Foto: NLF
Auch in den Wäldern des niedersächsischen Forstamts Nienburg gibt es zahlreiche Vorkommen der Stechpalme. Man muss schon genauer hinschauen, um die stachelige, dauergrüne Art in den Wäldern zu entdecken.
M. Volkmann, Imago Images
Mountainbik-Fahrer stoßen bei der Ausübung ihres Hobby nicht immer auf Verständnis. Besonders, wenn sie querfeldein durch den Wald fahren oder sogar illegale Trails anlegen. Auch Wanderer fühlen sich oft gestört. ...
Foto: FVA
Ein Projekt der Forstlichen Versuchsanstalt in Baden-Württemberg erprobt Methoden zur Erfassung der Art während der Balzzeit im Frühjahr. Nun gibt es die Ergebnisse zum Waldschnepfenmonitoring 2020.
Foto: WBV
Mit einer gemeinsamen Pflanzaktion setzen Entscheidungsträger des Brandenburger Waldes am 9. Dezember ein Zeichen für die Übernahme heute von Verantwortung für morgen.
Foto: S. Loboda
Im zehnten Jahr der Ausrufung des Waldgebietes des Jahres durch den Bund Deutscher Forstleute wird die Auszeichnung für die „Ivenacker Eichen“ in Mecklenburg-Vorpommern um ein weiteres Jahr verlängert.
Der Präsident des Bunds deutscher Baumschulen Helmut Selders sprach mit Bundesministerin Julia Klöckner über den künftigen Umgang mit Saisonarbeitskräften in Coronazeiten.
Foto: T. Geisel/Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Die Stiftung Naturschutz Thüringen sowie die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg erwerben mit Mitteln aus dem Wildnisfonds der Bundesregierung insgesamt 400 ha, auf denen nun Wildnis entstehen darf.
Die Verkehrssicherungspflicht an Bahntrassen wird hier neu geregelt. AGDW und Familienbetriebe fordern mehr Verantwortung für Trassenbetreiber.
Foto: F. Schuhbauer/BaySF
In der Oberpfalz waren noch vor wenigen Jahrzehnten ausgedehnte Kiefernwälder mit einem kargen, grauen Bodenbewuchs aus Flechten weit verbreitet. Heute sind die Flechten aus diesen Wäldern fast ganz verschwunden.
Foto: NLF
Der Themenpfad „Spur der Steine“ in Wolfshagen ist neuer Premium-Spazierwanderweg in Niedersachsen. Der beliebte Rundweg um den renaturierten Diabas-Steinbruch erhielt die besondere Auszeichnung vom Deutschen Wanderinstitut.
Foto: BaySF
Der Forstbetrieb Fichtelberg wurde ausgezeichnet. Das dort umgesetzte Projekt zur Renaturierung der Moore ist ein Beitrag der Bayerischen Staatsforsten zur UN-Dekade „Biologische Vielfalt“.
Foto: Werksfoto
Die App STIHL Holzliste bietet die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen wie Baumart, Länge, Durchmesser und Güte schnell und einfach direkt im Bestand zu erfassen.
Foto: M. Kubatta-Große
Die Firma Street-Rubbers ist bekannt für ihre Ideen zu bodenschonenden Laufwerken. Jetzt stellt das Unternehmen Moorbänder für Kleinbagger vor. Eine echte Marktlücke, wie sich herausgestellt hat.
Foto: A. Mölder
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) und Universität Göttingen untersuchten die Geschichte eines Naturschutzkonzepts und machen dadurch eine überraschende Entdeckung im Bezug auf den Schutz alter Bäume als Biodiversitäts-Hotspot.
Nationalparkverwaltung Eifel/A.Simantke
Ende August halfen Freiwillige in den Wäldern und im Offenland des Nationalparks Eifel bei verschiedenen Naturschutzarbeiten.
Foto: Lena Fitzner/ DBU Naturerbe
Auf der DBU-Natuererbefläche wurden für den Klimaschutz 500ha Niedermoore wiedervernässt. Moore sind wichtig: Sie speichern Kohlenstoff im Boden und sind Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz
Der Klimawandel verschärft den Verlust von heimischen Tier- und Pflanzenarten. Die nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz haben sich zum gemeinsamen Themenjahr zusammengetan um auf Natur- und Artenschutz aufmerksam zu machen.
Foto: E. Marek
Das Naturbewusstsein in Deutschland wächst. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2019, die BMU und BfN am 14. August in Berlin vorgestellt haben.
Foto: Anuschka Tecker
Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW erforscht zusammen mit der Universität Münster die Insektenvielfalt im Wald. Zur Insektenvielfalt und deren Schwund gebe es zahlreiche Forschungen, aber nur wenige im Wald.
Foto: H. Höllerl
Der Einsatz von Insektiziden ist im Wald schon ziemlich lange die Ultima Ratio – wenn sonst wirklich gar nichts mehr hilft. Schwammspinner-Vermehrungen gehören in Unterfranken seit einiger Zeit zu solchen ...
Foto: FSC
Angesichts der schweren Käferkalamität der vergangenen Jahre und dem dadurch vermehrten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln hat der FSC seine Regelungen diesbezüglich konkretisiert.
Foto: Foto-Archiv AFZ-DerWald/ F. Stahl, LWF
Durch die trockenen Vorjahre hatte der Borkenkäfer idealste Entwicklungsbedingungen. Dies stürzt den Wald nun in eine Waldkrise. Forstministerin Höfken informiert sich über die aktuelle Lage.
Foto: Archiv AFZ-DerWald
Webinare zu verschiedenen Themen erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Obstbaumschule Michael Grolm hält ein solches am 25. Juni zum Thema "Obstalleen pflanzen und pflegen" ab.
Foto: Agent Green Kamapagnenvideo
Gabriel Paun, Gründer der rumänischen Umweltorganisation Agent Green will Mobiltelefone in Baumkronen installieren, die jedes verdächtige Geräusch aufzeichnen. Ihren Strom erhalten die in Wetterschutzboxen verpackten Telefone von Solarpanels.
Foto: J. Fischer
Der NABU Hessen hat eine neue Internet-Plattform www.naturwald-hessen.de gestartet. Dort werden die 23 größten Gebiete mit natürlicher Waldentwicklung in Hessen in einzelnen Steckbriefen vorgestellt.