Image
Akkusägen in der Waldpflege
Waldpflege mit einer der neuen Akku-Motorsägen: Mit der Anschaffung von 300 Akku-Motorsägen steigen die Bayerischen Staatsforsten in nachhaltige Technologien bei der Waldbewirtschaftung ein.

BaySF setzen Akkusägen für die Waldpflege ein

13. September 2022

Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) setzen künftig vermehrt auf Akkusägen. Das Unternehmen hat knapp 300 der mit Strom betriebenen Sägen angeschafft, die bei der Waldpflege zum Einsatz kommen. Gegenüber herkömmlichen Geräten haben die Akku-Geräte aus Sicht des Staatsforstbetriebs gleich mehrere Vorteile.

Die Hersteller von Motorsägen entwickeln die seit einigen Jahren am Markt erhältlichen Akkugeräte ständig weiter. Vor allem hinsichtlich der Akkuleistung hat es in der letzten Zeit so deutliche Verbesserungen gegeben, dass inzwischen Akku-Motosägen für den professionellen Einsatz verfügbar sind. Die Bayerischen Staatsforsten haben deshalb 300 Motorsägen für die Waldpflege angeschafft und für den Einsatz bereitgestellt.

300 Akkusägen für die Waldpflege

„Wir setzen konsequent unseren Weg in Richtung echter Nachhaltigkeit fort und ersetzen fossile Energie beim Antrieb durch moderne Akkutechnologie,“ so der für die Beschaffung zuständige BaySF-Vorstand Manfred Kröninger.

Vorläufig werden die Akku-Geräte bei der Waldpflege eingesetzt, also bei leichteren Forstarbeiten. „Der technische Fortschritt bei der Leistungsfähigkeit der Akkus lässt einen Einsatz von Akku-betriebenen Sägen in der reguläre Holzernte schon in wenigen Jahren möglich erscheinen,“ so Kröninger.

Leichter, weniger Vibrationen, keine Abgase

Bei der Anschaffung der neuen Geräte geht es den Staatsforsten aber auch um die Arbeitsbedingungen für die Forstwirtinnen und Forstwirte. Die strombetriebenen Geräte sind leichter, erzeugen weniger Vibrationen und sie sind abgasfrei. Die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu konventionellen Sägen werden durch die günstigeren Betriebskosten schnell wieder wettgemacht: Strom ist deutlich billiger als Benzin. In der Summe sind damit die Akku-Geräte den herkömmlichen benzinbetriebenen Geräten überlegen.

Leistungsvergleich

Die Beschaffung der Akkusägenhat das Waldunternehmen im Rahmen einer Ausschreibung vorgenommen, bei der sich der deutsche Hersteller Stihl durchgesetzt hat. Die Geräte sind bereits an den Staatsforstbetrieben in ganz Bayern im Einsatz.

Was die Geräte zu leisten im Stand sind, hat das forstliche Bildungszentrum der BaySF in der Laubau bereits in einem Tutorial vorgestellt, das auf YouTube verfügbar ist. In dem Video testen ein Forstwirtschaftsmeister und ein Förster verschiedene Geräte – und liefern sich sogar ein kleines Duell hinsichtlich der Leistungsfähigkeit:

Quelle: BaySF