Borkenkäfermonitoring in Bayern

30. Mai 2017

Wie die Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) informiert, war der Hauptschwärmflug des Buchdruckers in der vergangenen Woche sehr intensiv und konzentriert. Durch die hohen Temperaturen steht ein massiver Ausflug der Altkäfer zur Anlage der ersten Geschwisterbrut bevor. Teilweise hat dieser bereits eingesetzt.

Die warmen Tage Mitte Mai führten erneut zu einem intensiven Ausflug der Fichtenborkenkäfer. Schwerpunkte mit hohen Anflugzahlen sind nach wie vor Oberbayern, Schwaben und Niederbayern. In der vergangenen Woche ist an vielen Standorten ein Rückgang der Anflugzahlen zu beobachten. Dieser ist mit der Brutanlage der 1. Generation durch die Altkäfer nach erfolgreichem Befall zu erklären. Die hohen Temperaturen werden die Anlage der Bruten der 1. Generation beschleunigen, so dass wenn die hohen Temperaturen anhalten in wenigen Tagen diese Altkäfer wieder zur Anlage der Geschwisterbrut ausfliegen werden.

Halten die hohen Temperaturen über 30 °C an, wird sich der Befall von den Beständesrändern zunehmend in die Bestandstiefe verlagern.

In den ausgelegten Bruthölzern wurden in der vergangenen Woche Eier und zum Teil schon sehr weit entwickelte Larven beobachtet. In der kommenden Woche (Kalenderwoche 23) können die ersten Puppen erwartet werden. Die hohen Temperaturen verkürzen die Entwicklungszeit der Buchdrucker erheblich.

Der Kupferstecher profitiert vom Anfall bruttauglichen Materials durch den starken Buchdruckerbefall. Nach wie vor ist es zur Reduktion des Befallsrisikos sehr wichtig, liegendes bruttaugliches Material auf Befall hin zu kontrollieren und bei Befall unverzüglich aufzuarbeiten.

Weiterführende und aktuelle Informationen bieten die Internetseiten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF): www.lwf.bayern.de/waldschutz

LWF