| R. Wölk/Imago-Images Für die Suche eines zweiten Nationalparks in NRW schlägt der BDF Landesverband einen grenzübergreifenden Moor-Nationalpark zwischen NRW und Niedersachsen vor. Naturschutz, Landschaftspflege Forstleute für grenzüberschreitenden Moornationalpark Das Bund Deutscher Forstleute in NRW spricht sich im Prozess zur Findung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen für einen Moor-Nationalpark statt eines weiteren Nationalparks mit Buchenschwerpunkt aus. Das steckt hinter der Konzept-Idee. Themen Wasserknappheit
Image L. Kihl Naturschutz, Landschaftspflege 23. September 2023 Bilche: Lebensraum für anspruchsvolle Waldbewohner schaffen Der Wald schafft durch seine Strukturen viele verschiedene Lebensräume – der Baumschläfer ist dabei nur schwer zu entdecken, gilt aber als Zeiger-Art. Das können Forstleute und Waldbesitzer tun, um ihn und verwandte Bilche zu schützen.
Image NLF Naturschutz, Landschaftspflege 12. September 2023 Schutzgut Moor: Wenn Bäume zu Wasserdieben werden ... Moore spielen gerade im Klimawandel eine bedeutende Rolle, stellen sie doch eine wichtige CO2-Senke dar. Im niedersächsischen Solling droht nun ein Moor auszutrocknen. Jetzt wurden Bäume auf der Fläche als heimliche Wasserdiebe „überführt“. Themen Wasserknappheit
Image Birgit Seifert – stock.adobe.com Naturschutz, Landschaftspflege 04. September 2023 Flugverhalten des Rotmilans im Windparkbereich Das Risiko, dass Groß- und Greifvögel an Windenergieanlagen (WEA) kollidieren, hängt wesentlich von deren Flug- und Meideverhalten ab.
Image C. Föste Naturschutz, Landschaftspflege 31. August 2023 Schutz der Heide: Wertvoller Lebensraum mit Gefahrenpotenzial Die Heide ist ein artenreicher, seltener Lebensraum und Kulturgut. Daher wird sie vor ihrer natürlichen Wandlung zu Wald geschützt. Gefahren bargen die nötigen Naturschutzmaßnahmen bisher in Mecklenburg-Vorpommern.
Image Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Naturschutz, Landschaftspflege 03. August 2023 Wald und Wild: Wildtiere im Nationalpark besser managen Um einen genaueren Überblick über die Tierbestände in Nationalparks zu erhalten, wurde zum ersten Mal ein standardisiertes, Nationalpark übergreifendes Wildtiermonitoring durchgeführt. Bei der Auswertung der Datenmengen kam Künstliche Intelligenz zum Einsatz.
Image imagebroker/Imago-Images Naturschutz, Landschaftspflege 03. August 2023 Moorschutz auf 2.000 ha, aber wirtschaftlich Der Bund forciert den Moorschutz. Mit 18,4 Mio. € sollen moortypische Standorte wiedervernässt und Bewirtschaftungsmöglichkeiten für diese Flächen ausgearbeitet werden. Themen Wasserknappheit
Image BaySF Naturschutz, Landschaftspflege 25. Juli 2023 Wie steht es um den Naturschutz im bayerischen Staatswald? Im Juli 2023 haben die Bayerischen Staatsforsten ihr neues Naturschutzkonzept vorgestellt. Aber wie genau nimmt es der Staatsforstbetrieb mit dem Naturschutz? Welchen Stellenwert nimmt er ein?
Image L.-M. Hille Naturschutz, Landschaftspflege 23. Juli 2023 37.300 ha Wildnis: Maßnahmen für naturnahe Wälder 55.000 ha Wald gehören zum DBU Naturerbe. Diese dürfen sich im Sinne des Naturschutzes wild entwickeln. Aber nicht ungestört. Der Jahresbericht zeigt, was bereits erreicht wurde und was noch zu tun ist, damit sich Urwälder der Zukunft entwickeln.
Image Krauthöfer/Imago-Images Naturschutz, Landschaftspflege 18. Juli 2023 Wandern in der Natur: Neues Konzept für Grünes Band Auf 1.400 km Strecke beherbergt das Grüne Band heute viele Tier- und Pflanzenarten und ist für den Tourismus ein besonderer Ort. In Thüringen soll nun das Potenzial des Wanderwegenetzes weiter ausgeschöpft werden.
Image D. Ketz Naturschutz, Landschaftspflege 09. Juli 2023 Artenvielfalt-Hotspot Nationalpark Eifel ist beliebter als Sylt Vor fast 20 Jahren wurde der Nationalpark Eifel eröffnet – heute beherbergt er nicht nur tausende Arten und lockt Millionen Besucherinnen und Besucher an, er stützt darüber hinaus auch die wirtschaftliche Situation der Region. Das alles zeigt der Jahresbericht 2022.
Image R. Schmidt/Wald und Holz NRW Naturschutz, Landschaftspflege 30. Juni 2023 Strukturen im Wald: Artenvielfalt zeigt wichtige Lebensräume an Im Juni ging es beim „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ in NRW um intakte Lebensräume im Landesforstbetrieb und seltene Tagfalter-Arten, die ihren Wert belegen.
Image Erich Marek Naturschutz, Landschaftspflege 23. Juni 2023 Industriegebiete als Motels für Wildtiere? Außerhalb des Waldes wird es für Wildtiere immer schwieriger, unsere stark zersiedelte Landschaft zu durchqueren. Gestrüpp, Büsche und Baumgruppen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wie eine Art Motel dienen sie den Tieren als sichere Zwischenstationen.
Image Dr. Horst Sproßmann Naturschutz, Landschaftspflege 08. Juni 2023 Auerwild in Thüringen und Bayern In Deutschland steht das Auerhuhn auch als vom Aussterben bedrohte Tierart auf der Roten Liste. Zur Stärkung bzw. Stabilisierung der Populationen gibt es in Thüringen und Bayern verschiedene Projekte.
Image J. Müller/Naturwacht Brandenburg Naturschutz, Landschaftspflege 24. Mai 2023 Wie Ranger der Arten- und Klimakrise entgegenwirken In mehr als 150 Schutzgebieten soll ein neues Projekt die Arbeitsabläufe und -bedingungen von Rangerinnen und Rangern erfassen. Was der Beruf beinhaltet und wie er sich weiterentwickeln soll.
Image J. Brenner/SHLF Naturschutz, Landschaftspflege 23. Mai 2023 Moorbirkenwald gepflanzt: ein Klimaschützer, der verbindet Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten haben Anfang Mai einen seltenen Moorbirkenwald gepflanzt. Damit soll der besondere Lebensraum gestärkt werden.
Image Prof. Dr hab. L. Borowiec/Universität Wrocław Naturschutz, Landschaftspflege 04. April 2023 Extrem selten: Holzbewohnender Käfer von der „Roten Liste“ gefunden Extrem selten und leicht zu übersehen: Das ist ein nur 1 mm großer, im Deutschen bisher namenloser Käfer aus der Gattung der Palpenkäfer. Nun wurde der Holzbewohner in Bayern wiederentdeckt.
Image FVA BW/Rupp Naturschutz, Landschaftspflege 01. April 2023 Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald Mehr Artenvielfalt im Wald durch Rind, Pferd, Esel, Ziege oder Schaf? Mit tierischer Unterstützung können lichte Strukturen im Wald geschaffen und so die Artenvielfalt gefördert werden.
Image Erich Marek Naturschutz, Landschaftspflege 26. März 2023 Auswilderung von Steinböcken Ein in Bayern einzigartiges Steinbock-Projekt kann ab sofort losgehen. Forstministerin Michaela Kaniber hat am 21. März der Kreisgruppe Bad Tölz des Bayerischen Jagdverbands die Genehmigung zur Auswilderung von Steinwild an der Benediktenwand erteilt.
Image K. Wittjen/Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld Naturschutz, Landschaftspflege 05. März 2023 Moorschutzprojekt dient dem Wald im Klimawandel Im Februar beleuchtete Wald und Holz NRW über das „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ den Lebensraum Moor, seine Pflege und Entwicklung. Themen Wasserknappheit
Image K. Mausolf/SHLF Naturschutz, Landschaftspflege 05. Februar 2023 Fledermausbunker Hohenlockstedt: Winterquartier für nächtliche Jäger Bereits 2019 eröffneten die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) die im Forstrevier Schierenwald gelegenen Fledermausbunker Hohenlockstedt. Doch wird das Winterquartier auch von den nächtlichen Jägern angenommen?