Image
Fallzahlen der Hantavirus-Infektionen in Deutschland in 2020 (Stand: 23. Juni 2020)
Fallzahlen der Hantavirus-Infektionen in Deutschland in 2020 (Stand: 23. Juni 2020)
|

Bisher kaum Hantavirus-Infektionen in 2020

30. Juni 2020

Laut den aktuellen Daten des Robert Koch Instituts (RKI) liegt die Zahl der mit dem Hantavirus infizierten Menschen im ersten Halbjahr 2020 bei lediglich 66 (Stand: Juni 2020). Im Vergleichszeitraum wurden 2019 hingegen 813 Hantavirus-Fälle verzeichnet. Eine Übersichtskarte mit den aktuellen Verbreitungsgebieten in Deutschland hat das Informationszentrum für die Landwirtschaft, Proplanta, jetzt online gestellt.

Die erheblichen Schwankungen der Fallzahlen hängen vornehmlich mit den Mastjahren insbesondere der Eichen und Buchen zusammen. 2018 war die Fruchtproduktion außerordentlich hoch, sodass die Populationen der Rötelmäuse (Myodes glareolus), die hauptsächlichen Überträger des Hantavirus, 2019 davon besonders profitieren konnten. Buchen masten alle drei bis sechs, Eichen sogar nur alle sechs bis zwölf Jahre, wobei der Klimawandel den Rhythmus nachweislich verkürzt. So begünstigen beispielsweise vermehrte Spätfröste ein Mastjahr im Folgejahr und warme, trockene Sommer sorgen zugleich für einen höheren Blütenansatz. Zusätzlich könnten aber auch die verstärkten Hygienemaßnahmen seit dem Frühjahr, bedingt durch die Corona-Pandemie, eine Rolle für die äußerst geringen Infektionsraten spielen.

Wie überträgt sich das Hantavirus auf den Menschen?

Die Übertragung der Hantaviren (Puumalavirus) auf den Menschen erfolgt meist indirekt über die Atemwege durch Inhalation von aufgewirbeltem, virushaltigem Staub. Weiterhin kann auch durch Tröpfcheninfektion (verunreinigte Lebensmittel) und durch den Kontakt der verletzten Haut mit kontaminiertem Staub oder auf direktem Weg durch Bisse oder nach dem Kontakt mit lebenden oder toten Nagetieren bzw. deren Ausscheidungen eine Ansteckung erfolgen.

Hantaviren befinden sich im Speichel, Urin und Kot von Nagern. Die Viren bleiben außerhalb des Wirtes, auch im getrockneten Zustand, noch bis zu zwei Wochen infektiös und können das ganze Jahr über auftreten. Eine erhöhte Infektionsgefahr besteht zwischen April und September.

Wie wirkt sich das Virus aus?

Je nach Virustyp, können Hantavirus-Infektionen beim Menschen schwerwiegende Erkrankungen verursachen. Typische Krankheitsverläufe sind abrupt einsetzendes Fieber, das über 3 bis 4 Tage anhält und oft von unspezifischen, grippeähnlichen Symptome wie Kopfschmerzen und Myalgien begleitet wird. Hämorrhagische Verläufe mit akutem Nierenversagen sind eher selten (

Da derzeit weder ein zugelassener Impfstoff noch eine spezifisch gegen das Virus gerichtete Therapie zur Verfügung steht, zählt die Expositionsprophylaxe zur wichtigsten Maßnahme, um eine Hantavirus-Infektionen zu vermeiden.

Weitere Infos sowie die Karten mit den Fallzahlen zum Hantavirus in Deutschland im Zeitraum von 2017 bis 2020 finden sich auf der Webseite von Proplanta.

Red./Quelle: Proplanta GmbH & Co. KG