Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Baum und Natur
  3. Naturschutz, Landschaftspflege

Naturschutz, Landschaftspflege

Ein Ranger und eine Rangerin stehen im Wald
| J. Müller/Naturwacht Brandenburg
Das Projekt RANGER soll die Arbeitsabläufe und -bedingungen in Großschutzgebieten wie Nationalparken, Biosphärenreservaten, Naturparken oder auch in Wildnisgebieten analysieren und weiterentwickeln.
Naturschutz, Landschaftspflege

Wie Ranger der Arten- und Klimakrise entgegenwirken

In mehr als 150 Schutzgebieten soll ein neues Projekt die Arbeitsabläufe und -bedingungen von Rangerinnen und Rangern erfassen. Was der Beruf beinhaltet und wie er sich weiterentwickeln soll.

Image
Rayco Stubbenfräse RG55
Rayco
Image
Forst&Technik
Naturschutz, Landschaftspflege
29. Juni 2020

Stubbenfräse RG 55

Die Schültke-Ufkes Greentec GmbH aus Sundern stattet auch ihre „Dieselmittelklasse“, die Stockfräse Rayco RG 55 ab sofort mit umweltfreundlicheren Benzinmotoren von Kubota aus. Diese liefern 55 PS und ein Drehmoment von 118 Nm. Statt dem notwendigen Vorglühen und der obligatorischen Rußwolke beim Starten, geht der Arbeitsbeginn mit den Benzinern deutlich sauberer und leiser über die Bühne.

Image
Die Thematik der Onlineveranstaltung LWF regional dreht sich u.a. um Waldschäden, und Aktuelles zur Trockenheit und Klimawandel in der Region Oberbayern.
Foto-Archiv AFZ-DerWald/ F. Stahl, LWF
Naturschutz, Landschaftspflege
24. Juni 2020

Höfken: „Klimakrise macht Bäume krank“

Die Umwelt- und Forstministerin Ulrike Höfken informiert sich über die Zusammenarbeit zwischen Soldatinnen, Soldaten und Forstleuten bei der Eindämmung des Borkenkäferbefalls. Die Lage ist ernst. Viele Bäume müssen notgeerntet werden.

Image
Pappelallee auf dem Damm zur Insel Reichenau
Deutsche Alleenstraße
Naturschutz, Landschaftspflege
16. Mai 2020

Urlaubsalternative 2020 – Deutsche Alleenstraße

Dieses Jahr fällt durch die Corona-Pandemie für viele der Urlaub, vor allem in andere Länder flach. Aber warum nicht Deutschland von einer ganz anderen Seite entdecken? Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) rät zur Entspannung unter dem „grünen Blätterdach“ der Deutschen Alleenstraße.

Image
Land Life Company
Naturschutz, Landschaftspflege
07. Mai 2020

Palettenhersteller forstet in Spanien auf

Die niederländische Faber Halbertsma Group (FHG) und die Land Life Company haben in Spanien ein Aufforstungsprogramm gestartet. Sie pflanzen Bäume in Tarilonte in der autonomen Region Castilla y León. Das Programm ist Teil der Strategie zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft von FHG.

Image
Die Feuerwehrleute löschen einen Waldbrand im Frühling.
Wald und Holz NRW
Naturschutz, Landschaftspflege
26. März 2020

Wie kann ein Waldbrand verhindert werden?

Bei sonnigem und trockenen Frühlingswetter steigt auch die Waldbrandgefahr wieder deutlich an. Da die Bäume und Sträucher erst jetzt langsam beginnen ihre Blätter zu bilden, kann die Sonne vielfach ungehindert bis auf den Waldboden scheinen. Trockene Pflanzenteile, wie Gräser, abgestorbene Äste oder Laub entflammen leicht. Daher ist im Frühjahr die Waldbrandgefahr oft sogar noch höher als im…

Image
Tp mobile
TP Linddana
Naturschutz, Landschaftspflege
08. Januar 2020

Kleinhacker TP 100 Mobile mit Radantrieb

Seit dem Ende der Zusammenarbeit mit der Maschinenfabrik Dücker werden die Holzhacker des dänischen Herstellers TP Linddana wieder unter dem ursprünglichen Markennamen vertrieben. In Deutschland und Österreich ist der Landschaftspflege-Spezialist Vogt GmbH für den Verkauf und Service verantwortlich. Aktuell wird das Produktprogramm modernisiert.

Image
Die Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia) ist Baum des Jahres 2020.
SDW
Naturschutz, Landschaftspflege
25. Oktober 2019

Amerikanerin ist Deutschlands Baum des Jahres 2020

Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) wurde zum Baum des Jahres 2020 ausgewählt.

Image
Andreas Roloff
Naturschutz, Landschaftspflege
24. Oktober 2019

Die Robinie ist Baum des Jahres 2020

Die Robinie polarisiert: Hoffnung im klimabedingten Waldumbau – andererseits invasive Baumart, die Naturkleinode bedroht. Die Baum des Jahres Stiftung informiert seit 30 Jahren die Öffentlichkeit über Belange, aber auch Probleme verschiedener Baumarten. Gemeinsam mit Schirmherrin Bundesministerin Julia Klöckner engagiert sich die Baum des Jahres Stiftung auch in diesem Jahr für Wald und Klima. Die…

Image
Im Karwendelgebirge leben zwischen Vorderriß und Soiernkessel mehr als 500 Gamsen.
LWF
Naturschutz, Landschaftspflege
12. August 2019

Beobachtungs-Plattformen für Gamsen

In Bayern sollen in den staatlichen Bergwäldern Beobachtungsplattformen für Gamsen eingerichtet werden, um das Verhalten der Tiere erlebbar zu machen. Dies teilte die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber, am 11. August in München mit.

Image
Der Götterbaum (Ailanthus altissima) wurde als erstes Gehölz in die Liste invasiver Arten mit unionsweiter Bedeutung aufgenommen.
Pixabay
Naturschutz, Landschaftspflege
03. August 2019

Götterbaum als invasive Art mit unionsweiter Bedeutung anerkannt

Der Götterbaum (Ailanthus altissima) wurde als erstes Gehölz in die Liste invasiver Arten mit unionsweiter Bedeutung aufgenommen.

Image
Der Klosterkammerforstbetrieb, kurz Klosterforsten, bewirtschaftet Forstflächen des Allgemeinen Hannoverschen Klosterfonds von insgesamt 25.000 ha in elf niedersächsischen Klosterrevierförstereien.
: Klosterkammer/K. Weidelhofer
Naturschutz, Landschaftspflege
30. Juni 2019

Klosterkammerforsttag über „Zukunft des Waldes“

Am 26. Juni 2019 fand im Kloster Wennigsen der Klosterkammerforsttag statt. Das Motto: „Die Folgen des Klimawandels bedrohen unsere Wälder. Wie können wir ihren Bestand und ihre Widerstandsfähigkeit stärken und ihren Schutz mit einer naturnahen Waldbewirtschaftung in Einklang bringen?“

Image
BUND/Klaus Leidorf
Naturschutz, Landschaftspflege
21. Mai 2019

30 Jahre Grünes Band Deutschland

Zum Auftakt des Jubiläums „30 Jahre Grünes Band Deutschland – 30 Jahre Öffnung des Eisernen Vorhangs“ trafen sich im Dreiländereck nahe des oberfränkischen Hof Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber, Sachsens Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Thomas Schmidt, Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund und aus der Tschechischen Republik Vladimir Mana, Vizeminister für Staatsverwaltung.

Image
Durch das Aushängen der Nisthilfen sollen Wiedehopfe, die sich im Frühjahr auf dem Durchzug befinden, wieder angesiedelt werden.
LBV/R. Roessner
Naturschutz, Landschaftspflege
13. März 2019

Nistkästen für Wiedehopf und Wendehals

Wiedehopf und Wendehals sind zwei Arten, die in Bayern vom Aussterben bedroht sind und somit auf der Roten Liste (Kat. I) geführt werden. Nun sollen künstliche Nisthilfen im Bereich des Bundesforstbetriebs Hohenfel das Brutplatzangebot beider Vogelarten erhöhen.

Image
(v. l.) Projektförsterin Lena Bleibaum, Jan Sliva (LIFE-Beauftragter der EU), Georg Keggenhoff (NRW-Umweltministerium), Forstamtsleiter Roland Schockemöhle
Wald und Holz NRW/J. Preller
Naturschutz, Landschaftspflege
10. Januar 2019

Förster betreuen Naturschutzprojekt in NRW

In den Kreisen Paderborn und Höxter in Nordrhein-Westfalen sollen die seltenen Quellen und Waldbäche auf Kalkstein gefördert werden. Dazu beginnt nun ein neues, von der EU gefördertes Naturschutzprojekt. Federführend ist das Regionalforstamt Hochstift. Eine Försterin leitet das Projekt.

Image
Der Chinesische Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) ist fünf Jahre alt und sechs Meter hoch.
J. Tarne/BaySF
Naturschutz, Landschaftspflege
22. November 2018

Chinesischer Blauglockenbaum im Lindauer Staatswald

Der Chinesische Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa), der ursprünglich aus China stammt, wächst auch in den Wäldern von Lindau am Bodensee. Der zuständige Förster Jörg Tarne vom Revier Oberstaufen-Lindau fand im November 2018 junge Bäume, die wahrscheinlich aus Naturverjüngung entstanden sind. Eine Quelle könnten Energieholzplantagen in der Nähe sein.

Image
Starkes Totholz der Buche: Frisch könnte es gutes Brennholz geben, hier ist es aber wertvoller Lebensraum.
S. Neubauer, BaySF
Naturschutz, Landschaftspflege
08. November 2018

Waldnaturschutz durch Totholz

Totes und zerfallendes Holz bildet eine wichtige Lebensgrundlage für unzählige Tiere, Pflanzen und Pilze. Im Zuge der naturnahen und nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Wälder setzen die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) deshalb auf ein konsequentes Management von Totholz.

Image
Hochköpfen
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Naturschutz, Landschaftspflege
01. November 2018

Kopflos für den Naturschutz

Mit einer Pressemitteilung haben die Bayerischen Staatsforsten vor einigen Wochen darauf hingewiesen, dass sie ein neues Naturschutzprojekt aufgelegt haben. Im Rahmen des Sonderprogramms „Der Wald blüht auf“ wird auch gezielt stehendes Totholz produziert. Dabei gibt es nicht nur ökologische, sondern auch technische Fragestellungen zu beantworten.

Image
Jens Schiller
Naturschutz, Landschaftspflege
24. Oktober 2018

„Urbane Wälder“: neue Waldformen bereichern die Stadt

Neu angelegte Waldflächen im innerstädtischen Bereich haben vielfältige positive Effekte für Mensch und Natur. Das ist das wichtigste Ergebnis des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens „Urbane Wälder“. Einblicke in das Vorhaben und die Ergebnisse gab eine Fachveranstaltung am 22. und 23. Oktober 2018 in Leipzig. Veranstalter war das Bundesamt für Naturschutz, die Technische Universität Dresden und…

Image
Forstgurt Advance X-TREEm
Image
Forst&Technik
Naturschutz, Landschaftspflege
09. August 2018

Gesundes Tragesystem

Den Forstgurt Advance X-TREEm hat Stihl speziell für den professionellen Freischneidereinsatz im Forst und in Kommunen entwickelt. Der hochwertige Gurt zeichnet sich durch seinen Tragekomfort und die einfache Handhabung aus. So kann der Anwender das Rückenteil mit wenigen Handgriffen auf die eigene Körpergröße einstellen. Dank der stufenlosen Lastverteilung zwischen Hüfte und Schulter passt sich…

Image
Anna Rosenland (v.li.), Andreas Roefs, Andreas Wiebe, Klaus Detring, Lisa Schäfer, Holger-Karsten Raguse, Paul Fubel, Carsten Bölts
Wald und Holz NRW
Naturschutz, Landschaftspflege
31. Juli 2018

Wald und Holz NRW veröffentlicht aktuellen Nachhaltigkeitsbericht

Am 30. Juli stellte Wald und Holz NRW den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht vor. Eine wichtige Aufgabe ist es, die Wälder in Nordrhein-Westfalen fit für den Klimawandel zu machen.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Page 4
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH