Image
Der Multi Fire Truck der Firma Bijol bei einem Löscheinsatz in Kroatien
Der Multi Fire Truck der Firma Bijol bei einem Löscheinsatz in Kroatien

Der Multi Fire Truck von Bijol

14. August 2023
Seit der Klimawandel die Zahl der Waldbrände emporschnellen lässt, sind geländegängige Löschfahrzeuge ins Blickfeld der Feuerwehren und Waldbesitzer gerückt. Die Forstmaschinenhersteller haben mittlerweile einige Lösungen am Start. Das slowenische Unternehmen Bijol hat bereits 2019 ihre Sechsrad-Kombirückemaschine BWS 240 6 × 6 mit einer 10 000 l fassenden Feuerlöscheinheit vorgestellt.

Diesen Multi Fire Truck MFT 2-340 6×6 rüstet Bijol jetzt mit einem stärkeren Motor aus. Statt 180 kW wie die Standardmaschine, treibt sie nun ein 250-kW-Sechszylinder von Deutz an. Das war nötig, damit das Löschfahrzeug voll betankt leicht manövrierbar bleibt und mit seiner Wasserkanone auf die angestrebten Spritzweiten von 60 m kommt. Außerdem kann die Hochleistungspumpe den Tank schneller auffüllen. Wie der deutsche Bijol-Händler Christoph Heinemann sagt, braucht sie für die 10 m³ nur vier Minuten.

Bedient wird der Multi Fire Truck entweder manuell am Heck des Löschaufbaus oder vom Fahrer in der Kabine. Bis 7 km/h lässt sich der komplette Tanklöschzug auch per Funkfernsteuerung dirigieren. Für den Eigenschutz von Mensch und Maschine besitzt der MFT 2-340 ein Feuerschutzsystem, das beim Einsatz in der Hitze Räder, Fahrerhaus und Karosserie mit Wasser besprüht.

Die Fahrerkabine ist darüber hinaus mit einem Rauchfilter ausgerüstet. Der Multi Fire Truck kann per Schnellwechselsystem innerhalb einer Stunde in die Kombimaschine Bijol 350 mit einer 2 × 8-t- oder 2 × 10-t-Seilwinde mit Kombikorb umgebaut werden.

Bei Löscheinsätzen u. a. in Kroatien hat sich die Maschine nach Auskunft der Firma Heinemann bereits bewährt. Vorführungen in Deutschland sind auf Anfrage möglich.