Albert, Matthias, Nagel, Jürgen, Schmidt, Matthias, Nagel, Ralf-Volker und Spellmann, Hermann (AFZ-DerWald 15/2022)

25. Juli 2022

Literaturhinweise aus „Eine neue Generation von Ertragstafeln“ von Matthias Albert, Jürgen Nagel, Matthias Schmidt, Ralf-Volker Nagel und Hermann Spellmann (AFZ-DerWald 15/2022):

[1] Assmann, E. (1961): Waldertragskunde. Organische Produktion, Struktur, Zuwachs und Ertrag von Waldbeständen. München: BLV Verlagsgesellschaft. [2] Assmann, E. und Franz, F. (1963): Vorläufige Fichten-Ertragstafel für Bayern. Institut für Ertragskunde der Forstlichen Forschungsanstalt, München. 104 S. [3] Bergel, D. (1985): Ertragstafel für Douglasie. Schober, R. (Hg.): Ertragstafeln wichtiger Baumarten. 4. Aufl., Frankfurt am Main: J. D. Sauerländer`s Verlag, 1995. [4] Böckmann, Th. (1990): Wachstum und Ertrag der Winterlinde (Tilia cordata Mill.) in Niedersachsen und Nordhessen. Dissertation an der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen. 143 S. [5] Dittmar, O., Knapp, E. und Lembcke, G. (1986): DDR-Buchenertragstafel 1983. IFE-Berichte aus Forsch. u. Entwicklung 4. [6] Ganghofer, A. (1881): Das forstliche Versuchswesen. Band 1. Augsburg. [7] Gehrhardt, E. (1923): Ertragstafeln für Eiche, Buche, Tanne, Fichte und Kiefer. Berlin: Springer. [8] Hansen, J. und Nagel, J. (2014): Waldwachstumskundliche Softwaresysteme auf Basis von TreeGrOSS – Anwendung und theoretische Grundlagen. Beiträge aus der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt, Bd. 14. Universitätsverlag Göttingen. [9] Lockow, K.-W. (2003): Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) im norddeutschen Tiefland. Ertragstafel. Landesforstanstalt Eberswalde. [10] Nagel, J. (1985): Wachstumsmodelle für Bergahorn in Schleswig-Holstein. Dissertation an der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen. 124 S. [11] NW-FVA (2021): Merkblätter, Entscheidungshilfen und Leitfäden. https://www.nw-fva.de/veroeffentlichen/merkblaetter (Zugriff am 08.12.2021). [12] Paulsen, J. Ch. (1795): Praktische Anweisung zum Forstwesen. Detmold. [13] Pretzsch, H. (2016). Ertragstafel-Korrekturfaktoren für Umwelt- und Mischungseffekte. AFZ-Der Wald, 14, 47–50. [14] Röhe, P., Lockow, K.-W. und Noack, M. (2019): Ertragstafel für die Stieleiche (Quercus robur L.). Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (Hg.). cw Nordwest Media Verlagsgesellschaft. [15] Schwappach, A. (1902): Wachstum und Ertrag normaler Fichtenbestände in Preußen unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses verschiedener wirtschaftlicher Behandlungsweisen. In: Mitt. Forstl. Versuchswesens Preußens, S. 44–119. [16] Schober, R. (1975): Ertragstafeln wichtiger Baumarten bei verschiedener Durchforstung. Neubearb. Frankfurt a. M: J.D. Sauerländer’s Verlag. [17] Schober, R. (1967): Ertragstafel für die Baumart Buche (mäßige und starke Durchforstung). Schober, R. (Hg.): Ertragstafeln wichtiger Baumarten. 4. Aufl., Frankfurt am Main: J. D. Sauerländer`s Verlag, 1995. [18] Schober, R. (1995): Ertragstafeln wichtiger Baumarten. 4. Aufl.Frankfurt am Main: J. D. Sauerländer‘s Verlag. [19] Sprauer, S. und Nagel, J. (2018): Neuparametrisierung des Grundflächenzuwachsmodells in TreeGrOSS mit Versuchsflächendaten ab 1970. NW-FVA, unveröffentlicht. [20] Staupendahl, K. (2021): Mit der Hossfeld-, Sloboda- und Chapman-Richards-Funktion geschätzte Bonitätsfächer auf Basis der Daten der Ertragstafelsammlung Schober. R package, unveröffentlicht. [21] Wenk, G., Römisch, K. und Gerold, D. (1984): DDR-Fichtenertragstafel. Dresden, Agrarwiss. Ges. d. DDR. [22] Wiedemann, E. (1936/42): Ertragstafel für die Baumart Fichte (mäßige, starke und gestaffelte Durchforstung). In: Schober, R. (Hg.): Ertragstafeln wichtiger Baumarten bei verschiedener Durchforstung. 4. Aufl., Frankfurt am Main: J. D. Sauerländer`s Verlag, 1995. [23] Wiedemann, E. (1949): Ertragstafeln der wichtigen Holzarten bei verschiedener Durchforstung. Verlag Schaper, Hannover. 100 S.