Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Baum und Natur
  3. Naturschutz, Landschaftspflege

Naturschutz, Landschaftspflege

Radfahrer fahren auf Weg über das Große Torfmoor
| R. Wölk/Imago-Images
Für die Suche eines zweiten Nationalparks in NRW schlägt der BDF Landesverband einen grenzübergreifenden Moor-Nationalpark zwischen NRW und Niedersachsen vor.
Naturschutz, Landschaftspflege

Forstleute für grenzüberschreitenden Moornationalpark

Das Bund Deutscher Forstleute in NRW spricht sich im Prozess zur Findung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen für einen Moor-Nationalpark statt eines weiteren Nationalparks mit Buchenschwerpunkt aus. Das steckt hinter der Konzept-Idee.

Themen
Wasserknappheit
Image
Üppige Ambrosia-Pflanzen in einem ehemaligen Blumenbeet ? die Pflanzen sind durch verunreinigtes Vogelfutter hierher gelangt. Foto: Dr. S. Lütt
Dr. S. Lütt
Naturschutz, Landschaftspflege
15. August 2013

Beifuß-Ambrosie in Schleswig-Holstein

Die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia L.) ist eine stark allergene Pflanze, die aus Nordamerika stammt und sich bereits in mehreren europäischen Ländern (Frankreich, Italien, Ungarn) massiv ausgebreitet hat. In Baden-Württemberg und Bayern existieren schon Massenvorkommen, in Berlin und Hamburg hat die Art sich ebenfalls einbürgert. Sie blüht erst jetzt – im August und September – und…

Image
Ein Bagger und ein Spezialkettenfahrzeug füllen Sägespäne zur Abdichtung in Gräben im Waldmoor Kükenbruch im Solling. Foto: NLF
NLF
Naturschutz, Landschaftspflege
25. Juni 2013

Moorschutz: Sägespäne als Nässepuffer

Im Solling, dem Waldgebiet des Jahres 2013, gibt es noch die einzigen drei Hochmoore des Weserberglandes. Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) schützen diesen so wichtigen Lebensraum indem sie ihm seine ursprüngliche Gestalt wiedergeben. Dafür haben die NLF ein Gutachten erstellen lassen und gemeinsam mit weiteren Partnern aus dem Naturschutz ein Moorkonzept Solling erarbeitet. Moore im…

Image
Bienwald-Projekt schafft Schutz durch Nutzung
Naturschutz, Landschaftspflege
29. Juni 2012

Bienwald-Projekt schafft Schutz durch Nutzung

Bei einer Exkursion durch den Bienwald hat sich Umweltministerin Ulrike Höfken am 3. Juni von den Fortschritten des dort laufenden Naturschutzgroßprojekts überzeugt. „Bis 2018 entsteht in dieser ursprünglichen Landschaft zwischen Pfälzerwald und Rheinauen ein einzigartiger Naturraum, wo das Prinzip Schutz durch Nutzung vorbildlich umgesetzt wird. Extensive Forst-, Land- und Weidewirtschaft, die…

Image
Nationalpark Rheinland-Pfalz: Hochwald geht in zweite Runde
Naturschutz, Landschaftspflege
31. Mai 2012

Nationalpark Rheinland-Pfalz: Hochwald geht in zweite Runde

„Hier und heute kann die Geburtsstunde eines Nationalparks im Hunsrück sein“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken am 30. Mai in Börfink und gab der Region Hochwald offiziell grünes Licht für die zweite Phase auf dem Weg zu einem Nationalpark. Gemeinsam mit Landrat Matthias Schneider eröffnete die Ministerin damit den Bürgerdialog im Landkreis Birkenfeld. „Der Hochwald ist eine Region mit…

Image
Boden des Jahres 2012: Das Niedermoor
Naturschutz, Landschaftspflege
10. Dezember 2011

Boden des Jahres 2012: Das Niedermoor

Aus Anlass des Weltbodentages am 5. Dezember 2011 hat das „Kuratorium Boden des Jahres“ das Niedermoor als Boden des Jahres 2012 benannt. Moorböden sind für den Klimaschutz absolute Renner. Ein Aspekt, der erst langsam bei den Diskussionen zum Klimaschutz einbezogen wird, so auch auf der derzeit stattfindenden Klimakonferenz im südafrikanischen Durban. Moore speichern große Mengen des…

Image
Handbuch Naturschutzgebiete in Sachsen erschienen
Naturschutz, Landschaftspflege
28. November 2011

Handbuch Naturschutzgebiete in Sachsen erschienen

In diesem Buch werden alle Naturschutzgebiete Sachsens und der Nationalpark vorgestellt. Es beinhaltet wertvolle Fachinformationen von Naturschützern und Biologen, sowie Forst- und Landwirten, Geologen und Bodenkundlern, Heimatforschern und weiteren Gebietskennern, die an dem Buch bereichsübergreifend und konstruktiv zusammengearbeitet haben.

Image
Internationaler Tag der UNESCO-Biosphärenreservate
Naturschutz, Landschaftspflege
05. November 2011

Internationaler Tag der UNESCO-Biosphärenreservate

Am 3. November wurde weltweit erstmals der Internationale Tag der UNESCO-Biosphärenreservate begangen. Anlass dafür war das 40jährige Bestehen des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB), unter dessen Dach sich ein Netzwerk von 580 Biosphärenreservaten in 114 Ländern entwickelt hat. Deutschland ist mit insgesamt 15 von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservaten zwischen Südostrügen…

Image
Hirschkäfer ist Insekt des Jahres 2012
Naturschutz, Landschaftspflege
04. November 2011

Hirschkäfer ist Insekt des Jahres 2012

Der Hirschkäfer (Lucanus cervus) ist das Insekt des Jahres 2012. Das wurde am 3. November auf der offiziellen Pressekonferenz des „Kuratoriums Insekt des Jahres“ im Berliner Naturkundemuseum bekannt gegeben. Der Dresdener Prof. Dr. Dr.h.c. Bernhard Klausnitzer (Entomofaunistische Gesellschaft) stellte das Insekt den anwesenden Journalisten in Wort und Bild vor.

Image
Größter Bannwald in Baden-Württemberg
Naturschutz, Landschaftspflege
21. August 2011

Größter Bannwald in Baden-Württemberg

Im Rahmen der Waldschutzgebietskonzeption des Landes Baden-Württemberg beabsichtigt die höhere Forstbehörde beim Regierungspräsidium Tübingen im Pfrunger-Burgweiler Ried bei Ostrach, Landkreis Sigmaringen, einen großräumigen Bannwald gem. § 32 LWaldG auszuweisen. Die Waldeigentümer, das Land Baden-Württemberg und die Gemeinde Ostrach, bekennen sich damit im internationalen Jahr der Wälder…

Image
Viertes Naturwaldreservat in Bayerns Körperschaftswäldern
Naturschutz, Landschaftspflege
03. Juli 2011

Viertes Naturwaldreservat in Bayerns Körperschaftswäldern

Als landesweit viertes kommunales Naturwaldreservat hat Forstminister Helmut Brunner einen 26 Hektar großen Laubwald bei Bischofsheim unter Schutz gestellt. Der arten- und strukturreiche Buchenwald mit Edellaubbäumen wie Bergahorn oder Esche kann sich damit ungestört von menschlichen Eingriffen zum Urwald entwickeln. Der Minister lobte die Stadt Bischofsheim für ihr Engagement in Sachen…

Image
Ehrenamt und Naturschutz
Naturschutz, Landschaftspflege
22. Februar 2011

Ehrenamt und Naturschutz

Gerade im Naturschutz stellt ehrenamtliches Engagement in vielen Bereichen eine unverzichtbare Grundlage dar, um großräumig vergleichbare Daten zu erheben wie auch um lokal Arten- und Biotopschutzmaßnahmen in die Tat umzusetzen. Dieses Engagement trägt entscheidend zu der in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt geforderten Verbesserung der Datenbasis zum Zustand und zur Entwicklung…

Image
Wildkatze besiedelt immer mehr Lebensräume in Baden-Württemberg
Naturschutz, Landschaftspflege
02. Dezember 2010

Der Wildkatze in Nordhessen auf der Spur

Hinweise auf das Vorkommen der Wildkatze im Habichtswald, im Reinhardswald und anderen waldreichen Gebieten in Nordhessen gibt es schon seit vielen Jahren. Förster und Jäger hatten die scheuen, nachtaktiven Tiere immer wieder gesichtet. Der tatsächliche Beweis, dass es sich um Wildkatzen und nicht etwa verwilderte Hauskatzen handelt, die in den Wäldern um Kassel umherstreifen, wurde jetzt im…

Image
Brutholz für den Alpenbock
Naturschutz, Landschaftspflege
21. Juli 2010

Brutholz für den Alpenbock

Der große, blau-schwarz gefärbte Alpenbock mit den markanten Antennen ist in Deutschland nur im Traufgebiet der Schwäbischen Alb, im Oberen Donautal und in den Bayerischen Alpen anzutreffen. Er lebt in lichten, sonnenbeschienenen Buchenwäldern. Das Kreisforstamt Reutlingen und das Umweltbildungszentrum Listhof schufen nun neue Lebensräume für den seltenen Alpenbock.

Naturschutz, Landschaftspflege
15. Juni 2010

Grünes Band: Sachsen-Anhalt übernimmt Flächen vom Bund

20 Jahre nach der Wiedervereinigung will sich Sachsen-Anhalt Flächen des Grünen Bandes vom Bund übertragen lassen. Damit übernimmt das Land ca. 1.690 Hektar Flächen entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Das Landeskabinett hat am 8. Juni in Magdeburg der Übernahme dieser Flächen zugestimmt.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 3
  • Page 4
  • Aktuelle Seite 5
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH