Das Haus des Waldes in Stuttgart Degerloch feiert sein 30-jähriges Bestehen. Seit seiner Entstehung im Jahr 1989 hat das Haus des Waldes über 700.000 Gäste begrüßt. Es fanden 1.200 Fortbildungen für Lehrkräfte und Forstleute statt, 12.000 Gruppen wurden betreut, 7.000 Schulklassen lernten in und vom Wald und nicht zuletzt wurden 2.400 Kindergeburtstage durchgeführt.
Baden-Württembergs Forstminister, Peter Hauk, erklärte am 26. Juli im Rahmen eines feierlichen Festaktes im Haus des Waldes zum 30-jährigen Jubiläum: „Die Gründer des Hauses des Waldes dachten 1989 modern und zukunftsweisend. Die damalige Landesforstverwaltung setzte bereits vor 30 Jahren gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald auf Bildung, die greifbar und erlebbar ist. Es gibt kaum einen besseren Ort als den Wald, um die Zusammenhänge der Natur zu begreifen. Der Lernort Wald ist das größte und schönste Klassenzimmer Baden-Württembergs.“ Die Kultusverwaltung habe früh das große Potenzial des außerschulischen Lernorts Wald erkannt und das forstliche Bildungsprojekt von Beginn an mit einer Lehrkraft unterstützt. Diese Zusammenarbeit sei optimal, da dadurch das waldpädagogische Angebot eng an den Bedürfnissen der Schulen und deren Bildungspläne angepasst werden könne.
„Das Haus des Waldes ergänzt als außerschulischer Lernort den Schulunterricht in idealer Weise. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler mit allen Sinnen: Sie forschen, spielen, gestalten und arbeiten in der Natur und entdecken dabei, wie wertvoll der Wald für viele Tiere und Pflanzen als Lebensraum ist. Seine vielfältigen Funktionen, der Schutz und der verantwortungsbewusste Umgang mit ihm haben im Bildungsplan mit der Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung einen festen Platz“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.
Gelebter Natur- und Umweltschutz
Damit die Waldpädagogik in möglichst vielen Schulen in Baden-Württemberg angeboten werden kann, wurde 2003 das Zertifikat Waldpädagogik eingeführt. Unter der gemeinsamen Trägerschaft des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg, wurden bisher etwa 350 staatlich zertifizierte Waldpädagogen und Waldpädagoginnen ausgebildet. Insgesamt wurden in dieser Zeit rund 1.200 Lehrer-/Försterfortbildungen angeboten. „Wir zeigen hier gelebten Natur-, Umwelt- und Artenschutz. Wer als junger Mensch spielerisch lernt, für andere und seine Umwelt Verantwortung zu übernehmen, wird als Erwachsener davon profitieren“, betonte Forstminister Hauk.
Waldpädagogisches Kompetenzzentrum
Das Haus des Waldes als waldpädagogisches Kompetenzzentrum von Baden-Württemberg ist Taktgeber für die weitere Entwicklung landes- und bundesweiter Waldpädagogik. So wurde ein Waldpädagogik-Anhänger entwickelt, der seit 2017 den Forstbediensteten in allen 44 unteren Forstbehörden zur Verfügung steht. Auch international ist das Haus des Waldes als Vorbild für die Einrichtung von waldpädagogischen Zentren in China, Japan, Südkorea oder Indonesien gefragt.
Das Haus des Waldes versteht sich jedoch gleichermaßen als waldpädagogisches Zentrum für die Bevölkerung in der Region. Jeder soll die Möglichkeit haben, den Wald als komplexen und wichtigen Lebensraum zu erleben, zu begreifen und zu genießen. Die Ausstellung „StadtWaldWelt“ und der barrierefreie Walderlebnisweg „Sinneswandel“ bieten hierfür gute Möglichkeiten. Darüber hinaus finden die Besucherinnen und Besucher alles, was einen erlebnisreichen Ausflug ausmacht: über 100 Veranstaltungen in einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm für die ganze Familie sowie einen schönen Platz im Wald zum Ausruhen und Erholen.
Hintergrund
Mehrere Auszeichnungen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in den Jahren 2006, 2012 und 2013 unter anderem für die Ausstellung „StadtWaldWelt“ zeigen, dass das Haus des Waldes inhaltlich und methodisch auf dem richtigen Weg ist. Auch strukturell und organisatorisch möchte das Haus des Waldes Vorbild sein. Es stellte sich 2004 dem Zertifizierungsprozess nach EMAS, dem europäischen Nachhaltigkeitsaudit. Mittlerweile wurde es schon dreimal rezertifiziert. Jedes Jahr wird ein Jahresprogramm mit Veranstaltungsformaten vom Baumklettern über den Wald erforschen und mit Holz arbeiten bis zu Theater und Konzerten in über 100 Veranstaltungen angeboten.