Image
Karim Abassi, erster Auszubildender des Bundesverbandes Deutscher Berufsjäger.
|

Ausbildung zum Revierjäger

22. August 2017

Aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen, der sich neu entwickelnden Strukturen und Aufgabenfelder und der damit verbundenen neuen Anforderungen an den Beruf des Revierjägers/der Revierjägerin, schafft der Bundesverband Deutscher Berufsjäger (BDB) im Rahmen der Verbundausbildung einen zukunftsweisenden Ausbildungsplatz.

Neben der Vereins- und Verbandsarbeit und -führung steht dabei im Besonderen auch die großräumige Bewirtschaftung von Jagdrevieren und deren Wildpopulation im Fokus.

„Die Erkenntnisse über die auf unseren Beruf zukommenden Veränderungen haben dazu geführt, dass wir erstmalig in der fast hundertjährigen Geschichte des Verbandes einem jungen Menschen einen Ausbildungsplatz anbieten“, so der BDB. Dieses Pilotprojekt ist zunächst auf zwei Jahre angelegt und soll auch über die neuen Medien begleitet werden können.

Neben der Einbindung der Geschäftsstelle des Bundesverbandes Deutscher Berufsjäger mit dem Kooperationsrevier des Regionalverbandes Ruhr kann dabei insbesondere auf die Betriebsstätte Davert Hochwildring, Betriebsleiter WM Peter Markett, der auch das Projekt „beratender Berufsjäger NRW“ betreut, zurückgegriffen werden. Beim Thema Hegegemeinschaft – Körperschaft des öffentlichen Rechts bringt WM Bernd Bahr, u.a. Vorsitzender der Rotwild-Hegegemeinschaft Cochem-Kondel, Vorsitzender der Fachgruppe Hochwild-Hegegemeinschaften im LJV Rheinland-Pfalz und seit Jahrzehnten in der Berufsjägerausbildung tätig, seine Kenntnisse und Fähigkeiten mit ein.

 

Der Bundesverband Deutscher Berufsjäger (BDB) vertritt die einzige Berufsgruppe, die sowohl das jahrhundertealte Handwerk Jagd mit seinen vielseitigen Aufgabenbereichen als auch die Erfordernisse eines modernen Wildtier- und Umweltmanagements im Rahmen einer dreijährigen, staatlich anerkannten Ausbildung erlernen. Eines der wichtigsten Ziele des BDB ist die Förderung und Betreuung des Nachwuchses im Ausbildungsberuf „Revierjäger/in“. Das sich der Verband in diesem Bereich stark engagiert, wird auch dadurch deutlich, dass das für die Revierjägerausbildung auf Bundesebene (ohne Bayern) zuständige Kultusministerium in Niedersachsen mit dem BDB eine Kooperation eingegangen ist und der Verband die Fachausbildung durch Gastreferenten in der Berufsfachklasse für die Revierjägerausbildung in Northeim organisiert.

BDB