Foto: Freytag Forstpolitik Naturschutz, Landschaftspflege 22. Mai 2022 Waldbauern und Naturschützer gemeinsam für Windkraft im Wald Es kommt eher selten vor, dass BUND und Waldbesitzerverband an einem Strang ziehen. Im Falle des stockenden Ausbaus der Windkraft im Wald gibt es aktuell ein gemeinsames Positionspapier an die neu zu bildende Landesregierung.
Bildschirmfoto: Soppa Forstpolitik 17. Mai 2022 Sonderagrarministerkonferenz zum Thema Wald Am Montag, den 16. Mai 2022, fanden sich die Agrarministerinnen und Agraminister von Bund und Ländern zu einer Sonderagrarministerkonferenz mit dem Schwerpunktthema „Wald“ zusammen.
Foto: AGDW/Catberry Studios Leute 7. Mai 2022 Prof. Dr. Bitter ist neuer AGDW-Präsident Der 233. Hauptausschuss der AGDW – Die Waldeigentümer hat am 4. Mai Prof. Dr. Andreas W. Bitter einstimmig zum Präsidenten gewählt.
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 5. Mai 2022 PEFC-Videosprechstunde für Waldbesitzer Bei der konkreten Anwendung der PEFC-Standards im eigenen Wald können Fragen auftauchen. Hier soll die Teilnahme an Videosprechstunden den Waldbesitzern helfen, Unklarheiten zu beseitigen.
Foto: Kristoffer Finn ForstBranche Kulturen Waldschutz 27. April 2022 Einzelschutz für den Wald von morgen Auf den KWF-Thementagen in Jessen wurden in einer kleinen Ausstellung die verschiedensten Möglichkeiten zum Einzelschutz von jungen Forstpflanzen ausgestellt. Für Nachfragen stand Rainer Kobow vom KWF zur Verfügung.
Foto: Plinke, Burkhard Waldschutz 24. April 2022 Insektenlarven abgehorcht: Knabbert da wer? Ein Forschungsverbund unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI hat ein akustisches Verfahren entwickelt, das aktive Insektenlarven in Hölzern sehr effektiv und ohne zerstörende Probenahme aufspüren kann.
Foto: H. Höllerl Forstbetrieb ForstBranche Holzernte HolzMarkt 21. April 2022 Neuer Rekordwert beim Holzeinschlag 2021 Das Statistische Bundesamt meldete trotz weniger Schadholz aufgrund von Waldschäden die höchste Holzeinschlagsmenge seit der deutschen Vereinigung.
PEFC ForstBranche 19. April 2022 PEFC Deutschland veröffentlicht Jahresbericht 2021 Der PEFC-Jahresbericht 2021 hat frisch die Druckerpresse verlassen und wird derzeit an über 9.000 Interessenten verschickt.
Abb: WBV Forstpolitik 13. April 2022 Unsere Bäume verdursten Über 150 Personen folgten am 6. April einer Einladung der Waldeigentümer im Absenkungsgebiet Fuhrberger Feld e. V., um Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wassermanagement der Zukunft – Unsere Bäume verdursten“ zu folgen.
Foto_ LWK Niedersachsen Forstbetrieb 12. April 2022 Mit der Waldbesitzer-App alle Daten in der Hand Die Waldbesitzer-App ermöglicht niedersächsischen Waldbesitzer bzw. Waldbesitzerin einen mobilen Zugriff auf die kartenbasierten Waldinventur- und Forstplanungsdaten seines/ihres Waldes.
Foto: Jens Borchers Leute 11. April 2022 Johannes Röhl plötzlich und unerwartet verstorben In der Nacht zu 10. April wurde Johannes Röhl, Leiter der Wittgenstein-Berleburg‘sche Rentkammer völlig unerwartet aus dem Leben gerissen.
Foto: MWL/H. Krieg Forstpolitik 6. April 2022 Bund sagt zeitnahe Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes zu Auf der diesjährigen Frühjahrsausgabe der Agrarministerkonferenz (AMK) kündigte der Bund an, die Honorierung von Klimaschutzleistungen der Wälder zeitnah umzusetzen.
Foto: Dr. Sven Wagner Forstpolitik 29. März 2022 Geld für Ökosystemleistungen des Waldes Eine Chance die Ökosystemleistungen des Waldes zu erhöhen, solle ein Projekt der Technische Universität (TU) Dresden aufzeige, mit demMethoden zur Honorierung nachhaltiger Waldwirtschaftentickelt werden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Verbundprojekt fachlich und finanziell mit rund 570.000 €.
Foto: Waldbauernschule Ausbildung ForstBranche Waldbau 25. März 2022 Waldbauernschule bekommt digitales Klassenzimmer „Flipped Classroom“ das klingt doch lustig? Doch ist diese zum Beispiel in Finnlands Schulen erfolgreiche Lernmethode eine durchaus ernste Angelegenheit. Das digitale Klassenzimmer hält derzeit Einzug bei der Waldbauernschule Brandenburg.
Quelle: AGDW Forstpolitik 24. März 2022 Europapolitik am Tag des Waldes Am 21. März veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) ihr digitales Waldsymposium. Thema in diesem Jahr: die aktuelle Europapolitik und die Auswirkungen auf die Waldbesitzer.
Foto: Jochen Reinstorf Forstbetrieb Holzverkauf und Holzpreise 19. März 2022 Steuervergünstigung bei Sturmholz Im Februar zogen mit „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ gleich drei schwere Sturmtiefs über Deutschland hinweg. Besonders im Norden und Nordosten des Landes sind z. T. erhebliche Mengen Sturmholz angefallen. Die gute Nachricht: Das Steuerrecht sieht erhebliche Vergünstigungen vor, wenn das Sturmolz verkauft wird.
Foto: Erich Marek Forstbetrieb Naturschutz, Landschaftspflege 8. März 2022 Bedrohen Windräder den Rotmilan? Viele Windprojekte in Deutschland scheitern derzeit am Vorkommen des Rotmilans. Den Windrädern wird nachgesagt, dass sie die Greifvögel mit ihren Rotorblättern erschlagen. Im ZDF wurden ein aktuelles EU-Artenschutzprojekt und überraschende Ergebnisse zu den Todesursachen des Rotmilans vorgestellt.
Foto: INTERFORST ForstTechnik Waldbau Waldschutz 1. März 2022 INTERFORST 2022: Impulse zum Waldumbau im Klimawandel Die Forstbranche freut sich, nach langer Covid-Pause endlich mal wieder die INTERFORST besuchen zu können. Auch Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir und seine bayerische Kollegin Kaniber habe ihr Kommen zur INTERFORST, die vom 17. bis 20. Juli 2022 in München stattfindet, zugesagt.
Foto: R. Soppa Forstpolitik Waldschutz 22. Februar 2022 Jüngste Orkanserie richtet schwere Schäden in den Wäldern an Aktuell liegen noch keine genauen Mengenabschätzung zu den Sturmholzanfällen der vergangenen Orkanserie vor. Die Stürme legen allerdings gleich mehrere Problem der Waldbesitzer wieder frei.
Foto: VHI Forstpolitik 14. Februar 2022 Hin und Her um Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude Die Neukonzeption der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude muss nach Ansicht des Verbands der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) zur Umsetzung einer modernen und verlässlichen Förderung von klimafreundlichem Bauen genutzt werden. Holz könne und müsse dabei eine entscheidende Rolle spielen.
BMWK / Dominik Butzmann Forstpolitik 12. Februar 2022 Habeck und Lemke: Atomkraft und Erdgas sind nicht nachhaltig Die Europäische Kommission hat am 2. Februar den sogenannten ergänzenden delegierten Rechtsakt zur Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in die Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten erlassen. Dieser sieht vor, Investitionen in Atomkraft- und Erdgasaktivitäten als nachhaltig einzustufen und damit von Finanzierungsvorteilen profitieren zu lassen.
Foto: FABLF NRW Forstpolitik 11. Februar 2022 Elverfeldt als AFN-Vorsitzender wiedergewählt Max v. Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst, ist für weitere drei Jahre zum Vorsitzenden des „Aktionsbündnis Forum Natur“ (AFN) gewählt worden. „Ich freue mich sehr, weiterhin die gemeinsamen Interessen der Landnutzer vertreten zu dürfen. Die Verbände im Aktionsbündnis Forum Natur zeigen, dass sie mit der nachhaltigen Nutzung und…
Foto: Carbonauten Holzverkauf und Holzpreise 9. Februar 2022 Beteiligungsangebot für Karbonisierungsanlage geschlossen Die zur ForestFinance Gruppe gehörende ClimateCarbon Eberswalde GmbH & Co. KG hat nach eigenen Auskünften das maximale Eigenkapitalvolumen erreicht und vorzeitig die Kapitaleinwerbung beendet. Mit dem Beteiligungsangebot konnten sich Interessierte am Aufbau einer Anlage beteiligen, mit der Biokohlenstoff aus heimischen Resthölzern produziert werden soll. Die zum Einsatz kommende Karbonisierungsanlage sei…
Foto: Landvolk Niedersachsen ForstTechnik Kulturen Waldbau 8. Februar 2022 Aussaat per Drohne Auf einer Fläche von knapp 2 ha ließ Frh. Philip von Oldershausen bei Northeim in Südniedersachsen von dem Berliner Startup-Unternehmen „Skyseed“ die Pionierbaumarten Kiefern, Lärchen und Birken per Drohne säen, statt Setzlinge zu pflanzen.
Grafik: Wald und Holz NRW Waldbau 4. Februar 2022 Digitales Kartensystem Waldinfo.NRW Waldinfo.NRW ist – ähnlich wie Google Maps – eine Internet-Kartenanwendung deren neue Funktionen Waldbesitzern im Klimawandel und der Feuerwehr bei der Waldbrandbekämpfung helfen sollen.