Image
Erfolgreiche Kooperation: Deutsche Waldjugend Landesverband Nord und die Stiftung Klimawald sind mit dem Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis 2022 ausgezeichnet worden.
Erfolgreiche Kooperation: Deutsche Waldjugend Landesverband Nord und die Stiftung Klimawald sind mit dem Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis 2022 ausgezeichnet worden.
|

Deutsche Waldjugend und Stiftung Klimawald ausgezeichnet

20. November 2022
Das Projekt „Klimawald No. 6“ in Ostenfeld bei Rendsburg, eine Kooperation der Deutschen Waldjugend Landesverband Nord e. V. und der Stiftung Klimawald, wurde am 10. November mit dem Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis 2022 ausgezeichnet.

Und diese Auszeichnung ist nicht die erste für die besondere Kooperation im nördlichsten Bundesland Deutschlands. 2020 wurde dem Projekt bereits der Klaus-Gundelach-Preis verliehen.

„Klimawald No. 6“ – was ist das eigentlich?

Bei dem Klimawald in Ostenfeld handelt es sich um ein Projekt, dass 2016 in Zusammenarbeit der jungen Waldläuferinnen und Waldläufer der Deutschen Waldjugend mit den ehrenamtlich Tätigen der Stiftung Klimawald gestartet wurde. Auf rund 12 ha Fläche wurden bislang etwa 50.000 Bäume und Sträucher gepflanzt. Außerdem kamen inzwischen auch ein großes Insektenhotel und eine Beobachtungsplattform dazu. Eine Trockenmauer sowie ein Feuchtbiotop sollen auch für Reptilien und Amphibien geeignete Habitate bieten.

Doch auch für die natürliche Ausbreitung des Waldes von Morgen wird gesorgt. So haben die Mitglieder der Waldjugend in diesem Jahr noch drei selbst gebaute Eichel-Saatkästen aufgestellt, die im Herbst mit Eicheln befüllt werden, damit sich Eichelhäher, Eichhörnchen und Co. an der Verjüngung des Waldes auf natürlichem Wege beteiligen können.

Auch die Pflege der Klimawaldfläche obliegt den Projektteilnehmenden.

Was macht diesen Wald zum „Klimawald“?

Mihilfe des „Klimawalds No. 6“ sollen über eine Baumgeneration schließlich mehr als 10.000 t CO2 gespeichert werden. Auf diese Weise soll schließlich eine CO2-Senke entstehen.

Was ist die Stiftung Klimawald?

Das Hauptziel der gemeinnützigen Stiftung Klimawald, neben der Bildungsarbeit, ist das Schaffen neuer Waldflächen. Sie pflanzt seit 12 Jahren sog. Klimawälder – zuletzt im Winter 2021/22 in Ellerbek vor den Toren Hamburgs. Auch hier war die Waldjugend beteiligt.

Das Motto der Stiftung Klimawald „Gemeinsam Zukunft pflanzen“ werde mit der Kooperation zwischen Waldjugend und Stiftung in einer ganz besonderen Art und Weise gelebt, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung Klimawald. Seit mehr als sechs Jahren seien diese beiden gemeinnützigen Einrichtungen u. a. in Ostenfeld gemeinsam aktiv, um mehr neuen Wald zu schaffen.

Finanziert wird die Arbeit und die Sicherung neuer Flächen zur Aufforstung von Klimawäldern ausschließlich durch Spenden von engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen.

Alf Jark, Vorstand der Stiftung Klimawald und zeitgleich Stifter, benennt in der Mitteilung die drei Hauptziele der Stiftung Klimawald:

  • Mehr Bäume wachsen zu lassen, insbesondere durch die Schaffung von neuen Wäldern, denn diese spielen fürs Klima eine wichtige Rolle;
  • Aufklärung rund um den Themenkomplex Klima, Klimawandel und Klimaschutz;
  • Mitarbeit an Klima- und Waldschutzprojekten.
Mit Material der Stiftung Klimawald und der Deutschen Waldjugend