Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Baum und Natur

Baum und Natur

Braunes Langohr (Plecotus auritus)
Braunes Langohr (Plecotus auritus)
|
K. Mausolf/SHLF
Naturschutz, Landschaftspflege

Fledermausbunker Hohenlockstedt: Winterquartier für nächtliche Jäger

Bereits 2019 eröffneten die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) die im Forstrevier Schierenwald gelegenen Fledermausbunker Hohenlockstedt. Doch wird das Winterquartier auch von den nächtlichen Jägern angenommen?

Baumpflege
03. September 2010

Überarbeitete FLL-Richtlinien liegen vor

Seit Dezember 2004 wird die Baumkontrolle durch die FLL-„Baumkontrollrichtlinie“ geregelt. Sie gilt für alle Bäume, die aus Gründen der Verkehrssicherheit kontrolliert werden müssen, informiert über die wesentlichen thematischen Grundlagen und gibt Hinweise und Empfehlungen zur Regelkontrolle (Art/Umfang, Ablauf, Maßnahmen, Häugkeit für Regel- und Sonderfälle).

Image
Institut für Baumpflege prüft 500. FLL-Baumkontrolleur
Baumpflege
21. Juli 2010

Institut für Baumpflege prüft 500. FLL-Baumkontrolleur

Das Institut für Baumpflege bietet seit 2007 die Seminare und die Prüfung zum FLL-zertifzierten Baumkontrolleur an. Alle Veranstaltungen gibt es an mehreren Orten in Deutschland sowie in Österreich. Die Nachfrage nach den Seminaren und Prüfungen des Instituts für Baumpflege ist so groß, dass innerhalb von drei Jahren allein in Deutschland über 500 Prüfungen durchgeführt wurden.

Image
Brutholz für den Alpenbock
Naturschutz, Landschaftspflege
21. Juli 2010

Brutholz für den Alpenbock

Der große, blau-schwarz gefärbte Alpenbock mit den markanten Antennen ist in Deutschland nur im Traufgebiet der Schwäbischen Alb, im Oberen Donautal und in den Bayerischen Alpen anzutreffen. Er lebt in lichten, sonnenbeschienenen Buchenwäldern. Das Kreisforstamt Reutlingen und das Umweltbildungszentrum Listhof schufen nun neue Lebensräume für den seltenen Alpenbock.

Naturschutz, Landschaftspflege
15. Juni 2010

Grünes Band: Sachsen-Anhalt übernimmt Flächen vom Bund

20 Jahre nach der Wiedervereinigung will sich Sachsen-Anhalt Flächen des Grünen Bandes vom Bund übertragen lassen. Damit übernimmt das Land ca. 1.690 Hektar Flächen entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Das Landeskabinett hat am 8. Juni in Magdeburg der Übernahme dieser Flächen zugestimmt.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 8
  • Page 9
  • Aktuelle Seite 10
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH