Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Baum und Natur
  3. Naturschutz, Landschaftspflege

Naturschutz, Landschaftspflege

3 Würde der Wolf in Anhang V überführt werden, hätte er denselben Schutz wie Steinwild.
An der Benediktenwand sollen zehn Steinböcke aus Wildfängen der Schweiz in ihre neue bayerische Heimat entlassen werden.
|
Erich Marek
Naturschutz, Landschaftspflege

Auswilderung von Steinböcken

Ein in Bayern einzigartiges Steinbock-Projekt kann ab sofort losgehen. Forstministerin Michaela Kaniber hat am 21. März der Kreisgruppe Bad Tölz des Bayerischen Jagdverbands die Genehmigung zur Auswilderung von Steinwild an der Benediktenwand erteilt.

Image
Moos des Jahres 2022: Das Sparrige Kleingabelzahnmoos (Diobelonella palustris)
M. Lüth
Naturschutz, Landschaftspflege
07. Januar 2022

Moos und Flechte des Jahres 2022

Die Zähe Leimflechte und das Kleingabelzahnmoos tragen in diesem Jahr den Titel „Moos und Flechte des Jahres 2022“. Ausgewählt wurden die Arten basisdemokratisch von der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e. V. (BLAM), deren Vorstand die Senckenberger Christian Printzen und Volker Otte angehören. Die Fachgesellschaft möchte mit der Wahl auf die nahezu unbekannte…

Image
Greenpeace-Aktivisten forderten am 16. November auf der Montabaurer Höhe mehr Engagement für den Waldschutz.
Greenpeace
Naturschutz, Landschaftspflege
24. November 2021

Kommentar: Greenpeace zeigt Zerrbild der Forstwirtschaft

Naturschutz tut not, auch und gerade im Wald. Es ist im Sinne eines jeden Waldbesitzers und jeder Waldbesitzerin, egal ob privat, kommunal oder staatlich, die Vitalität der Wälder hoch zu halten und zu stärken, um sie an künftige Generationen weitergeben zu können. Dazu gehört logischerweise ein intaktes Ökosystem Wald. Das ist jedem klar, der im Wald tätig ist, und sei als Vorbemerkung zu diesem…

Image
Der Schwarzwald als einzigartiger Kultur- und Naturraum besticht durch seine markanten Landschaften.
Archivbild AFZ-DerWald
Naturschutz, Landschaftspflege
27. September 2021

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord: Sommertreff in Calw

Am 17. September fand im baden-württembergischen Calw-Hirsau der Naturpark-Sommertreff statt. Hier konnte das Naturpark-Team auf dem „Markt der Möglichkeiten“ Aktuelles aus dem Naturpark vorstellen.

Image
Abfälle sind aus dem Wald bitte wieder mitzunehmen.
M. Leschnig/Landesforsten.RLP.de
Naturschutz, Landschaftspflege
16. September 2021

Aktionstag im Pfälzerwald: „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“

Nach dem großen Interesse und Erfolg im vergangenen Jahr, rufen die Landesforsten Rheinland-Pfalz für den 18. September unter dem Motto „Rein in den Wald, raus mit dem Müll“ wieder zu einem gemeinsamen Aktionstag im Pfälzerwald auf.

Image
O. Gabriel
Naturschutz, Landschaftspflege
03. September 2021

Die Silkebuche war einmal

Geschätzte 300 Jahre war sie alt, und sie hatte einen Stammumfang von 6,55 m: die Silkebuche bei Eichhorst in der Schorfheide. Es sei dahin gestellt, ob sie auch der massereichste Baum in Brandenburg war, auf jeden Fall war sie einzigartig. Sie hatte keinen geraden Stamm ausgebildet, sondern verzeigte sich schon in drei bis vier Meter Höhe in zahlreiche Kronenstämme, die kandelaberartig nach oben…

Image
Schottisches Hochlandrind frisst Gras.
Alexander Ahrenhold
Naturschutz, Landschaftspflege
01. August 2021

Hochlandrinder unter Eichen

Robust, langlebig, ganzjährig für Freilandhaltung geeignet: Nur ein paar der vielen Vorzüge, die schottische Hochlandrinder besitzen. Die älteste registrierte Viehrasse zeichnet sich v.a. durch ihren gutmütigen Charakter aus. Bei den Niedersächsischen Landesforsten tragen die Rinder zum Naturschutz bei.

Image
Sabine Lieb (Life Terra)
Naturschutz, Landschaftspflege
14. Juni 2021

Klimawald schlägt Wurzeln in Ehreshoven

Zum Projektstart in Deutschland wurde in Ehreshoven bei Köln am 28. Mai 2021 der erste „Life Terra Klimawald” samt einer Informationstafel eingeweiht.

Image
Irus Deltrak
Irus
Naturschutz, Landschaftspflege
05. Juni 2021

IRUS Deltrak V.3

Mit den beiden neuen funkgesteuerten Raupenträgern Deltrak 50 und 61 V3 bringt Irus 15 Jahre nach der ersten Mähraupe die dritte Generation auf den Markt. Den Antrieb besorgen jetzt Doosan Dreizylinder Common-Rail Dieselmotoren, mit einer Leistung von 37 bzw. 45 kW und einem Drehmoment von bis zu 225 Nm. Sie erfüllen jeweils die Abgasvorschriften der EU Stufe V.

Image
Vogt GmbH
Image
Forst&Technik
Naturschutz, Landschaftspflege
30. März 2021

Geht steil

Das Modell MDB LV 500 ist der Bestseller im Funkraupenprogramm der Vogt GmbH, das aktuell aus sieben Typen mit 15 bis 60 kW besteht. Mit der Variante LV 500 PRO kommt jetzt ein verbesserter Nachfolger auf den Markt.

Image
Europe Forestry EC640
Europe Forestry
Image
Forst&Technik
Naturschutz, Landschaftspflege
05. Februar 2021

Kompaktes Kraftpaket

Im vergangenen Jahr hat Europe Forestry aus den Niederlanden den kompakten Trommelhacker EC640 auf Anhängerfahrgestell vorgestellt. Generell baut das Unternehmen seine Maschine modular, also auch als Hakenlift-Einheit, mit Container-Twist-Lock, als Lkw-Aufbau oder wie hier im Bild mit Raupenlaufwerken.

Image
M. Volkmann, Imago Images
Image
Forst&Technik
Naturschutz, Landschaftspflege
05. Januar 2021

Bayern erschwert das Mountainbikefahren im Wald

Mountainbike-Fahrer stoßen bei der Ausübung ihres Hobbys nicht immer auf Verständnis. Besonders, wenn sie querfeldein durch den Wald fahren oder sogar illegale Trails anlegen. Auf engen Wegen fühlen sich besonders Wanderer oft gestört. Die Konflikte haben im Zuge der Corona-Pandemie sogar noch zugenommen, weil sich mehr Menschen im Wald erholen wollten. Dabei ist das Fahrradfahren auf „geeigneten…

Image
Die Ivenacker Eichen sind auch 2021 „Waldgebiet des Jahres“.
S. Loboda
Naturschutz, Landschaftspflege
14. Dezember 2020

Ivenacker Eichen auch 2021 Waldgebiet des Jahres

Im zehnten Jahr der Ausrufung des Waldgebietes des Jahres durch den Bund Deutscher Forstleute (BDF) wird die Auszeichnung für die „Ivenacker Eichen“ in Mecklenburg-Vorpommern um ein weiteres Jahr verlängert.

Image
Landrat Florian Wiedemann und Landtagsabgeordneter Martin Schöffel gratulieren dem Team des Forstbetriebs Fichtelberg, vertreten durch den Forstbetriebsleiter Winfried Pfahler, Revierleiter Peter Schöffel und stellv. Leiter Martin Hertel, zur Auszeichnung der Renaturierungsmaßnahmen auf der Königsheide als offizielles Projekt zur UN-Dekade „Biologische Vielfalt“
BaySF
Naturschutz, Landschaftspflege
26. Oktober 2020

Auszeichnung für Naturschutzprojekt im Forstbetrieb Fichtelberg

Der Forstbetrieb Fichtelberg bei Goldkronach in Franken wurde ausgezeichnet. Grund sind die andauernden Bemühungen um den Schutz, die Erhaltung und die Wiederherstellung der Feucht- und Moorflächen auf der Königsheide. Das dort umgesetzte Projekt zur Renaturierung der Moore ist ein Beitrag der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) zur UN-Dekade „Biologische Vielfalt“.

Image
Werksfoto
Naturschutz, Landschaftspflege
15. Oktober 2020

Holzerfassung leicht gemacht

Holzerfassung mit dem Smartphone, das geht sehr preiswert und schnell mit der App STIHL Holzliste. Die App bietet die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen zu einem gefällten Stamm wie Baumart, Länge, Durchmesser und Güte schnell und einfach direkt im Bestand zu erfassen. Dabei erfolgt die Festmeterberechnung automatisch und abhängig von Stammdurchmesser und Baumart in Echtzeit, die GPS…

Image
Street-Rubbers Moorbänder Kleinbagger
M. Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Naturschutz, Landschaftspflege
30. September 2020

Street-Rubbers: Moorbänder für Kleinbagger

Die Firma Street-Rubbers aus Biessenhofen im Allgäu ist bekannt für ihre Ideen zu bodenschonenden Laufwerken. Jetzt Konstrukteur Xaver Leinsle und Vermarkter Johann Burkhardt den nächsten Clou gelandet. Moorbänder für Kleinbagger. Und haben damit eine echte Marktlücke entdeckt.

Image
Först Hacker Drehkranz
Först
Image
Forst&Technik
Naturschutz, Landschaftspflege
09. Juli 2020

Först TT6 mit Drehkranz

Först hat seinen beliebten benzinbetriebenen Holzhäcksler mit einem Gewicht von unter 750 kg durch ein neues Feature aufgewertet: Das Gerät besitzt jetzt einen Drehkranz, mit dem sich der gesamte Aufbau um 270° verdrehen lässt. So kann der Einzugstrichter immer zum Hackmaterial hin ausgerichtet werden. Er sei noch robuster und stärker als der Vorgänger, wird angegeben. Zugleich besitzt die…

Image
Rayco Stubbenfräse RG55
Rayco
Image
Forst&Technik
Naturschutz, Landschaftspflege
29. Juni 2020

Stubbenfräse RG 55

Die Schültke-Ufkes Greentec GmbH aus Sundern stattet auch ihre „Dieselmittelklasse“, die Stockfräse Rayco RG 55 ab sofort mit umweltfreundlicheren Benzinmotoren von Kubota aus. Diese liefern 55 PS und ein Drehmoment von 118 Nm. Statt dem notwendigen Vorglühen und der obligatorischen Rußwolke beim Starten, geht der Arbeitsbeginn mit den Benzinern deutlich sauberer und leiser über die Bühne.

Image
Die Thematik der Onlineveranstaltung LWF regional dreht sich u.a. um Waldschäden, und Aktuelles zur Trockenheit und Klimawandel in der Region Oberbayern.
Foto-Archiv AFZ-DerWald/ F. Stahl, LWF
Naturschutz, Landschaftspflege
24. Juni 2020

Höfken: „Klimakrise macht Bäume krank“

Die Umwelt- und Forstministerin Ulrike Höfken informiert sich über die Zusammenarbeit zwischen Soldatinnen, Soldaten und Forstleuten bei der Eindämmung des Borkenkäferbefalls. Die Lage ist ernst. Viele Bäume müssen notgeerntet werden.

Image
Pappelallee auf dem Damm zur Insel Reichenau
Deutsche Alleenstraße
Naturschutz, Landschaftspflege
16. Mai 2020

Urlaubsalternative 2020 – Deutsche Alleenstraße

Dieses Jahr fällt durch die Corona-Pandemie für viele der Urlaub, vor allem in andere Länder flach. Aber warum nicht Deutschland von einer ganz anderen Seite entdecken? Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) rät zur Entspannung unter dem „grünen Blätterdach“ der Deutschen Alleenstraße.

Image
Land Life Company
Naturschutz, Landschaftspflege
07. Mai 2020

Palettenhersteller forstet in Spanien auf

Die niederländische Faber Halbertsma Group (FHG) und die Land Life Company haben in Spanien ein Aufforstungsprogramm gestartet. Sie pflanzen Bäume in Tarilonte in der autonomen Region Castilla y León. Das Programm ist Teil der Strategie zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft von FHG.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE
05.04.2023
Brennende Wälder. Drängende Probleme.
15.04.2023 - 16.04.2023
Foto-Seminar: „Click in den Klosterforsten"

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH