Quelle: Forstarchiv 84; 1, 3-12 (2013)
Autor(en): MOLITOR C, LEIBER A, SCHULTE A
Kurzfassung: Im Jahr 2007 zerstörte der Orkan Kyrill im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) eine Waldfläche von ca. 50.000 ha und verursachte einen Schadholzanfall von um 15,7 Mio. Festmeter. Da nach einer Räumung der Schadensflächen der Schlagabraum und die Wurzelstubben in der Regel auf den Flächen verbleiben, erhöht sich hier die Totholzmenge deutlich. Der Trend einer zunehmenden energetischen Nutzung von Waldresthölzern führte dazu, dass auch der Schlagabraum und in NRW bzw. bundesweit erstmalig auch großflächig die Wurzelstubben von solchen Waldflächen genutzt wurden. Infolge von Ganzbaumnutzungen wird das wichtige Struktur- und Habitatelement Totholz stark reduziert bzw. vollständig entfernt. Neben der Reduktion von Totholz hat eine Schlagabraumräumung u. a. Auswirkungen auf das Vorkommen von epigäischen Moosen. Durch den Maschineneinsatz und die Räumung des Totholzes werden Moospopulationen zerstört und wichtige Besiedlungsmöglichkeiten reduziert. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Auswirkungen einer unterschiedlich intensiven Flächenbehandlung (vollständiges Belassen des Schlagabraums bis hin zur Ganzbaumnutzung inklusive Wurzelrodung) auf die Menge an Totholz und die Moosbedeckung betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass mit zunehmender Intensität der Flächenbehandlung die Menge an Totholz und der Deckungsgrad der Moose abnehmen. In der vorliegenden Arbeit wird dargelegt, dass die in NRW u. a. im Auftrag der RWE AG durchgeführte Variante Ganzbaumnutzung, also die Räumung sämtlicher ober- und unterirdischer Biomasse, die darauf folgende landwirtschaftliche Bodenbearbeitung und die Begründung von Kurzumtriebsplantagen mit Robinien, nicht mit den Grundsätzen einer nachhaltigen und ordnungsgemäßen Waldbewirtschaftung vereinbar ist und damit gegen das Landesforstgesetz NRW bzw. das Bundeswaldgesetz verstoßen hat.
Effects of the intensity of slash removal and site preparation after windthrow on the amount of dead wood and the coverage of epigeic mosses
Abstract: In 2007 hurricane Kyrill destroyed in the German federal state of North Rhine-Westphalia (NRW) a forest area of about 50,000 hectare and caused an amount of fallen timber of around 15.7 million cubic meters. Slash and roots were generally left behind in these destroyed forest areas and considerably increase the amount of dead wood. Increased use and harvest of residues and stumps from forest have not been applied in NRW or nationwide forestry on a larger scale, yet todays trend in bioenergy could change this soon and have strong impacts. The important structural element and habitat deadwood would be greatly reduced or completely removed, and slash removal would have effects on the occurrence of epigeic mosses. Use of machinery for deadwood removal would destroy populations of mosses and reduce important opportunities for colonization. The present study considers the effects of different intensities of site preparation (from no slash removal up to whole-tree-harvesting including roots) on the amount of deadwood and the moss coverage indicator. The results show that with increasing intensity of site preparation the amount of deadwood and the coverage of mosses decreases. The present paper points out that the method of whole tree harvesting, presently applied in NRW on behalf of the RWE AG, which includes the harvesting of all above- and belowground biomass, followed by agricultural tillage and the establishment of short rotation plantations of black locust, does not reconcile with the principles of sustainable forest management and violates the national forest law of NRW respectively the Federal Forests Act in view of key nature conservation requirements.
© DLV München