Foto: NLF
Auch in den Wäldern des niedersächsischen Forstamts Nienburg gibt es zahlreiche Vorkommen der Stechpalme. Man muss schon genauer hinschauen, um die stachelige, dauergrüne Art in den Wäldern zu entdecken.
Foto: Echo Motorgeräte
Während bei den Benzin-Motorsägen das Profi-Segment eigentlich nur noch von zwei Herstellern dominiert wird, ergeben sich in der neuen Akkutechnik auch für kleinere Anbieter wieder Chancen. So auch für die ...
M. Volkmann, Imago Images
Mountainbik-Fahrer stoßen bei der Ausübung ihres Hobby nicht immer auf Verständnis. Besonders, wenn sie querfeldein durch den Wald fahren oder sogar illegale Trails anlegen. Auch Wanderer fühlen sich oft gestört. ...
Foto: Kuratorium Wald
Der Verein Kuratorium Wald kürt jährlich eine Baumart zum „Baum des Jahres“ in Österreich. Für 2021 sind dies die Sommer- und die Winterlinde.
Foto: Luckner/BdB
In der Kampagne "Mehr grüne Städte für Europa" schlossen sich 13 europäische Länder zusammen, um die städtische Umwelt durch grüne Landschaftsgestaltung zukunftssicherer zu gestalten.
Quelle: BdB
Belgien setzt sich gegen Projekte aus fünf weiteren Ländern durch. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Treffens zur erfolgreichen Nutzung von Grünflächen im städtischen Umfeld statt.
Foto: D. Hellmann
Das Gefühl einer überall lauernden Ansteckungsgefahr bringt große Verunsicherung und Belastungen mit sich. Der Landeswaldverband Baden-Württemberg empfiehlt in diesem Fall einen Ausflug in den Wald.
Foto: FVA
Ein Projekt der Forstlichen Versuchsanstalt in Baden-Württemberg erprobt Methoden zur Erfassung der Art während der Balzzeit im Frühjahr. Nun gibt es die Ergebnisse zum Waldschnepfenmonitoring 2020.
Foto: F.O. Lürssen
Die österreichische LIECO, ein Unternehmen der Liechtenstein Gruppe, übernimmt die F. O. Lürssen Baumschul-Gruppe, den deutschen Marktführer für Forstpflanzen.
Foto: WBV
Mit einer gemeinsamen Pflanzaktion setzen Entscheidungsträger des Brandenburger Waldes am 9. Dezember ein Zeichen für die Übernahme heute von Verantwortung für morgen.
Foto: S. Loboda
Im zehnten Jahr der Ausrufung des Waldgebietes des Jahres durch den Bund Deutscher Forstleute wird die Auszeichnung für die „Ivenacker Eichen“ in Mecklenburg-Vorpommern um ein weiteres Jahr verlängert.
Foto: S. Gohde
Bauhaus hat in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald eine Klimawal-Aktion gestartet. 500.000 von 1. Mio. Bäume wurden bereits bewilligt. 100.000 davon sollen noch 2020 gepflanzt werden.
Quelle: BdB
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e. V. hat eine neue Broschüre mit Auswahl von 65 stadtklimaverträglichen Baumarten aus der GALK-Straßenbaumliste herausgegeben.
Der Präsident des Bunds deutscher Baumschulen Helmut Selders sprach mit Bundesministerin Julia Klöckner über den künftigen Umgang mit Saisonarbeitskräften in Coronazeiten.
Foto: T. Geisel/Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Die Stiftung Naturschutz Thüringen sowie die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg erwerben mit Mitteln aus dem Wildnisfonds der Bundesregierung insgesamt 400 ha, auf denen nun Wildnis entstehen darf.
Die Verkehrssicherungspflicht an Bahntrassen wird hier neu geregelt. AGDW und Familienbetriebe fordern mehr Verantwortung für Trassenbetreiber.
Foto: AFZ-DerWald Archiv
Die Deutschen Baumpflegetage in der Messe Augsburg finden 2021 nicht statt. Der neue Termin ist für den 26. bis 28. April 2022 angesetzt.
Foto: Robert Schmitz / TUM-IAS
Ein Forschungsteam zeigt erstmals, dass Epimutationen genutzt werden können, um das Alter eines Baumes zu bestimmen. Das Team konzentrierte sich auf einen 330 Jahre alten Pappelbaum in den USA.
Bildschirmfoto
Im Mittelpunkt der Diskussion am 8. November standen die Bedeutung von Bäumen für eine widerstandsfähigere Flächengestaltung und -nutzung und der Stellenwert von Holz als nachwachsende Ressource.
Foto: F. Schuhbauer/BaySF
In der Oberpfalz waren noch vor wenigen Jahrzehnten ausgedehnte Kiefernwälder mit einem kargen, grauen Bodenbewuchs aus Flechten weit verbreitet. Heute sind die Flechten aus diesen Wäldern fast ganz verschwunden.
Foto: NLF
Der Themenpfad „Spur der Steine“ in Wolfshagen ist neuer Premium-Spazierwanderweg in Niedersachsen. Der beliebte Rundweg um den renaturierten Diabas-Steinbruch erhielt die besondere Auszeichnung vom Deutschen Wanderinstitut.
Foto: A. Roloff
Die Stechpalme ist Baum des Jahres 2021. Bundesministerin Julia Klöckner begrüßt die Wahl der immergrünen Laubbaumart. Ilex aquifolia kann beides: Strauch oder Baum, das ist abhängig von den Lichtverhältnissen.
Foto: BaySF
Der Forstbetrieb Fichtelberg wurde ausgezeichnet. Das dort umgesetzte Projekt zur Renaturierung der Moore ist ein Beitrag der Bayerischen Staatsforsten zur UN-Dekade „Biologische Vielfalt“.
Foto: Gefa Fabritz
Viele Altbäume – besonders im innerstädtischen Bereich – haben die heißen, trockenen Sommer sehr zugesetzt. Deshalb ist die Sanierung von Altbäumen heute wichtiger denn je.
Foto: Werksfoto
Die App STIHL Holzliste bietet die Möglichkeit, alle wichtigen Informationen wie Baumart, Länge, Durchmesser und Güte schnell und einfach direkt im Bestand zu erfassen.