Foto: Tom Maelsa
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. bestärkt im Rahmen einer Veranstaltung der Parlamentariergruppe Kulturgut Alleen im Deutschen Bundestag die Abgeordneten darin, sich für dieses nationale Erbe einzusetzen.
Foto: S. Neubauer, BaySF
Im Zuge der naturnahen und nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Wälder setzen die Bayerischen Staatsforsten auf ein konsequentes Management von Totholz.
Foto: S. Loboda
Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus mahnte aus Anlass der 14. Alleentagung am 7. November in Güstrow den sorgsamen Umgang mit den Alleen im Land an.
Foto: Magaret Lowman
Vertrag mit Augsburg um fünf Jahre verlängert: Vom 7. bis 9. Mai 2019 gehen die Deutschen Baumpflegetage in der Fuggerstadt in die 27. Runde.
Foto: S. Loboda
Mit www.thegreencity.eu entsteht eine EU-weite Plattform für Fachleute zum Wissensaustausch über den Nutzen von Stadtgrün und die Möglichkeiten, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen.
Foto: Hubert Heinl, BaySF
Die Wälder der Bayerischen Staatsforsten im südlichen Oberallgäu sind Lebensraum für das Auerhuhn. Die waldbaulichen Behandlungskonzepte wurden angepasst, um die Lebensräume der sehr seltenen Vogelart zu erhalten.
Foto: Jens Schiller
Neu angelegte Waldflächen im innerstädtischen Bereich haben vielfältige positive Effekte für Mensch und Natur. Das ist das wichtigste Ergebnis des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Urbane Wälder“. Einblicke in das Vorhaben und ...
Foto: NLF
Forstleute und Naturschützer trafen sich am 19. Oktober zu einer Fachveranstaltung in Sieber im Harz, um sich über Fließgewässer im Wald auszutauschen.
Foto: Sef Valentijn/pixelio.de
Anlässlich des 30. Jubiläums gibt der Beitrag einen Überblick über Entstehung und Entwicklung der Aktion „Baum des Jahres“.
Foto: LBV/P. Lindel
Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V und sein bundesweiter Partner NABU haben die Feldlerche (Alauda arvensis) zum „Vogel des Jahres 2019“ gewählt.
Foto: H. Sproßmann
Mit dem Indian Summer in den Wäldern Thüringens beginnt für manche Naturfreunde die schönste Jahreszeit. Förster empfehlen jetzt das Waldbaden.
Foto: Pixabay/J. Kolibrie
Feuerbakterium Xylella fastidiosa in Belgien entdeckt: Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) warnt vor den Gefahren des sorglosen Pflanzenimports.
Foto: BaySF
Während einer Aktionswoche des Deutschen Alpenvereins halfen sechs Freiwillige bei der Schaffung von artenreichen, klimatoleranten Bergmischwäldern im Rahmen der Schutzwaldsanierung.
ThüringenForst dankt mit der zu Ende gegangenen Waldbrandsaison 2018 allen aktiven Waldbrandbekämpfern für ihre Leistungen, zuvorderst den Feuerwehren.
Foto: SDW
Als die Edelkastanie zum „Baum des Jahres“ 2018 ausgerufen wurde, begab sich eine Jury auf die Suche nach der schönsten Edelkastanie Thüringens. Nun wurde der Sieger gekürt.
Foto: H. Höllerl
Aus Lärmschutzgründen lohnt es sich nicht, einen Anhängehacker mit reinem Akkubetrieb auf die Räder zu stellen. Schließlich ist die Haupt-Geräuschquelle bei der Arbeit ja der Hackrotor. Trotzdem wird Linddana A/S ...
Foto: NLF
Seit Ende August weiden im Liebenburger Mittelwald zwischen Dörnten und Heißum der NLF die Galloway-Rinder von Landwirt Gliese.
Foto: BUND Naturschutz in Bayern
Der bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber und der Landesbeauftragte des BUND Naturschutz in Bayern, Martin Geilhufe, haben das Naturwaldreservat Rohrachschlucht offiziell ausgewiesen.
Foto: Chris Höhnke
Wernigerode zeigt ihren Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen eines Aktionstages zu Klimaschutz und biologischer Vielfalt am 20. September, wie naturnahe Grünflächen Städte lebenswerter machen.
Foto: Katharina Dujesiefken
Die 27. Deutschen Baumpflegetage finden vom 7. bis 9. Mai 2019 in Augsburg statt. Es werden wieder eine große Vielfalt an Branchenthemen durchleuchtet.
Foto: D. Oberfrank-List/Fotolia.com
Am 11. September veröffentlichten das Bundesamt für Naturschutz und das Umweltbundesamt einen Leitfaden zum Thema Pflanzenschutz per Hubschrauber.
Foto: M. Urbach
Die Schäfer in Thüringen und anderswo haben ein Problem. Tagaus und tagein beweiden sie ökologisch wertvolle Trockenwiesen mit ihren Schafen und Ziegen, damit die Flächen nicht verbuschen. Trotzdem breiten sich ...
Im Auftrag der ANL wird in Bayern von der Universität Tübingen eine Umfrage zum Thema Naturschutz durchgeführt. Alle Bürger sind aufgerufen, an der Online-Umfrage teilzunehmen.
Foto: Albach
Der Sennebogen Umschlagbagger 718 ist mit seiner großen Kranreichweite von 14 m und integrierter Abstützung derzeit ein beliebtes Basisfahrzeug für Spezialfällungen. Das hat auch die Firma Albach erkannt und zeigte ...
Foto: A. Brylov/iStock
Der Bund deutscher Baumschulen empfiehlt wegen der unter Trockenheit leidenden, im Frühjahr gepflanzten Bäume den Herbst als beste Pflanzzeit.