Image
Niedrigwasser in Talsperre
Die Grundwasserspiegel in Deutschland sind seit 1990 dramatisch gesunken. Das zeigen Recherchen eines Netzwerks.
|

Deutschlands Grundwasserspiegel dramatisch gesunken

01. November 2022
An jeder dritten Messstelle Deutschlands ist der Grundwasserspiegel gesunken. Das Jahr hat gezeigt: Wasser ist in Zukunft nicht mehr grenzenlos verfügbar, Schäden in der Natur sind außerdem die Folgen.

Teilweise sind die Wasserspiegel in Deutschland seit 1990 dramatisch gesunken. Das zeigt die Analyse von rund 6.700 Messstellen, wie der NDR berichtet. Die Recherche hatte das Netzwerk Correctiv durchgeführt. Dabei fand dieses unter anderem heraus, dass in den Dürrejahren zwischen 2018 und 2021 der Grundwasserspiegel an knapp der Hälfte aller ausgewerteten Orte auf den niedrigsten Stand seit 1990 gesunken ist.

Gesammelt wurden dafür Daten aus allen Bundesländern. Bayern, Thüringen und Nordrhein-Westfalen seien besonders von sinkendem Grundwasser betroffen. Aber auch andere Bundesländer weisen gesunkene Grundwasserspiegel auf.

Wasser nicht mehr immer und überall?

Alarmierende Beispiele in Niedersachsen sind zum Beispiel Osterholz und der Heidekreis. In Osterholz sank der Grundwasserspiegel an 64 % aller Messstellen. Noch ärger ist es im Heidekreis, hier waren sogar 70 % aller Messstellen betroffen, zeigt die Recherche von Correctiv.

Abrufen kann man die Daten auf der Seite von Correctiv. In Deutschland müsse man sich von der Gewissheit verabschieden, Wasser immer und überall in unbegrenzter Menge zur Verfügung zu haben, so ein Sprecher des Bundesumweltministeriums. In diesem Sommer waren die Folgen des trockenen Sommers deutschlandweit zu spüren. Es gab Ernteverluste, Waldbrände und Gießverbote.

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.