Foto: O. Gabriel
Die Bayerischen Staatsforsten haben ein Arbeitsverfahren für überdichte Erstdurchforstungen entwickelt. Geeignet sind dafür kleinere Raupenharvester ab 14 m Kranreichweite und mit Kombiaggregat. Einige Forstunternehmer rüsten auch schon Radharvester mit solchen ...
Foto: M. Müller
Als Vertriebs- und Servicebetrieb für land- und forstwirtschaftliche Maschinen hat sich die Firma Land- und Kommunaltechnik Müller auf Technik aus Südeuropa spezialisiert. Zwei wichtige Produkte sind die Mulcher des spanischen ...
Seit über 20 Jahre bewirtschaftet die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ein Netz von Kurzumtriebs-Versuchsflächen. Der Versuchsstandort bei Reisbach stand im letzten Winter zum vierten Mal zur Ernte ...
Foto: J. Sebulke
Am Thuner See in der Zentralschweiz wird das Holz oft in Hanglagen geerntet. Forstunternehmer Fritz Fischer hat seine neue Kombirückemaschine Welte W130M für diese Aufgabe besonders vielseitig ausrüsten lassen: unter ...
Foto: Volker Gerding
In der Januar-Ausgabe haben wir einen kritischen Artikel über die Sicherheitsfälltechnik veröffentlicht. Volker Gerding vom Forstlichen Bildungszentrum in Weilburg will sie mit folgendem Beitrag wieder rehabilitieren. Er spielt einige typische ...
Foto: ManuMedia
Die Firma Schwanitz ForstTechnik richtet derzeit in Sinzheim das zentrale Ersatzteillager für Mesera-Krane in Mitteleuropa ein. Von hier aus werden künftig die Hersteller, Händler und Werkstätten in Deutschland, Österreich, Schweiz, ...
Foto: O. Gabriel
Im August 2017 übernahm Professor Dr. Dirk Jaeger die Abteilung Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie an der Universität Göttingen. Der Nachfolger von Prof. Dr. Heribert Jacke, der schon in Göttingen studiert hat und ...
Foto: O. Gabriel
Der Orkan Friederike hat in Deutschland rund 9 Mio. Fm Sturmholz hinterlassen. Weil die Holzernte im Windbruch extrem gefährlich ist, fordert die landwirtschaftliche Sozialversicherung (SVLFG) die Waldbesitzer dazu auf, die ...
Foto: igreen, J. Fieber
Im Herbst und Winter ist die Hochsaison der Waldarbeit. Doch was machen die Forstleute da eigentlich? Weshalb die bunten Farbmarkierungen an den Bäumen? Warum ist der Weg gesperrt? Kann eine ...
Foto: I. Siebert
Wird bei der Kulturbegründung der Pflanzspalt nicht ordentlich geschlossen, bildet sich leicht ein sogenannter Wurzelkeller. In diesem Hohlraum trocknen die Wurzeln aus – die Pflanze kann nicht anwachsen. Forstwirt und ...
Foto: O. Gabriel
Die Waldarbeitsschule Kunsterspring in Brandenburg hat im Dezember 2017 einen neuen Forstspezialschlepper für die Ausbildung der Forstwirte erhalten.
Foto: O. Gabriel
Der Deutsche Forstunternehmer-Verband (DFUV) hat den neu geschaffenen Posten eines Fachreferenten am 2. März mit Dr. Maurice Strunk besetzt. Die Stelle war im Dezember 2017 ausgeschrieben worden. Dr. Strunk ist ...
Foto: ÖBf/W. Simlinger
In Österreich herrscht seit einiger Zeit ein Hauen und Stechen bei den Seilkran-Aufträgen. Forstunternehmer und Branchenkenner berichten übereinstimmend, dass vermehrt ruinöse Angebote für Standardarbeiten abgegeben werden. Die Preise, die zu ...
Foto: A. Friedrich
Ein bissl narrisch muss man schon sein, um diesen Beruf auszuüben. Das jedenfalls sagt Markus Schneeweis, seines Zeichens Holzfrächter von Beruf. Er muss es ja wissen, und was er darunter ...
Foto: A. Hartkopf
Forstunternehmer Marco Pfeifer arbeitet seit gut einem halben Jahr mit dem Spindelkeil ValFast. Bisher hat er was die Praxistauglichkeit und Haltbarkeit angeht nur gute Erfahrungen mit dem Fällkeil gemacht.
Foto: B. Hüttche
Die Mitgliederversammlung der Bayerischen Forstunternehmer im VdAW am 16. Januar verlief positiver als man das hätte annehmen können. Nachdem der langjährige Vorsitzende Fritz Flechsel im vergangenen Jahr aus Frust über ...
Foto: O. Gabriel
Der Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt hat beim europaweiten Teilnahmewettbewerb für die hochmechanisierte Holzernte die Zuschläge erteilt. In den Forstbetrieben Altmark, Anhalt und Oberharz stehen in den Jahren 2018 bis 2021 jeweils 100.000 ...
Die Akkutechnik ist im Aufwind. Aber taugen die entsprechenden Kettensägen auch zum Einsatz im Wald? Unsere Kollegen Johannes Hädicke und Bernd Feuerborn von den Zeitschriften Motorgeräte und Agrar heute haben ...
Foto: John Deere
Der Forwarderverkauf in Schweden stieg 2017 erneut an. Schlossen die Hersteller und Händler 2015 und 2016 Kaufverträge über 285 bzw. 300 Maschinen mit über 8 t Nutzlast ab, brachten sie ...
Foto: M. Kubatta-Große
Am 9. Dezember 2017 hielt der Berufsverband der Forstunternehmer in Bayern (FiB) seine Jahreshauptversammlung ab. Die Hauptthemen hießen Nationalpark, Bayerische Staatsforsten, Forstbetriebsgemeinschaften, Ausbildung und Arbeitssicherheit. Das spannendste Thema war jedoch ...
Foto: O. Gabriel
Die Waldbesitzer in Nordostdeutschland bauen seit 25 Jahren ihre Kiefernwälder in standortsgerechte, klimastabile Wälder um. Mittlerweile stehen in vielen der meist mit Buche und Eiche unterbauten Bestände Durchforstungen an. Um ...
Foto: D. Haupt
Die Komatsu Forest GmbH bietet für ihre Forwarder viele „Individuallösungen“ an. Zum Beispiel bauen die Monteure die Kurzholzmaschinen in der Vöhringer Werkstatt auf Kundenwunsch regelmäßig so um, dass sie auch ...
Foto: Södra
Der südschwedische Wald- und Holzkonzern Södra untersucht seit 2015 den Einsatz von Drohnen in der Forstwirtschaft. Die Erfahrungen waren so gut, dass er den Einsatz dieser Technik im Herbst 2017 ...
Foto: J. Hädicke
Wahlers Forsttechnik unterhält nach dem Ponsse-Zentrallager in Finnland das größte Ersatzteillager für Ponsse-Forstmaschinen. Um die Kunden sicher, rasch und transparent beliefern zu können, hat das Unternehmen die Abläufe im Teilemanagement ...
Foto: Gremo
Der schwedische Forstmaschinenhersteller Gremo hat mit der Produktion seines neuen Achtrad-Harvesters begonnen. Ursprünglich war die Markteinführung für den Herbst 2017 geplant. Das hat Gremo jedoch verschoben, um bei der Motorisierung ...