Image
Hier abstimmen
Das Onlinevoting zum DEUTSCHEN Waldpreis 2021 startet am 17. Mai und dauert bis zum 14. Juni.
|

Das Onlinevoting startet

17. Mai 2021

Wer den DEUTSCHEN Waldpreis in den Kategorien „Waldbesitzer bzw. Waldbesitzerin des Jahres“, „Forstunternehmer des Jahres“ und „Förster des Jahres“ erhält, das bestimmen beim Onlinevoting auch unsere Leser. Dieses Auswahlverfahren findet vom 17. Mai bis zum 14. Juni auf forstpraxis.de statt. Anhand von Porträts, Filmen und Hintergrundinfos über die Finalisten können sich alle Interessierten ein persönliches Bild von den Kandidaten machen und ihr Votum abgeben.

Die Übergabe der mit jeweils 2.000 € dotierten Preise wird am 21. Juni um 16.30 Uhr live auf forstpraxis.de, facebook.com/forstpraxis/ und auf dem digitalen KWF-Fachkongress gestreamt.

Möglich ist die Durchführung des DEUTSCHEN Waldpreises nur mit der Unterstützung unserer Sponsoren, der STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG als Hauptsponsor sowie den Firmen Unterreiner Forstgeräte GmbH und claus rodenberg waldkontor gmbh in den Kategorien „Waldbesitzer/-in, Forstunternehmer/-in und Förster/-in“ des Jahres. Den Sonderpreis „Nachhaltigkeit Wald 2021“ unterstützt die RAL-Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege e. V.

Forstunternehmer des Jahres

Den Großteil der Waldarbeit übernehmen heute forstliche Dienstleistungsunternehmen. Sie ernten und rücken mit ihren Maschinen das Holz, sie pflanzen und pflegen die Kulturen, bauen Waldwege und übernehmen auf Wunsch den Holzverkauf und die Beförsterung. Unsere Fachjury hat aus den eingegangenen Bewerbungen in der Kategorie „Forstunternehmer des Jahres“ die drei folgenden Finalisten ausgesucht:

  • Uwe Donner, Bronkow-Saadow (Brandenburg)
  • Günther Rauch, Rosenfeld (Baden-Württemberg)
  • Peter Straubinger, Opfenbach (Bayern)
  • Waldbesitzerin bzw. Waldbesitzer des Jahres

    In der Kategorie „Waldbesitzer/Waldbesitzerin des Jahres“ werden Menschen ausgezeichnet, die ihren Wald so bewirtschaften, dass dies auch für andere ein Vorbild sein kann. Wichtige Kriterien sind hier die waldbaulichen Grundsätze, ressourcenschonende Verfahren oder der Erhalt wichtiger Lebensräume. Auch innovative Geschäftsideen oder das ehrenamtliche Engagement werden gewertet. Die Fachjury hat folgende Personen in die Endausscheidung gewählt:

  • Johanna Busch, Büdingen (Hessen)
  • Rudolf Freiherr von Lerchenfeld, Immenstadt (Bayern)
  • Bärbel Kemper, Liebstadt (Sachsen)
  • Förster des Jahres

    Mit der Kategorie „Förster des Jahres“ zeichnen wir Menschen aus, die mit ihrem Einsatz für die nachhaltige Waldwirtschaft besonders positiv aufgefallen sind. Prämiert werden Försterinnen und Förster, die sich um einen zukunftssicheren und ertragreichen sowie naturnahen und artenreichen Wald verdient gemacht haben. Der Preis soll sie motivieren, erfolgreich eingeschlagene Wege weiter zu gehen und ihre Aktivitäten als Vorbild sichtbar zu machen. Die Jury hat folgende Bewerber nominiert:

  • Christian Bartsch, Bundorf (Bayern)
  • Ulrich Mergner, Rauhenebrach (Bayern)
  • Holger Weinauge, Serrahn (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Der Sonderpreis

    Als weitere Kategorie vergeben wir den Sonderpreis „Nachhaltigkeit Wald 2021“. Er wird von der Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege gesponsert. Für diesen Preis konnten sich alle bewerben, die sich für das Ökosystem Wald und dessen nachhaltige Nutzung stark machen. Der Preisträger zeichnet sich durch seine herausragenden Leistungen für das Ökosystem Wald aus.