Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Baum und Natur

Baum und Natur

Landwirtschaft, Obstbäume und Wald
| AFZ-Archivbild
Die Umwelt und ihre verschiedenen Lebensräume sollen am Tag der Umwelt beleuchtet und zu ihrem Schutz aufgerufen werden.
Baum und Natur

Tag der Umwelt – Nachhaltigkeit als Geschäftsstrategie

Der 5. Juni ist seit über 50 Jahren der Tag der Umwelt. Ein Tag, an dem Regierungen, Organisationen und Verbände an den Umweltschutz erinnern.

Image
Hund hetzt Reh auf Wiese
Erich Marek
Baum und Natur
03. Juni 2023

Warum Hunde im Wald an die Leine müssen

Aktuell müssen Hunde in vielen Teilen Deutschlands an die Leine. In manchen Bundesländern herrscht sogar eine ganzjährige Leinenpflicht. Vielfach ignoriert, hat diese Einschränkung des erholsamen Hundespaziergangs doch gute Gründe.

Image
Etwa 400 Jahre alte Eiche: Der Hofbaum auf dem Hof Lehndobl in der Nähe von Triftern in Niederbayern gilt als Naturdenkmal. Eine Tafel unter dem Baum weißt darauf hin.
Carmen Knorr
Baum und Natur
27. Mai 2023

Hofbaum: Baum oder Mensch?

Im bayerischen Volksbrauch herrscht eine tiefe Verbindung zwischen Menschen und Bäumen. Ein kleine Kulturgeschichte über Haus- und Hofbäume.

Image
Waldbesuchergruppen zu Fuß und auf Fahrrad
imago images/Jochen Tack
Baum und Natur
26. Mai 2023

Waldbesuche: Was ist erlaubt, was nicht?

Der Wald ist zugleich Freizeitort, Sportarena sowie Arbeitsplatz. Viele Menschen nutzen Waldbesuche als Erholung. Und nicht wenige Besucherinnen und Besucher wollen im Wald mit Freunden feiern oder einfach nur entspannen. Doch was ist erlaubt und was nicht?

Image
In Salzburg wurde ein Bär vom Zug erfasst und getötet. Das bestätigte das Land Salzburg in einer Pressemitteilung.
Salzburger Jägerschaft
Baum und Natur
25. Mai 2023

Bär von Zug erfasst und getötet: Söder beunruhigt

Ein Braunbär ist in Salzburg von einem Zug erfasst und getötet worden. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bezieht nach dem Kabinett Stellung. War das Tier zuvor in Bayern unterwegs?

Image
Ein Ranger und eine Rangerin stehen im Wald
J. Müller/Naturwacht Brandenburg
Naturschutz, Landschaftspflege
24. Mai 2023

Wie Ranger der Arten- und Klimakrise entgegenwirken

In mehr als 150 Schutzgebieten soll ein neues Projekt die Arbeitsabläufe und -bedingungen von Rangerinnen und Rangern erfassen. Was der Beruf beinhaltet und wie er sich weiterentwickeln soll.

Image
Johanna Werk, Tim Scherer und Mathias Dreier stehen vor neu gepflanztem Birkenwald
J. Brenner/SHLF
Naturschutz, Landschaftspflege
23. Mai 2023

Moorbirkenwald gepflanzt: ein Klimaschützer, der verbindet

Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten haben Anfang Mai einen seltenen Moorbirkenwald gepflanzt. Damit soll der besondere Lebensraum gestärkt werden.

Image
Ein Holzzaun im Garten
H. Sproßmann/ThüringenForst
Baum und Natur
20. Mai 2023

Holzmöbel im Garten: langlebig und gut für´s Klima

Mit den wärmeren Frühjahrestemperaturen stellen viele ihre Gartenmöbel wieder raus. Über Winter stand das Holz im Keller oder im Schuppen geschützt. Holzzäune wiederum stehen ganzjährig im Garten. ThüringenForst gibt Tipps, welche Hölzer sich besonders für den Garten eignen und erklärt, warum das Holz auch noch verwendbar ist, wenn es verwittert.

Image
Zwei Kinder rennen durch den Wald - das ist gesundheitsförderlich
H. Virtanen/IUFRO
Baum und Natur
18. Mai 2023

Gründe für mehr Pollenallergien – und was dagegen hilft

Im Frühling leiden viele Pollenallergiker unter der Natur – und das, obwohl Bäume eigentlich gesundheitsfördernd sind. Scheinbar entfernt sich der Mensch von der Natur. So vielfältig die Gründe für die Zunahme von Allergien in der Bevölkerung auch sind, die Natur ist nicht schuld an den Symptomen.

Image
Sicherung des Auslösers: Erst durch aktives Drücken nach oben wird der Auslöser freigegeben.
SVLFG
Baumpflege
15. Mai 2023

Auslöser an Wurfbeutelschleuder für mehr Sicherheit im Baum

Werden Seile in Bäume eingeschossen, kann ein Auslöser an der Schleuder nicht nur für eine bessere Trefferquote sorgen. Ein solcher „Trigger“ reduziert zudem das Unfallrisiko und die körperliche Anstrengung.

Image
Fragezeichen an Fichte im Wald
imago/Westend61
Baumpflege
08. Mai 2023

Umfrage zu Baumschädlingen und Insekten im urbanen Raum

An der Technischen Universität (TU) München läuft aktuell eine Studie zu Baumkrankheiten, Baumschädlingen und Insekten in urbanen Räumen. Mit einer Umfrage werden hierzu Daten aus ganz Deutschland gesammelt. Hier ist Ihre Mithilfe gefragt.

Image
Entlang eines Bachlaufs in einem Fichten-Buchen-Mischwald wurden archäologische Bodenuntersuchungen durchgeführt.
K. Cappenberg/Landesamt für Archäologie Sachsen
Baum und Natur
07. Mai 2023

Was uns der Wald von gestern über den Wald von morgen verrät

In Waldböden schlummert noch so manches Geheimnis, denn Böden sind das Geschichtsarchiv der Natur. Hier lassen sich Spuren aus vergangener Zeit auch nach Jahrhunderten noch analysieren. Was sagen uns solche Spuren und was können wir von dem Wald von gestern für den Wald von morgen lernen?

Image
Entspannter Führjahrs-Ausritt im Wald und zu Pferd
Dr. H. Sproßmann
Baum und Natur
03. Mai 2023

3 Tipps – Was beim Reiten im Wald zu beachten ist

Gegenseitige Rücksichtnahme bei Begegnungen im Wald ist wichtig, damit Erholung und der Schutz der Wälder gelingen. ThüringenForst weist zum Start der Ausreit-Saison auf einen Reitknigge im Wald hin.

Image
Verschiedene Wuchsformen von Obstbäumen auf einer Streuobstwiese, von oben aufgenommen
A. Hettrich/ Imago Images
Baum und Natur
28. April 2023

Obstbäume: Diese Wuchsformen gibt es

Spindel, Säule, Halb- oder Hochstamm? Hier können sie sich über die Eigenschaften von Obstbäumen informieren.

Image
Weidenknospen
R. Tsubin/PantherMedia/Imago
Baum und Natur
18. April 2023

Nach Mastjahr nun Pollenflug: Gut für die Natur

Der aktuelle Pollenflug belasten viele Allergiker mit unangenehmen Symptomatiken. Das Naturschauspiel, bei dem meist Kirsche, Birke, Pappel, Hasel, Esche, Weide, Erle, Eibe und weitere ab März den Anfang machen, ist jedoch für die Wiederbewaldung wichtig.

Image
Paar steht vor Tafel der Kampagne #waldfairliebt
F. Helmrich/ÖBf-Archiv
Baum und Natur
16. April 2023

Waldfairliebt: Beziehungs-Quiz mit dem Wald

Wer gerne im Wald ist, interagiert mit dem Lebensraum und baut eine individuelle Beziehung zu ihm auf. Mit der Kampagne #waldfairliebt können sich Waldfreunde interaktiv über ihre Beziehung zum Wald informieren.

Image
Braunbär sitzend
E. Marek
Baum und Natur
15. April 2023

Der Bär ist (wieder) los

Italienischer Umweltminister will nach einem tödlichen Angriff auf einen Jogger einen Teil der Trentiner Bären auch nach Österreich umsiedeln. "Problembärin" bietet weitere Überraschungen.

Image
Die Fellzeichnung junger Rehe dient der besseren Tarnung.
E. Marek
Baum und Natur
11. April 2023

Fellzeichnung beim Rehkitz: Warum „Bambi“ weiße Punkte hat

In den nächsten Wochen beginnt beim Rehwild wieder die Setzzeit. Die junge Rehkitze, im Volksmund gerne auch „Bambis“ genannt, weisen am Anfang ihres Lebens die typischen weißen Punkte auf ihrem rotbraunen Fell auf. Doch warum ist das so?

Image
Laubwald
G. Wolfrum/IUFRO
Baum und Natur
04. April 2023

So wirkt sich der Wald auf die Gesundheit aus

Wald wirkt positiv auf die Gesundheit von Menschen. Doch wie genau? Das wurde nun wissenschaftlich bewertet und in einem Bericht zusammengefasst.

Image
Bild eines Saulcyella schmidtii
Prof. Dr hab. L. Borowiec/Universität Wrocław
Naturschutz, Landschaftspflege
04. April 2023

Extrem selten: Holzbewohnender Käfer von der „Roten Liste“ gefunden

Extrem selten und leicht zu übersehen: Das ist ein nur 1 mm großer, im Deutschen bisher namenloser Käfer aus der Gattung der Palpenkäfer. Nun wurde der Holzbewohner in Bayern wiederentdeckt.

Image
Strukturreiche moderne Waldweide im Projekt Wilde (Wald-) Weiden
FVA BW/Rupp
Naturschutz, Landschaftspflege
01. April 2023

Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald

Mehr Artenvielfalt im Wald durch Rind, Pferd, Esel, Ziege oder Schaf? Mit tierischer Unterstützung können lichte Strukturen im Wald geschaffen und so die Artenvielfalt gefördert werden.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH