Image
Insgesamt fast 5000 Hektar Wald sind derzeit als Klasse-1-Wälder im bayerischen Staatswald kategorisiert.
Insgesamt fast 5000 Hektar Wald sind derzeit als Klasse-1-Wälder im bayerischen Staatswald kategorisiert.

BaySf stellen Karte mit „Klasse-1-Wäldern“ online

19. Juli 2012

Die Bayerischen Staatsforsten haben im Rahmen ihres betriebsinternen Naturschutzkonzepts in enger Abstimmung mit der mittelfristigen Forstbetriebsplanung (Forsteinrichtung) ihre Waldbestände in vier Klassen eingeteilt, die nach ihrer naturschutzfachlichen Bedeutung abgestuft sind. Den sogenannten Klasse-1-Beständen kommt aufgrund ihres hohen Alters (Buche älter als 180 Jahre, Eiche älter als 300 Jahre) oder einer anderen Besonderheit eine naturschutzfachliche Ausnahmestellung zu. Nun stellen die Bayerischen Staatsforsten auf ihrer website www.baysf.de eine Karte mit Klasse-1-Wäldern im Staatswald Bayerns online. Die über 900 Einzelparzellen in 13 Forstbetrieben der BaySF haben zusammen eine Fläche von fast 5000 ha. Derzeit liegen für 13 Forstbetriebe regionale regionale Naturschutzkonzepte vor.
Klasse-1-Bestände in den Bayerischen Staatsforsten
Waldbestände, die aufgrund ihres hohen Alters oder wegen ihrer Besonderheit eine naturschutzfachliche Ausnahmestellung einnehmen, werden der Klasse 1 zugeordnet. Der Schwerpunkt liegt bei den naturnahen alten Beständen, aber auch seltene naturferne oder in der Vergangenheit besonders bewirtschaftete Bestände (z.B. Nieder- und Mittelwälder) können ausgewählt werden. Naturwaldreservate gehören grundsätzlich der Klasse 1 an. Je nach Bestandesform gelten unterschiedliche Altersgrenzen. Zum Beispiel gehören Buchenbestände, die älter als 180 Jahre alt sind, Eichenbestände über 300 Jahre und über 180-jährige autochthone Fichtenbestände und Bergmischwaldbestände außerhalb des Hochgebirges (Wuchsgebiet 15) der Klasse 1 an. Seltene Waldbestände sind Bestände, die heute noch Waldaufbauformen erkennen lassen, die stark vom Menschen geprägt sind (z.B. Mittel- oder Hutewälder). Auch sehr alte Kiefernbestände, die aufgrund ihres hohen Alters und weiterer Merkmale (z.B. Höhlenreichtum) einen besonderen Seltenheitswert aufweisen, können in diese Klasse eingereiht werden.

 

BaySf