Deutschland unterstützt Indonesien bei der nachhaltigen Waldbewirtschaftung
Bleser erläuterte den indonesischen Regierungsvertretern die neu entwickelte „Fingerprinting-Methode“, die mit Hilfe von DNA-Analysen und der Radioisotopen-Messung regional differenziert die Herkunft von Holz erkennen lässt. Indonesien ist einer der großen Tropenholzproduzenten und Exporteure.
Ein weiterer Schwerpunkt der Reise war die nachhaltige Palmölproduktion. Der Staatssekretär erläuterte bei seinen politischen Gesprächen mit dem indonesischen Agrarminister, der Nationalen Palmölkommission und dem Nationalen Klimarat die in Deutschland seit Beginn 2011 verpflichtende Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsregelungen. Diese gelten auch für Importe von Palmöl aus Indonesien für die energetische Nutzung. Der Staatssekretär begrüßte, dass sich Indonesien um eine den europäischen Anforderungen entsprechende Zertifizierung bemüht. Über die konkreten Anstrengungen bei der nachhaltigen Erzeugung von Palmöl konnte er sich bei einem Besuch einer Palmölplantage und Ölmühle in Zentralkalimantan informieren. Mit den Nachhaltigkeitsregelungen für Bioenergie soll die Abholzung der für den Klimaschutz wichtigen Tropenwälder stärker eingeschränkt werden.