„Der gelungene Erweiterungsbau des Infozentrums Kaltenbronn zeigt, wie mit dem Förderprogamm LEADER interessante Ideen und Konzepte im Ländlichen Raum entwickelt und realisiert werden können“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am 14. November bei der Einweihung des Auerhahn-Hauses in Gernsbach/Kaltenbronn im Schwarzwald. Das „Auerhahn-Haus“ wurde mit 230.000 über das Programm LEADER gefördert, insgesamt hat die Maßnahme, bei der hinter dem ehemaligen denkmalgeschützten Forsthaus ein Anbau errichtet wurde, rund 370.000 gekostet. Bonde ist mit dem Ergebnis zufrieden: „Das erweiterte Informationszentrum ist Aushängeschild und fördert nachhaltig den Tourismus in der Region.“ Der Tourismus sei ein zentraler Wirtschaftszweig für die ländlichen Gebiete, da er viele Arbeitsplätze sichere und Impulse für Einzelhandel und Dienstleistungsbetriebe gebe. Bereits am 18. April, beim Spatenstich des Pavillons, sagte der Minister: „Wenn das Land einen Nationalpark im Nordschwarzwald einrichtet, dann sind Einrichtungen wie das Auerhahn-Haus wichtig. Denn wir wissen von anderen Nationalparken, dass die touristische Wertschöpfung in der Fläche entsteht, die den Nationalpark umgibt.“ Kaltenbronn sei mit rund 300.000 Besuchern pro Jahr das am meisten besuchte Ausflugsziel in der Region. Mit der Ergänzung des Auerhahn-Hauses und seiner barrierefreien Ausstattung werde es noch attraktiver. „Durch die Nachbarschaft zum Nationalpark Schwarzwald wird das Infozentrum am Kaltenbronn von einem steigenden Besucheraufkommen profitieren können“, so der Minister.Informationszentrum KaltenbronnDas ehemalige Forsthaus auf dem Kaltenbronn beherbergt heute ein Infozentrum über die Moorlandschaft auf dem Kaltenbronn. Das Infozentrum ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Schulklassen. Führungen und Veranstaltungen werden ganzjährig angeboten. In sechs Räumen erlebt der Besucher die Vielfalt der einzigartigen Hochmoorlandschaft mit einem Klima wie in Südfinnland. Das Ausstellungskonzept des Infozentrums Kaltenbronn besteht aus Staunen und Anfassen. Wie viel Wasser kann Moos eigentlich speichern? Warum ist das Moorwasser sauer? Wie viel Leben steckt in totem Holz? Was liebt der Auerhahn? Und welche Schwierigkeiten haben eigentlich Badener und Schwaben miteinander? Das alles und noch viel mehr lässt sich im neuen Ausflugsziel des Nordschwarzwalds entdecken.
Image

Schlüsselübergabe im Auerhahn-Pavillon (v.l.): Petra Nych, Bürgermeisterin Gemeinde Enzklösterle, Joachim Hornbacher, Freier Architekt, Dieter Knittel, Bürgermeister Gernsbach und Verbandsvorsitzender Zweckverband Infozentrum Kaltenbronn, Bürgermeister Klaus Mack, Bad Wildbad, Minister Alexander Bonde.
|
Auerhahn-Haus in Kaltenbronn eingeweiht
26. November 2013