Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Baum und Natur

Baum und Natur

Forstmaschine räumt umgebrochene Bäume aus Wald beiseite
| USA TODAY Network/IMAGO-Images
Aufräumarbeiten in Florida: Nach dem tropischen Sturm Idalia ziehen Forstleute eine erste Bilanz über die Ausmaße der Waldschäden.
Baum und Natur

Waldschäden in Florida: Tropischer Sturm verursacht Millionenschaden

Ende August zog der Hurrikan „Idalia“ über Florida. Er sorgte für Überschwemmungen durch Sturmfluten, mehrere Menschen starben. Knapp einen Monat später melden Floridas Landwirtschaftsministerium und amerikanische Medien erste Ausmaße der Waldschäden, die Idalia verursacht hat.

Image
Ausgewachsene Haselnusssträucher
photodigitaal.nl – stock.adobe.com
Baum und Natur
25. September 2023

Die Gemeine Hasel: Baum des Lebens und des Friedens

Die Gemeine Hasel (Corylus avellana) ist die heimische Wildform der Haselnuss. Erfahrt in unserem Steckbrief, was diesen Strauch so einzigartig macht.

Image
Rasenfläche und Bäume auf Wiener Friedhof
W. Simlinger/Imago-Images
Baum und Natur
25. September 2023

Studie belegt: Friedhöfe wirken positiv auf Stadtklima

In Wien wurde nun wissenschaftlich bestätigt, dass es auf Friedhöfen kühler ist und mehr Regenwasser versickern kann. Es gebe außerdem noch ungenutzte Potenziale.

Themen
Wasserknappheit
Image
Radfahrer fahren auf Weg über das Große Torfmoor
R. Wölk/Imago-Images
Naturschutz, Landschaftspflege
24. September 2023

Forstleute für grenzüberschreitenden Moornationalpark

Das Bund Deutscher Forstleute in NRW spricht sich im Prozess zur Findung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen für einen Moor-Nationalpark statt eines weiteren Nationalparks mit Buchenschwerpunkt aus. Das steckt hinter der Konzept-Idee.

Themen
Wasserknappheit
Image
Bilch zwischen Holzbalken
L. Kihl
Naturschutz, Landschaftspflege
23. September 2023

Bilche: Lebensraum für anspruchsvolle Waldbewohner schaffen

Der Wald schafft durch seine Strukturen viele verschiedene Lebensräume – der Baumschläfer ist dabei nur schwer zu entdecken, gilt aber als Zeiger-Art. Das können Forstleute und Waldbesitzer tun, um ihn und verwandte Bilche zu schützen.

Image
Stadtbäume, eingequetscht zwischen Straßen und Gebäuden
C. Konijnendijk
Baum und Natur
17. September 2023

Bäume: genauso wichtig wie Wohnraum, Straßen und Geschäfte

Stadtförster und die klassische Forstbranche können im Klimawandel voneinander profitieren. Ein international tätiger Experte für Stadtbäume erklärt im Interview, warum.

Themen
Wasserknappheit
Image
Im Mecklenbruch (Solling) entziehen die Birken und Fichten dem Moorboden zunehmend das Wasser. Um das Moor zu schützen, werden die Bäume jetzt nach und nach beseitigt.
NLF
Naturschutz, Landschaftspflege
12. September 2023

Schutzgut Moor: Wenn Bäume zu Wasserdieben werden ...

Moore spielen gerade im Klimawandel eine bedeutende Rolle, stellen sie doch eine wichtige CO2-Senke dar. Im niedersächsischen Solling droht nun ein Moor auszutrocknen. Jetzt wurden Bäume auf der Fläche als heimliche Wasserdiebe „überführt“.

Themen
Wasserknappheit
Image
Vater und Tochter machen sich im Wald auf die Suche nach Pilzen. Sie haben Körbe dabei
Ramona Heim/stock.adobe.com
Baum und Natur
05. September 2023

Pilzsaison: Was es jetzt beim Pilze sammeln zu beachten gibt

Sammler können sich aktuell über Speisepilze im Wald freuen. Wer unerfahren ist und sich auf die Suche nach Steinpilz, Marone, Butterpilz oder Ziegenlippe machen will, sollte aber auch die Gefahren kennen. Hier lesen Sie Tipps zum Pilze sammeln im Wald.

Image
Das Risiko, dass Groß- und Greifvögel an Windenergieanlagen kollidieren, hängt wesentlich von deren Flug- und Meideverhalten ab.
Birgit Seifert – stock.adobe.com
Naturschutz, Landschaftspflege
04. September 2023

Flugverhalten des Rotmilans im Windparkbereich

Das Risiko, dass Groß- und Greifvögel an Windenergieanlagen (WEA) kollidieren, hängt wesentlich von deren Flug- und Meideverhalten ab.

Image
Zecke verbeißt sich in Haut
Shotshop/Imago-Images
Baum und Natur
03. September 2023

Fleischallergie nach Zeckenbiss: Das ist das Alpha-Gal-Syndrom

Seit etwa zwölf Jahren kennt man das Alpha-Gal-Syndrom: Eine Ärztin erklärt im Interview, wie man durch einen Zeckenbiss eine Fleischallergie entwickeln kann, spricht über die Symptome und wie man vorbeugen kann.

Image
Heidelandschaft
C. Föste
Naturschutz, Landschaftspflege
31. August 2023

Schutz der Heide: Wertvoller Lebensraum mit Gefahrenpotenzial

Die Heide ist ein artenreicher, seltener Lebensraum und Kulturgut. Daher wird sie vor ihrer natürlichen Wandlung zu Wald geschützt. Gefahren bargen die nötigen Naturschutzmaßnahmen bisher in Mecklenburg-Vorpommern.

Image
Waldschäden in Deutschland - kahle Bäume an kahlen Hängen
R. Traut/Imago-Images
Baum und Natur
30. August 2023

Umweltbewusstsein: Gesellschaft spürt Klimakrise deutlich

Neue Studienergebnisse zeigen: Die Mehrheit der Gesellschaft ist aufgrund der Klimakrise dauerhaft besorgt. Negative Folgen der Erderwärmung seien bereits spürbar und machen Veränderungen in Deutschland notwendig.

Image
Kartoffelhaufen auf dem Feld nahe eines Waldes
Niehoff/Imago-Images
Baum und Natur
28. August 2023

Zentnerweise Kartoffeln und Zwiebeln im Wald abgeladen

Zentnerweise Kartoffeln entdeckte ein Jagdvereinsvorsitzender am Montag im Wald. Dann kippte der Unbekannte noch Zwiebeln dazu.

Image
Junger Tropenwald
Addictive Stock/Imago-Images
Baum und Natur
26. August 2023

Aufforstung von Tropenwäldern ist durch Klimawandel gefährdet

Um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu binden, braucht es weltweit erfolgreiche Aufforstungsprojekte. Die Universität Freiburg hat herausgefunden, dass die Wiederbewaldung der Tropen vor Problemen steht.

Image
Sina Franke kontrolliert den Tiny Forest in Berlin Neukölln.
B. Halstenberg
Baum und Natur
22. August 2023

Miniwälder in Berlin: „Tiny Forests“ für mehr urbanes Grün

Im Rahmen einer Masterarbeit an der Technischen Universität (TU) Berlin wurde untersucht, ob sogenannte Tiny Forests (also Miniwälder) die grüne Infrastruktur unserer Städte erweitern können ...

Image
Familie Weidinger vor ihrem Hofbaum
Jakob Berr
Baum und Natur
20. August 2023

Wie ein Landwirt zum Hofbaum kam: Rosskastanie mit VW-Käfer gerettet

Die Landwirtsfamilie Weidinger besitzt einen prächtigen Hofbaum. Dabei konnte dieser einst nur knapp gerettet werden.

Image
Hat hier ein Fahrzeug mitten im Wald Öl verloren? Es kann auch eine Mischung aus Bakterien und Pilzen sein.
Imago/Bonnfilm
Baum und Natur
07. August 2023

Öl im Wald? Was ist dieser bunt schimmernde Film auf manchen Pfützen?

Was schimmert da so bunt in der Waldpfütze? Hat hier etwa ein Auto Öl verloren? Warum so ein Bild auch mal trügen kann.

Image
Nicht nur dieser Rothirsch wurde per Fotofalle im Nationalpark Bayerischer Wald erfasst. Er ist das häufigste Huftier in deutschen Nationalparks.
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Naturschutz, Landschaftspflege
03. August 2023

Wald und Wild: Wildtiere im Nationalpark besser managen

Um einen genaueren Überblick über die Tierbestände in Nationalparks zu erhalten, wurde zum ersten Mal ein standardisiertes, Nationalpark übergreifendes Wildtiermonitoring durchgeführt. Bei der Auswertung der Datenmengen kam Künstliche Intelligenz zum Einsatz.

Image
Wiedervernässtes Moor
imagebroker/Imago-Images
Naturschutz, Landschaftspflege
03. August 2023

Moorschutz auf 2.000 ha, aber wirtschaftlich

Der Bund forciert den Moorschutz. Mit 18,4 Mio. € sollen moortypische Standorte wiedervernässt und Bewirtschaftungsmöglichkeiten für diese Flächen ausgearbeitet werden.

Themen
Wasserknappheit
Image
Die Friedberger Ach fließt durch den Naturwald „Donau-Auwald zwischen Lechmündung und Neuburg a.d.Donau“
BaySF
Naturschutz, Landschaftspflege
25. Juli 2023

Wie steht es um den Naturschutz im bayerischen Staatswald?

Im Juli 2023 haben die Bayerischen Staatsforsten ihr neues Naturschutzkonzept vorgestellt. Aber wie genau nimmt es der Staatsforstbetrieb mit dem Naturschutz? Welchen Stellenwert nimmt er ein?

Image
Pilze auf Holz am Waldboden
L.-M. Hille
Naturschutz, Landschaftspflege
23. Juli 2023

37.300 ha Wildnis: Maßnahmen für naturnahe Wälder

55.000 ha Wald gehören zum DBU Naturerbe. Diese dürfen sich im Sinne des Naturschutzes wild entwickeln. Aber nicht ungestört. Der Jahresbericht zeigt, was bereits erreicht wurde und was noch zu tun ist, damit sich Urwälder der Zukunft entwickeln.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH