Foto: M. Sattler Naturschutz, Landschaftspflege 17. Juni 2022 WWF-Naturwald wird FSC zertifiziert Der WWF Deutschland betreut Naturwaldflächen in Brandenburg. Diese sind nun FSC zertifiziert und sollen umgebaut werden, um sich zu Urwald rückentwickeln zu können.
Foto: Wirestock Creators – stock.adobe.com Naturschutz, Landschaftspflege 9. Juni 2022 Dem Hummelsterben rechtzeitig entgegenwirken Unter Linden kommt es im Spätsommer regelmäßig zu einem Hummelsterben. Wie kommt es zu dem erschöpften Zusammenbruch der Bestäuber und wie kann ihnen vorbeugend geholfen werden?
Foto: A. Bauerochse/NLD Naturschutz, Landschaftspflege 26. Mai 2022 Moore – was diese Ökosysteme so wertvoll macht Moore gelten als wichtige Kohlenstoffspeicher und sind deshalb aktuell wieder in aller Munde. Was macht diese Ökosysteme so wertvoll?
Foto: Klaus Brauner – stock.adobe.com Naturschutz, Landschaftspflege 25. Mai 2022 Strafverfahren gegen Waldbesitzer wegen Glyphosateinsatz Hat ein Waldbesitzer in einem Auenwald bei Oberndorf im Donau-Ries (Bayern) den streng geschützten Frauenschuh geschädigt? Diesem Vorwurf geht die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Donau-Ries aktuell nach.
Foto: Freytag Forstpolitik Naturschutz, Landschaftspflege 22. Mai 2022 Waldbauern und Naturschützer gemeinsam für Windkraft im Wald Es kommt eher selten vor, dass BUND und Waldbesitzerverband an einem Strang ziehen. Im Falle des stockenden Ausbaus der Windkraft im Wald gibt es aktuell ein gemeinsames Positionspapier an die neu zu bildende Landesregierung.
Foto: Imago/Yay Images Naturschutz, Landschaftspflege 2. Mai 2022 Wald stilllegen mit Woodify und Geo Die Holznutzung ist die wichtigste Einkommensquelle für Waldbesitzer. Aber ob das immer so bleiben wird? Es deuten sich zumindest weitere Möglichkeiten an. Eine zunehmende Rolle könnten schon bald Transferleistungen des Staates spielen. Aber auch privatwirtschaftliche Konzepte nehmen an Bedeutung zu.
Foto: Agrar Warnke GmbH Holzenergie Naturschutz, Landschaftspflege 18. April 2022 120 ha Agroforst entsteht in Norddeutschland Ein neues Agroforst-Projekt entsteht ab diesem Monat in der Nähe von Magdeburg, eines der Größten in Deutschland. Die Hintergründe und welche Vorteile Agroforste mit sich bringen.
Arndt Sven-Erik Naturschutz, Landschaftspflege 2. April 2022 Showdown zum Landesjägertag in Bayern UPDATE 2.4.2022 15:30 Uhr: Ernst Weidenbusch wurde trotz der vielen Kritikpunkte im Amt bestätigt. Er konnte letztlich 318 Stimmen auf sich vereinen (51%). Für seinen Herausforderer stimmten mit 273 Delegierten 44%, 31 enthielten sich (5%). Am heutigen 2. April 2022 soll beim bayerischen Landesjägertag in Augsburg ein neues Präsidium…
Foto: E. Marek Baum und Natur Naturschutz, Landschaftspflege 27. März 2022 Brut- und Setzzeit: An die Leinenpflicht denken! Im Frühjahr beginnt die Brut- und Setzzeit und damit gehen auch wieder einige Regeln einher, die man unbedingt beachten sollte, z.B. die Leinenpflicht für Hunde in der freien Landschaft.
Foto: U. Schulte/BMUV Forstpolitik Naturschutz, Landschaftspflege 11. März 2022 UN gegen Umweltverschmutzung – Chancen für die Holzwirtschaft? Weltweit soll ein neues Abkommen der UN der Umweltverschmutzung durch Plastik entgegenwirken und den Natur- und Umweltschutz stärken. Könnte die Nutzung von Holz damit künftig noch wichtiger werden?
Foto: Erich Marek Forstbetrieb Naturschutz, Landschaftspflege 8. März 2022 Bedrohen Windräder den Rotmilan? Viele Windprojekte in Deutschland scheitern derzeit am Vorkommen des Rotmilans. Den Windrädern wird nachgesagt, dass sie die Greifvögel mit ihren Rotorblättern erschlagen. Im ZDF wurden ein aktuelles EU-Artenschutzprojekt und überraschende Ergebnisse zu den Todesursachen des Rotmilans vorgestellt.
Foto: SHLF Naturschutz, Landschaftspflege 24. Februar 2022 Moorrenaturierung: Natur- und Klimaschutz im Norden Moore gelten als Klimaschützer. In Schleswig-Holstein wird gerade am Grotmoor gearbeitet, um einen intakten Klimaschützer wiederzuvernässen. Mit Erfolg?
Foto: M. Holleschovsky/ Bergwaldprojekt Naturschutz, Landschaftspflege 20. Februar 2022 Freiwillige helfen beim Waldschutz auf Naturerbeflächen 14 freiwillige Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland nutzten in dieser Woche ihre Freizeit, um sich im praktischen Naturschutz zu engagieren: Vom 13. bis zum 19. Februar ist der Verein Bergwaldprojekt zu Gast auf der Naturerbefläche Hainberg in der Nähe von Fürth. Eine Woche haben die Teilnehmenden Arbeit geleistet, um…
Foto: KOLLAXO / Infografik Hamburg Naturschutz, Landschaftspflege 6. Februar 2022 Diese Aufgaben haben Wildtiere im Wald Wildtiere sind Teil des Ökosystems Wald. PEFC portraitiert 6 Waldbewohner, die besondere Funktionen in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern übernehmen.
Foto: C. Breitenmoser/KORA Naturschutz, Landschaftspflege 6. Februar 2022 Luchspopulation: Ihre Zukunft in Mitteleuropa Der Verlust der genetischen Vielfalt in europäischen Luchspopulationen ist besorgniserregend. Inzucht ist dabei ein Problem, das aus mehreren Faktoren entsteht. Welche es gibt, wurde nun erforscht.
Foto: PEFC Naturschutz, Landschaftspflege 22. Januar 2022 Zufluchtsort – Tipps für Waldbesuche Corona hat immer mehr Menschen in den Wald gelockt und tut dies auch 2022. Für ein reibungsloses Miteinander hat PEFC 6 Tipps für Waldbesuche formuliert.
Foto: AFZ-DerWald-Archivbild Naturschutz, Landschaftspflege 20. Januar 2022 Erholung in der Landschaft: Zwischen Leid und Mehrwert Der Aufenthalt in der Natur kann Stress senken und sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Unter zu vielen Menschen jedoch, leidet die Landschaft.
Foto: Jan Noack Naturschutz, Landschaftspflege 19. Januar 2022 Neue Typologie für Mensch-Natur-Beziehungen Der Wolf in Deutschland ist aktuell ein großes Thema. Anhand der Mensch-Wolf-Beziehung und anderen Beispielen versuchten Forschende nun, Mensch-Natur-Beziehungen zu kategorisieren.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Naturschutz, Landschaftspflege 15. Januar 2022 HessenForst unterstützt Biber- und Fischottermanagement Mit der Rückkehr von Biber und Fischotter ist auch ein Lebensraummanagement notwendig. Daher hat das Hessische Umweltministerium das Management beider Arten neu geregelt.
Foto: M. Lüth Naturschutz, Landschaftspflege 7. Januar 2022 Moos und Flechte des Jahres 2022 Die Zähe Leimflechte und das Kleingabelzahnmoos tragen 2022 den Titel „Moos und Flechte des Jahres“. Mit der Wahl soll auf die nahezu unbekannte Vielfalt von Moosen und Flechten aufmerksam machen.
Foto: Greenpeace Forstpolitik Naturschutz, Landschaftspflege 24. November 2021 Kommentar: Greenpeace zeigt Zerrbild der Forstwirtschaft Die Umweltorganisation Greenpeace hat eine Petition mit dem Titel „Waldsterben stoppen“ gestartet und dazu einen ergänzenden Artikel mit dem Titel „Folgen der Forstwirtschaft“ veröffentlicht. Mit beidem unterstellt Greenpeace, dass gerade die Waldbewirtschaftung die Ursache für den schlechten Zustand der Wälder in Deutschland ist.
Foto: PantherMedia/Jakub Mrocek Naturschutz, Landschaftspflege 7. November 2021 Bayernweites Auerhuhn-Monitoring gestartet Bayern weitet seine Aktivitäten im Bereich des Wildtiermanagements weiter aus. Dazu hat Forstministerin Michaela Kaniber ein bayernweites Monitoring zum Schutz des Auerhuhns gestartet.
Foto: J. Köhl Naturschutz, Landschaftspflege 11. Oktober 2021 Bergwaldprojekt am Schauinsland in der 21. Auflage Feuchtwiesen pflegen, Weißtannen schützen, Traubeneichen fördern: Bis zum 9. Oktober engagierten sich 35 Freiwillige aus ganz Deutschland im Stadtwald Freiburg für die Artenvielfalt.
Foto: Robert R. Schnell/DB Netz AG Naturschutz, Landschaftspflege 1. Oktober 2021 Artenspürhunde zu Gast an der ANL Im September hatte die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) ganz besondere Gäste im Haus – die neue Artenspürhunde-Staffel der DB Netz AG.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Naturschutz, Landschaftspflege 27. September 2021 Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord: Sommertreff in Calw Am 17. September fand im baden-württembergischen Calw-Hirsau der Naturpark-Sommertreff statt. Hier konnte das Naturpark-Team auf dem „Markt der Möglichkeiten“ Aktuelles aus dem Naturpark vorstellen.