Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Baum und Natur
  3. Naturschutz, Landschaftspflege

Naturschutz, Landschaftspflege

Ein Ranger und eine Rangerin stehen im Wald
| J. Müller/Naturwacht Brandenburg
Das Projekt RANGER soll die Arbeitsabläufe und -bedingungen in Großschutzgebieten wie Nationalparken, Biosphärenreservaten, Naturparken oder auch in Wildnisgebieten analysieren und weiterentwickeln.
Naturschutz, Landschaftspflege

Wie Ranger der Arten- und Klimakrise entgegenwirken

In mehr als 150 Schutzgebieten soll ein neues Projekt die Arbeitsabläufe und -bedingungen von Rangerinnen und Rangern erfassen. Was der Beruf beinhaltet und wie er sich weiterentwickeln soll.

Image
Johanna Werk, Tim Scherer und Mathias Dreier stehen vor neu gepflanztem Birkenwald
J. Brenner/SHLF
Naturschutz, Landschaftspflege
23. Mai 2023

Moorbirkenwald gepflanzt: ein Klimaschützer, der verbindet

Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten haben Anfang Mai einen seltenen Moorbirkenwald gepflanzt. Damit soll der besondere Lebensraum gestärkt werden.

Image
Bild eines Saulcyella schmidtii
Prof. Dr hab. L. Borowiec/Universität Wrocław
Naturschutz, Landschaftspflege
04. April 2023

Extrem selten: Holzbewohnender Käfer von der „Roten Liste“ gefunden

Extrem selten und leicht zu übersehen: Das ist ein nur 1 mm großer, im Deutschen bisher namenloser Käfer aus der Gattung der Palpenkäfer. Nun wurde der Holzbewohner in Bayern wiederentdeckt.

Image
Strukturreiche moderne Waldweide im Projekt Wilde (Wald-) Weiden
FVA BW/Rupp
Naturschutz, Landschaftspflege
01. April 2023

Ziege, Rind und Co für mehr biologische Vielfalt im Wald

Mehr Artenvielfalt im Wald durch Rind, Pferd, Esel, Ziege oder Schaf? Mit tierischer Unterstützung können lichte Strukturen im Wald geschaffen und so die Artenvielfalt gefördert werden.

Image
3 Würde der Wolf in Anhang V überführt werden, hätte er denselben Schutz wie Steinwild.
Erich Marek
Naturschutz, Landschaftspflege
26. März 2023

Auswilderung von Steinböcken

Ein in Bayern einzigartiges Steinbock-Projekt kann ab sofort losgehen. Forstministerin Michaela Kaniber hat am 21. März der Kreisgruppe Bad Tölz des Bayerischen Jagdverbands die Genehmigung zur Auswilderung von Steinwild an der Benediktenwand erteilt.

Image
Torfmoose in der Nahaufnahme
K. Wittjen/Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld
Naturschutz, Landschaftspflege
05. März 2023

Moorschutzprojekt dient dem Wald im Klimawandel

Im Februar beleuchtete Wald und Holz NRW über das „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ den Lebensraum Moor, seine Pflege und Entwicklung.

Themen
Wasserknappheit
Image
Braunes Langohr (Plecotus auritus)
K. Mausolf/SHLF
Naturschutz, Landschaftspflege
05. Februar 2023

Fledermausbunker Hohenlockstedt: Winterquartier für nächtliche Jäger

Bereits 2019 eröffneten die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) die im Forstrevier Schierenwald gelegenen Fledermausbunker Hohenlockstedt. Doch wird das Winterquartier auch von den nächtlichen Jägern angenommen?

Image
Die Naturschutzinitiative weist den Vorwurf der Kriminalisierung der Forstwirtschaft zurück
Naturschutzinitiative e. V.
Naturschutz, Landschaftspflege
16. Dezember 2022

Naturschutzinitiative weist Vorwurf der Kriminalisierung zurück

Am 23. Oktober haben wir eine Meldung zur Broschüre „Rechtswidrige Forstwirtschaft in Deutschland? Flucht vor der Konkretisierung“ mit dem Titel „Naturschutzinitiative kriminalisiert Forstwirtschaft“ veröffentlicht. In dieser Broschüre wirft die Naturschutzinitiative e. V. (NI) der Forstwirtschaft „systematische Verstöße gegen das Verschlechterungsverbot in FFH-Gebieten“ vor.

Image
Braunkehlchen sitzt auf einer Wiesenpflanze
M. Schäf/NABU
Naturschutz, Landschaftspflege
06. November 2022

Vogel des Jahres 2023: das Braunkehlchen

Jedes Jahr erhält eine gefährdete Vogelart den Titel des Jahres – 2023 ist es das Braunkehlchen. Es gilt als stark gefährdet und hält sich als Langstreckenflieger aktuell in der Sahara auf, bevor es nach dem Winter in 2023 dann nach Deutschland zurückkehrt.

Image
Plastikmüll im Flussmodell
D. Valero, KIT
Naturschutz, Landschaftspflege
04. November 2022

Umweltverschmutzung: 90 % mehr Plastik in Flüssen?

Plastik kommt bekanntlich immer häufiger in der Umwelt vor – auch im Wald. Das tatsächliche Ausmaß der Verschmutzung ist noch gar nicht bekannt. Vermutet wird, dass es gerade in Flüssen deutlich mehr Plastik gibt als bisher angenommen.

Image
Der Autor dieser Broschüre, Dr. Guido Pfalzer, wirft der Forstwirtschaft systematische Verstöße gegen das Verschlechterungsverbot in FFH-Gebieten vor. Hat er recht?
Screenshot www.naturschutz-initiative.de
Naturschutz, Landschaftspflege
23. Oktober 2022

Naturschutzinitiative kriminalisiert Forstwirtschaft

Rechtswidrige Forstwirtschaft in Deutschland? – Flucht vor der Konkretisierung, heißt eine neue Publikation des Naturschutzinitiative e.V. Der Autor Dr. Guido Pfalzer legt damit nahe, dass sich die Forstwirtschaft in Deutschland zumindest teilweise auf illegalem Terrain bewegt.

Image
Die Zahl der Laubfrösche hat im schweizerischen Reusstal (Kanton Aargau) deutlich zugenommen.
T. Reich
Naturschutz, Landschaftspflege
20. Oktober 2022

Schweiz: Neue Tümpel gegen das Amphibiensterben

Amphibien sind in unserer Landschaft vielen Gefahren ausgesetzt. Das führte in der Vergangenheit zu einem deutlichen Rückgang der Amphibienzahlen. Mit vergleichsweise einfachen Maßnahmen wird deshalb versucht, die Lebensbedingungen für diese gefährdeten Arten zu verbessern.

Image
Das Fahrradfahren im Wald ist rechtlich auf die Wege beschränkt. Abseits davon darf nur auf ausgewiesenen Strecken (z.B. Trails) gefahren werden.
T. Rother/SBS
Naturschutz, Landschaftspflege
09. Oktober 2022

Mit dem Mountainbike im Wald: Nutzungskonflikte reduzieren

Der Wald ist ein beliebter Erholungsraum. Er lädt zum Wandern, Spazieren, Radfahren, Joggen und vielen anderen Aktivitäten ein. Leider läuft die Freizeitnutzung im Wald nicht immer konfliktfrei ab. Nicht zuletzt steht auch das Mountainbikefahren im Wald häufig in der Kritik – nicht nur in Sachsen. Welche Nutzungskonflikte gibt es und wie lassen sich diese reduzieren?

Image
Rainer Soppa
Naturschutz, Landschaftspflege
02. Oktober 2022

Fahrspuren im Wald schützen Gelbbauchunke

Sie sehen nach Zerstörung aus, schaffen aber wichtige Lebensräume: Fahrspuren auf Rückegassen im Wald. Die Gelbbauchunke braucht als typischer Besiedler neu entstehender, temporärer Kleingewässer diese Fahrspuren zum Überleben.

Image
Beschädigter Mountainbike-Trail (Hütti-Trail) bei Brekendorf
SHLF
Naturschutz, Landschaftspflege
01. Oktober 2022

Schleswig-Holstein: Gefährlicher Vandalismus an Mountainbike-Trail

Der Hütti-Trail, ein viel genutzter Mountainbike-Trail in der schleswig-holsteinischen Försterei Brekendorf, wurde im September von Unbekannten mutwillig beschädigt. Dabei nahmen die Täter billigend in Kauf, dass sich Mountainbikefahrer bei der Nutzung des Trails ernsthaft verletzen.

Image
Akkusägen in der Waldpflege
Auszug aus BaySF-Video
Naturschutz, Landschaftspflege
13. September 2022

BaySF setzen Akkusägen für die Waldpflege ein

Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) setzen künftig vermehrt auf Akkusägen. Das Unternehmen hat knapp 300 der mit Strom betriebenen Sägen angeschafft, die bei der Waldpflege zum Einsatz kommen. Gegenüber herkömmlichen Geräten haben die Akku-Geräte aus Sicht des Staatsforstbetriebs gleich mehrere Vorteile.

Image
Der Naturwald des WWF
crihastiuoslec
Naturschutz, Landschaftspflege
17. Juni 2022

WWF-Naturwald wird FSC zertifiziert

FSC (Forest Stewardship Council) zertifiziert seit neuestem Waldflächen in der Uckermark. Das Besondere daran: Die Flächen werden durch den Umweltverband WWF Deutschland (World Wide Fund For Nature) betreut. Wie werden sich diese Wälder nun entwickeln?

Image
Symbolbild für das Hummelsterben unter Linden
Wirestock Creators – stock.adobe.com
Naturschutz, Landschaftspflege
09. Juni 2022

Dem Hummelsterben rechtzeitig entgegenwirken

Unter spätblühenden Linden kommt es regelmäßig zu einem Hummelsterben. Wie entsteht dieses auffällige Phänomen in den Sommermonaten? Und wie kann dem entgegengewirkt werden? Das Geheimnis um das Hummelsterben ist bereits gelüftet, entgegengewirkt werden muss dennoch.

Image
Orchidee Frauenschuh im Wald
Klaus Brauner – stock.adobe.com
Naturschutz, Landschaftspflege
25. Mai 2022

Strafverfahren gegen Waldbesitzer wegen Glyphosateinsatz

Hat ein Waldbesitzer in einem Auenwald bei Oberndorf im Donau-Ries (Bayern) den streng geschützten Frauenschuh geschädigt? Diesem Vorwurf geht die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Donau-Ries aktuell nach.

Image
Der BUND NRW und der Waldbesitzerverband fordern von einer neuen Landesregierung, die Verweigerungshaltung der letzten fünf Jahre abzulegen und endlich die entscheidenden Impulse für den Klimaschutz und den Bio-diversitätsschutz zu setzen.
Freytag
Naturschutz, Landschaftspflege
22. Mai 2022

Waldbauern und Naturschützer gemeinsam für Windkraft im Wald

Es kommt eher selten vor, dass BUND und Waldbesitzerverband an einem Strang ziehen. Im Falle des stockenden Ausbaus der Windkraft im Wald gibt es aktuell ein gemeinsames Positionspapier an die neu zu bildende Landesregierung.

Image
Buchenwald im Frühling
Imago/Yay Images
Naturschutz, Landschaftspflege
02. Mai 2022

Wald stilllegen mit Woodify und Geo

Die Holznutzung ist die wichtigste Einkommensquelle für Waldbesitzer. Aber ob das immer so bleiben wird? Es deuten sich zumindest weitere Möglichkeiten an. Eine zunehmende Rolle könnten schon bald Transferleistungen des Staates spielen. Neben den üblichen Fördermitteln will die Bundesregierung dieses Jahr erstmals 200 Mio. € Extrageld verteilen, um die Ökosystemleistungen der Wälder zu honorieren…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH