Literaturhinweise aus „Die Kiefer hat ‚gezeichnet‘ – wer steckte dahinter?“ von Julia, Bischof, Michael Muser, Nicole Burgdorf, Johannes Wurm und Andreas Hahn (AFZ-DerWald 21/2020):
[1] Mette, T. und Falk, W. (2020): Extreme Trockenheit – wie sie auf Vitalität und Anbaurisiko von Waldbäumen wirkt. Was passiert, wenn Witterungsextreme den Toleranzbereich von Waldbäumen überschreiten? LWF aktuell 126: S. 30-34.
[2] Klemmt, H.-J., Taeger, S., Straub, C., Lemme, H. und Menzel, A. (2018): Absterbeerscheinungen der Kiefer in Mittelfranken. AFZ-Der Wald 11/2018. S 20-22.
[3] LWF [Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft]: Kiefern-Ausfälle in Mittelfranken (Projekt ST 327). https://www.lwf.bayern.de/boden-klima/umweltmonitoring/189894/index.php Zugriff am 22.03.2021.
[4] Rigling, A.; Dobbertin, M.; Bürgi, M.; Gimmi, U.; Graf Pannatier, E.; Gugerli, F.; Heiniger, U.; Polomski, J.; Rebetez, M.; Rigling, D.; Weber, P.; Wermelinger, B. und Wohlgemuth, T. (2006): Verdrängen Flaumeichen die Walliser Waldföhren? Merkblatt für die Praxis, 41. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 16 Seiten.
[5] Gößwein, S.; Lemme, H. und Petercord, R. (2017): Prachtkäfer profitieren vom Trockensommer 2015. LWF aktuell 112. S. 14–17.
[6] Petercord, R. und Straßer, L. (2017): Mit der Trockenheit kommt der Pilz – Diplodia-Triebsterben der Koniferen. LWF aktuell 112. S. 9–11.
[7] Busskamp, J. (2018): Schadenserhebung, Kartierung und Charakterisierung des „Diplodia-Triebsterbens“ der Kiefer, insbesondere des endophytischen Vorkommens in den klimasensiblen Räumen und Identifikation von den in Kiefer (Pinus sylvestris) vorkommenden Endophyten. Dissertation, Universität Kassel, Fachgebiet Ökologie.
[8] LWF [Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft] (2021): Waldschutzmeldewesen.
[9] Rigling, A.; Moser, B.; Feichtinger, L.; Gärtner, H.; Giuggiola, A.; Hug, C.; und Wohlgemuth, T. (2018): 20 Jahre Waldföhrensterben im Wallis: Rückblick und aktuelle Resultate. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen. 169 (5). S. 242-250.
[10] Kohnle, U. und Kahle, H.-P. (2021): Kiefernsterben am Oberrhein – wie sich das Ausfallrisiko mindern lässt. AFZ-DerWald 2/2021. S. 16-19.
[11] Mette, T. und Kölling, C. (2020): Die Zukunft der Kiefer in Franken. LWF-aktuell 125. S. 14-17.
[12] LWF [Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft] (2020): Bayerisches StandortInformationsSystem (BaSIS).