesige, lichtdurchflutete Büro- und Ausstellungsgebäude baute, Forsttechnik-Kompetenz-Zentrum genannt.

Der Bürgermeister von Julbach, Elmar Buchbauer, hatte bei seiner ersten Begegnung mit Gert Unterreiner aber einen anderen Eindruck: „Der weiß, was er will“, schilderte er bei der Einweihung der neuesten Idee, die der Forstgerätehändler auf dem Gelände verwirklicht hat. Sie keimte bei einem Gespräch mit Franz Allinger von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbau (SVLFG). Der berichtete ihm von den steigenden Unfällen nach dem Sturm Kolle im Privatwald und wie mühsam es sei, dagegen etwas zu machen. Da wusste Gert: „Wir übernehmen jetzt Verantwortung. Wir verdienen gutes Geld, und davon geben wir jetzt etwas zurück, indem wir unsere Kunden aufklären.“

Startschuss für die Unterreiner-Akademie

Das war der Startschuss für die Unterreiner-Akademie, die einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte darstellt. Nach der Firmengründung 1992, der Partnerschaft zur Firma Tajfun 1993, dem Umzug nach Buch oder dem Kauf der Firma AMR 2015, mit dem sich der Großhändler zum Hersteller wandelte. Nicht vergessen darf man in dieser Reihe seinen Sohn Felix, der immer mehr Verantwortung übernimmt. Der 22-Jährige war beispielsweise für den Bau und die Konzeption der Akademie verantwortlich. Wie er berichtete, fiel die Entscheidung für den Zweimillionenbau am 18. Dezember 2018. Nach neun Monaten Bauzeit war das Gebäude Anfang November fertig, die ersten Lehrgänge haben bereits stattgefunden.

Breites Kursprogramm

„Hut ab“, konnte Brigita Hurbajs von der Firma Tajfun da nur sagen. „Das ist wie bei Aladin und die Wunderlampe. Man reibt sie, ein Geist erscheint – und zack ist alles schon fertig.“

In der Tat ist die Alpenhütte wunderbar geworden. 435 m² Nutzfläche, die das Bauunternehmen Sonnleitner in Holzständerbauweise errichtet hat, innen aus Fichtenholz und außen aus Lärche. Alles unbehandelt, nur dass die Hölzer eine gehackte und gebürstete Oberfläche aufweisen, die eine Spezialfirma aus Inzell beigesteuert hat. „Wir wollten alles so natürlich wie möglich“, sagt Felix Unterreiner. Das trifft auch auf den Empfang aus Granitstein zu, dessen 14 t schwere Theke in einem Stück aus dem Fels geschlagen wurde. Sie setzt am Eingang gleich den ersten Höhepunkt des Gebäudes, das außerdem einen großen Speisesaal mit angrenzender Küche und einen geräumigen Lehrsaal besitzt. Jeder Raum sollte ein Höhepunkt werden, erklärt Felix. Und darum sind die Säle bis in den Giebel geöffnet und besitzen Galerien. Eine ist mit einer Sitzecke ausgestattet, in der sich die Lehrgangsteilnehmer in den Pausen austauschen können.

Das ist der Rahmen für die Schulungen, die die Unterreiners jetzt anbieten. Zusammen mit der SVLFG hat Felix 25 Kurse ausgearbeitet, die nun täglich im Wechsel stattfinden. Außer dem Motorsägenkurs Modul A sind sie alle eintägig: zu ihnen zählen die wiederkehrende Seilwindenprüfung, die Arbeit mit Sägesspalter, Trommelsäge und Rückeanhänger oder auch die Waldpädagogik und Waldexkursionen. Selbst reine Frauenkurse stehen auf dem Programm, welches man auf der Webseite der Firma Unterreiner einsehen kann.

Kursleitung

Leiter aller Kurse ist Hans Maurer. Der 51-jährige Landwirt aus der Nachbarschaft bewirtschaftet nicht nur einen eigenen Wald, sondern war auch als Forstunternehmer tätig und hat die Forstwirtprüfung als Seiteneinsteiger nachgeholt. Seit 2013 gibt er regelmäßig Motorsägenkurse. Sollte er einmal krank sein, wird die SVLFG Kurse übernehmen – für die Forstgeräte auch die Produktspezialisten aus dem eigenen Haus.

Für ihre Organisation ist Christina Hinteraicher zuständig, die bei der Firma Unterreiner gerade ihre Ausbildung beendet hat. Die Lehrgänge beginnen mit einem Frühstück. Es folgt bis Mittag die Theorie, ehe nach dem Mittagessen die Praxis geübt wird. „Wir sehen unsere Akademie als Treffpunkt für Waldbegeisterte und wir wollen unsere Kunden damit begeistern“, fasst Felix Unterreiner weitere Ziele der Akademie zusammen.

Bei der Eröffnung hat das schon einmal geklappt. Stephan Mayer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium und Kreistagskollege von Gert Unterreiner, findet den Ansatz genau richtig. Der Bundestagsabgeordnete Max Straubinger dankte den Unterreiners dafür, dass sie sich als Privatunternehmer dafür einsetzen, die Unfälle im Wald zu senken. Für das Landtagsmitglied Martin Wagle ist das einzigartig, er sagte nur: „Ihr seid Weltmeister.“ Und Landrat Michael Fahmüller steuerte noch bei: „Es ist ein Traum, was ihr hier geschaffen habt.“

Weitere Meilensteine

Jetzt bleibt nur noch ein Problem: Das anfangs so riesige Betriebsgelände ist mit der Akademie voll. Wohin aber mit all den Ideen, die nur so aus den Unterreiners zu sprudeln scheinen? Nun, keine Sorge, Gert Unterreiner kündigte bereits für Januar den nächsten Bauantrag an. Und mit den Meilensteinen ist es auch noch nicht vorbei, denn schon bald wird wohl auch seine Tochter Laura in die Firma einsteigen.

Oliver Gabriel