Wie viele Aufgaben der Wald erfüllt, darüber ließe sich sicherlich streiten. Fakt ist, dass es viele für Mensch und Artenvielfalt unverzichtbare Funktionen sind, die den Wald unerlässlich machen. Unter Forstleuten ist meist von drei Funktionen die Rede, unter denen sich viele weitere zusammenfassen lassen: Die Nutz-, Schutz-, und Erholungsfunktion. Forstleute in Deutschland sprechen dabei auch von den "drei Säulen der multifunktionalen Forstwirtschaft".
Welche Funktionen hat der Wald?
Ein Drittel der deutschen Landesfläche ist mit Wald bedeckt. Im Laufe der Jahrhunderte hat es sowohl schon mehr, als auch weniger Wald in Deutschland gegeben. Denn mit der Entwicklung der Bevölkerung hat sich auch ihr Anspruch an den Wald – und somit der Wald in Struktur und Größe – immer wieder verändert und weiterentwickelt.
Um den Bedürfnissen der Deutschen gerecht zu werden, steht der Wald in Flächennutzungskonkurrenz. Denn außer Wald braucht es Platz für Wohnraum, Industrie und Landwirtschaft. Es sollte so viel Wald wie möglich geben, macht es den Anschein – denn Wald bietet Vielfalt an Arten und Lebensräumen, produziert Sauerstoff und filtert Schadstoffe aus der Luft, ist ein Stück Freiheit für Erholungssuchende und liefert nachhaltig produziertes Holz für viele verschiedene Zwecke.
So müssen sich die Funktionen scheinbar die Waage halten. Damit das gelingt, gibt es Gesetze und Vorschriften im Umgang mit der Natur, die Entwaldungen verhindern und den Wald in Deutschland mehren sollen. Wald soll möglichst schonend und naturnah bewirtschaftet werden. So ist in der Waldstrategie 2050 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) festgehalten, dass der Wald für heutige und künftige Generationen die gleichen Chancen und Nutzungsoptionen bieten soll.
Wald ist Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze
Deutschland ist daher eins der waldreichsten Länder Europas. Wald ist außerdem nicht gleich Wald. Wälder können, je nach Standort und Artvorkommen ganz verschiedene Gestalten annehmen. Über 70 verschiedene Baumarten bilden hierzulande Laub-, Nadel- und Mischwälder; darunter sind Moor- und Bruchwälder, Bergwälder, aber auch Heidelandschaften. Rund 90 Mrd. Bäume wachsen dort in Summe – auf jeden Deutschen kommen damit etwa 1.000 Bäume. Tausende Tier- und Pflanzenarten bewohnen den Wald und sind Teil eines interaktiven Geflechts. Mit den Schutzfunktionen des Waldes geht der Erhalt dieses Netzwerks, der Klima- und Artenschutzleistungen des Waldes einher.
Über 600 Mio. t CO2 werden in Deutschland derzeit jährlich emittiert. Der deutsche Wald speichert jährlich aktuell knapp 60 Mio. t CO2 in Form von Kohlenstoff im Holz, anderer Biomasse und in Waldböden – also 10 % der Emissionen. Vielfach wird vom Wald als „Klimaschützer“ gesprochen. Überschwemmungen, Erosion und Strahlung werden dank des Waldes reduziert. Damit mindert er auch Gefahren für Menschen und Umwelt.
Der Wald stellt außerdem überlebenswichtiges Trinkwasser bereit. Als Sportstätte und Erholungsraum hat der Wald nachgewiesenermaßen positive Auswirkungen auf die Gesundheit – auf Körper und Psyche – und Menschen können sich dank der Waldpädagogik und weiteren Bildungsangeboten im Wald umfangreich informieren. So erfüllt der Wald auch Erholungsfunktionen für Menschen. Die Bedeutung von Wald als Erholungsraum wird von der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten zunehmend wertgeschätzt – auch die Corona-Pandemie hat das Interesse am Wald gesteigert.
Nutzfunktion des Waldes: Der Ursprung nachhaltiger Ressourcen
Neben den positiven Aspekten von Wald als solchem, hat auch Holz einen Mehrwert für die Gesellschaft. Um nachwachsende Rohstoffe zu nutzen, ist der Wald als Lieferant der nachhaltig produzierten Ressource Holz unverzichtbar. Der Wald stellt aber noch andere Produkte bereit. So liefert er unter anderem auch Nahrung, (Tannen-)Grün (sog. Schmuckreisig) und Wildfleisch.
Der Wald ist außerdem ein großer Arbeitgeber. Auf der Forstbranche fußen die Holzverarbeitung und viele weitere Industriezweige. In der Forst- und Holzbranche gibt es allein in Deutschland über 1 Mio. Arbeitsplätze. Damit sind deutlich mehr Menschen beruflich an den Wald geknüpft als an das Auto. Eine nachhaltig kontrollierte Forstwirtschaft in Deutschland hat überdies auch ökologische Vorteile, denn das Holz kann lokal produziert und genutzt werden. Weite Lieferwege entfallen.
Es lohnt also, sich beim nächsten Spaziergang einmal die Vielseitigkeit unserer Wälder bewusst zu machen und auf die kleinen Details zu achten, die sich auch im "Wald vor unserer Haustür" entdecken lassen.