Zu den weltweit schützenswerten Arten zählt der Rotmilan. Aufgrund seines Vorkommens im Land, trägt Rheinland-Pfalz besondere Verantwortung für diese Vogelart. Zwischen 500 und 700 Brutpaare des Rotmilans sind in Rheinland-Pfalz ...
Die Bundesregierung hat am 28. September mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern die Rahmenvereinbarung zur Übertragung von 613 Hektar Flächen des „Grünen Bandes“ unterzeichnet. „Damit ist nun auch ...
Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf und Herr Matthias Herbert, Abteilungsleiter im Bundesamt für Naturschutz (BfN), haben am 23. September die Grünbrücke Kiebitzholm bei Negernbötel (Kreis Segeberg) besucht. Dabei überreichte Matthias Herbert ...
Mangels Reglementierung existiert eine unübersichtliche Vielzahl verschiedener Bewertungsverfahren, die versuchen, eingriffsbedingte Schäden an Natur und Landschaft zu bilanzieren. Von Kreis zu Kreis oder gar von Gemeinde zu Gemeinde im Rahmen ...
Das Institut für Forst- und Umweltpolitik der Universität Freiburg koordiniert einen neuen europäischen Forschungsverbund zur Naturschutzpolitik in Buchenwäldern. Unter der Leitung von Dr. Georg Winkel befasst sich der „BeFoFu“ genannte ...
Sachsen übernimmt rund 200 Hektar des so genannten „Grünen Bandes“ vom Bund. In Heinersgrün (Gemeinde Burgstein, Vogtlandkreis) unterzeichneten am 26. August 2010 die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums, Ursula Heinen-Esser, Sachsens ...
Hessen stärkt den Artenschutz im Hessischen Staatswald. Bis Ende 2011 sollen rund 20.000 Hektar Staatswald dauerhaft als Kernflächen für den Naturschutz zur Verfügung stehen. Dies sieht eine Naturschutzleitlinie vor, die ...
Hessens Umweltministerin Silke Lautenschläger hat am 19. August in Groß-Zimmern den Startschuss für die Zertifizierung des 4.500 Hektar großen Staatswaldes des Forstamtes Dieburg nach den Kriterien des FSC gegeben. Ziel ...
Im Zusammenhang mit der geplanten Erweiterung des Biosphärenreservats Vessertal-Thüringer Wald und dem im Herbst beginnenden moderierten Diskussionsprozess beauftragte das Thüringer Umweltministerium Untersuchungen, die die aktuellen und potenziellen regionalökonomischen Effekte ermitteln ...
Dr. Claus Bässler, Leiter der Forschungsarbeiten über die Pilze im Nationalpark, freute sich sehr, als seine engen Mitstreiter von der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft im Nationalpark wieder einmal einen ganz besonderen ...
Landtag Brandenburg
Vertreter der Volksinitiative „Rettet Brandenburgs Alleen“ haben am 12. August 2010 nach eigenen Angaben insgesamt rund 25700 Unterschriften an die Vizepräsidentin des Landtages Brandenburg Gerrit Große übergeben. Das notwendige Quorum ...
Das „Wildkatzenzentrum Nord“ auf der Wildenburg im Hunsrück ist wichtiger Baustein des Kooperationsprojektes „Die Wildkatze in Rheinland-Pfalz“. Es vereint viele Funktionen es ist Auffangstation und bald auch Wildkatzeninformationsstelle“, sagte ...
Hessen wird als erstes Bundesland seiner Verpflichtung zum Erhalt des länderübergreifenden Biospärenreservats Rhön nachkommen. „Die Landesregierung wird in diesem und im nächsten Jahr bis zu 2 Millionen Euro für das ...
Gut ein Jahr nach dem Startschuss besuchte am 12. August die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Dr. Beate Jessel, das Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke - Alter Wald mit Zukunft, ...
Seit zwanzig Jahren bringen Heerscharen von nur 5 mm großen Borkenkäfern, hauptsächlich Buchdrucker, Altfichten im Nationalpark Bayerischer Wald großflächig zum Absterben. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen nun, dass große Mengen Totholz die ...
Im Königlichen Botanischen Garten Kew in London kamen am 24. Juni Vertreter europäischer Länder zusammen, um sich über den Alleenschutz in Europa auszutauschen und sich zusammen mit mehr als 150 ...
Im FFH-Gebiet Zweibrücker-Land in Rheinland-Pfalz wird in der Hornbachtalaue eine extensive Beweidung mit Wasserbüffeln durchgeführt. Diese robuste Rinderrasse wird die vielfältigen Biotope der Kulturlandschaft in der Talaue wiederherstellen und dauerhaft ...
Der große, blau-schwarz gefärbte Alpenbock mit den markanten Antennen ist in Deutschland nur im Traufgebiet der Schwäbischen Alb, im Oberen Donautal und in den Bayerischen Alpen anzutreffen. Er lebt in ...
Fast die Hälfte der Alpenfläche ist mit dem Wald bedeckt. Große, noch zusammenhängende Flächen und die vielfältigen Habitate im Wald sind wichtiger Lebensraum und Verbreitungskorridor für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. ...
Das neue Habitatbaumkonzept (HaKon) der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten soll Altbäume und Totholz langfristig sichern und soll als wichtiger Bestandteil des Waldökosystems den Erhalt der Biodiversität verstärken. Ziel des HaKon ist es alte und ...
Mit etwas Glück können die eindrucksvollen Hirschkäfer jetzt in Hessen gesichtet werden. „Zurzeit bekommen wir aus ganz Hessen die ersten Fundmeldungen rein. Schwerpunkt ist im Augenblick vor allem Südhessen, aber ...
„Weitere 130 Kilometer des Grünen Bandes sollen dem Naturschutz gewidmet werden. Es ist ein Meilenstein zum Erhalt des nationalen Naturerbes am Grünen Band“, sagte Thüringens Umweltminister am 24. Juni im ...
Der Generalwildwegeplan (GWP) ist eine eigenständige ökologische, in erster Linie waldbezogene Fachplanung des Landes für einen landesweiten Biotopverbund und ist integrativer Bestandteil eines nationalen bzw. internationalen ökologischen Netzwerks von Wildtierkorridoren. ...
20 Jahre nach der Wiedervereinigung will sich Sachsen-Anhalt Flächen des Grünen Bandes vom Bund übertragen lassen. Damit übernimmt das Land ca. 1.690 Hektar Flächen entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Das ...
Das Niedersächsische Forstamt Sellhorn entwickelt auf 120 Hektar einen Kompensationspool Grasgehege. Die heute eher eintönige Landschaft aus Wäldern, Weideland und schnurgeraden Gräben wird durch das große Naturschutzvorhaben wieder in eine ...