Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Wasserknappheit

Wasserknappheit

Bäume und Windräder hinter flirrender Hitze in der Luft
| B. März/IMAGO-Images
Wahrscheinlich steigen die globalen Temperaturen in den nächsten fünf Jahren auf ein Rekordniveau.
WaldÖkologie

Bis 2027: Der wärmste Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen

Die kommenden fünf Jahre werden global betrachtet der wärmste Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen. Was bedeutet das in Bezug auf das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens?

Themen
Wasserknappheit
Image
Thomas Kämmerling, Silke Gorißen und Thilo Wagner stehen vor dem Fire Fighter
R. Sondermann/MLV NRW
Waldschutz
25. Mai 2023

Der „Fire Fighter“ kämpft gegen Waldbrände

Der „Fire Fighter“ ist ein neues Spezialfahrzeug in NRW, das künftig die Feuerwehren und Forstleute unterstützen soll, gegen Waldbrände vorzugehen. Dabei handelt es sich um einen modifizierten Forwarder – mit der Forstmaschine soll der Löscheinsatz im Wald gelingen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Wald, der gut mit Wasser versorgt ist
Stylefoto24/stock.adobe.com
WaldÖkologie
11. Mai 2023

Sind Wälder ausreichend mit Wasser versorgt?

In Bayern gibt es 19 Messstationen, die die Wasserversorgung der Wälder und ihre Reaktion darauf im Klimawandel im Auge behalten. Zum Start der Vegetationszeit heißt es hier: die Wasserspeicher sind voll. Zumindest in den oberen Bodenschichten.

Themen
Wasserknappheit
Image
Nass, nasser, am nassesten: Im März 2023 hat es zwar viel geregnet, für den niedrigen Grundwasserspiegel hat das jedoch noch keine Abhilfe geschaffen, sagt der Deutsche Wetterdienst. (Symbolbild)
imago images/Marius Schwarz
WaldÖkologie
04. Mai 2023

Nassester März seit mehr als 20 Jahren: Dennoch zu wenig Wasser

Gefühlt hat es in den vergangenen Wochen sehr viel geregnet. Doch davon darf man sich nicht täuschen lassen, sagt der Deutsche Wetterdienst.

Themen
Wasserknappheit
Image
Helfer entkusseln ein Moor, mehrere Männer schneiden händisch junge Bäume von einer Waldfläche zurück.
NLF
Forstbetrieb
23. April 2023

Moorschutz: 5 Ziele für Natur und Mensch

Öffentlich und politisch wird mehr Ursprünglichkeit der Naturräume in Deutschland gefordert. Die Niedersächsischen Landesforsten verfolgen mit einem aktuellen Moorschutzprojekt 5 übergreifende Ziele.

Themen
Wasserknappheit
Image
Die in Gehren (Ilm-Kreis) stationierte Technik wurde am 28. März in einer Feuerwehrübung getestet.
Dr. H. Sproßmann
Waldschutz
05. April 2023

Waldbrandbekämpfung in Thüringen

In Zeiten von Klimawandel und zunehmenden Extremwetterereignissen gilt es, auch die Waldbrandprävention voranzutreiben. Thüringen hat daher im Kampf gegen mögliche Waldbrände technisch aufgerüstet. Nach Auskunft von ThüringenForst wurde für 260.000 € neue Löschtechnik angeschafft.

Themen
Wasserknappheit
Image
Bäume zwischen Messgeräten
Uni Innsbruck/Beikircher
WaldÖkologie
30. März 2023

Ultraschall zeigt, wie Bäume im Klimawandel verdursten

„Wir wollen wissen, wie sich Buchen und Fichten entwickeln, wenn durch den Klimawandel Trockenheit häufiger und intensiver wird.“ Dieses Forschungsprojekt zeigt mithilfe von Ultraschall, ab wann Bäume unter Trockenstress leiden.

Themen
Wasserknappheit
Image
Intakte Waldbäche sind wichtige Bestandteile gesunder und artenreicher Waldökosysteme.
A. Schilling/HessenForst
WaldÖkologie
22. März 2023

Tag des Wassers 2023 im Zeichen des (Klima-)Wandels

Am 22. März ist Weltwassertag. 2023 steht dieser Tag unter dem Motto „Accelerating Change“ – den Wandel beschleunigen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Torfmoose in der Nahaufnahme
K. Wittjen/Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld
Naturschutz, Landschaftspflege
05. März 2023

Moorschutzprojekt dient dem Wald im Klimawandel

Im Februar beleuchtete Wald und Holz NRW über das „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ den Lebensraum Moor, seine Pflege und Entwicklung.

Themen
Wasserknappheit
Image
Blütenstand einer Robinie
T. Reich/WSL
Waldbau
14. Februar 2023

Gefährden nichtheimische Baumarten den Wald?

Eine internationale Übersichtsstudie hat sich mit fremdländischen Baumarten und ihrer Wirkung auf heimische Waldbestände beschäftigt. Einiges spricht für, einiges gegen sie. 103 Studien über 7 Exoten zeigen: Die Nachteile überwiegen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Senke im Wald speichert vom Forstweg ablaufendes Regenwasser
R. Städing/BDF
Waldbau
13. Februar 2023

Was den Wald bis 2050 zum Wasserspeicher macht

Obwohl es in diesem Winter zahlreiche Niederschläge gegeben hat, zeigt sich der BDF besorgt um die Wasservorräte in Deutschlands Wäldern. Eine Übersicht zum Wasserschutz im Wald.

Themen
Wasserknappheit
Image
Fliegender Mittelspecht im Wald
K. Striepen/Wald und Holz NRW
WaldÖkologie
03. Februar 2023

Eichen-Hainbuchenwälder: Wasserspeicher im Klimawandel

Über das „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ stellt Wald und Holz NRW künftig monatlich wertvolle Waldnaturschutzprojekte im Rahmen ihrer Kampagne „Da staunste, was!“ vor. Das erste wurde nun bekanntgegeben.

Themen
Wasserknappheit
Image
Nachwachsende Jungbäume auf Borkenkäferflächen in der Obersteiermark bei Mariazell, 2022
ÖBf-Archiv/F. Lindmoser
Forstbetrieb
01. Februar 2023

Hitze, Trockenheit und Käfer: Österreichs Wälder unter Druck

Im letzten Jahr setzten Trockenheit und Käfer den Wäldern erneut stärker zu – auch in Österreich. Das geht aus der Waldbilanz 2022 der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) hervor.

Themen
Wasserknappheit
Image
Hitze-AdobeStock_517946012
adobe.stock.com/ Corri seizinger
WaldÖkologie
18. Januar 2023

El Niño im Anmarsch: Kommt wieder ein Hitzesommer?

Meteorologen sehen Anzeichen für das Auftreten eines El Niño. Damit drohen die Temperaturrekorde von 2022 schon wieder zu fallen. Auch Waldbesitzende müssen dementsprechend erneut mit zu hohen Temperaturen und Trockenheit rechnen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Wassermangel: Ein Blick von oben auf die Versuchsfläche zeigt, dass auch der „Altbestand“ dürrebedingt ausfällt.
Netafim Deutschland GmbH
Waldbau
14. Januar 2023

Forstkulturen bewässern?

Im Gartenbau ist die Tropfbewässerung ein gängiges Verfahren. Taugt das auch im Waldbau? In Unterfranken läuft dazu seit Sommer ein Forschungsprojekt.

Themen
Wasserknappheit
Image
Der Gesundheitszustand der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern verschlechterte sich 2022 z. T. deutlich.
J. Fischer
Waldschutz
09. Januar 2023

Waldzustand in Mecklenburg-Vorpommern: Klimawandel wird spürbar

Laut des aktuellen Waldzustandsberichts für Mecklenburg-Vorpommern hat sich im letzten Jahr der Gesundheitszustand der Wälder im Land aufgrund der Witterung über alle Baumarten hinweg verschlechtert.

Themen
Wasserknappheit
Image
Douglasie
AFZ-DerWald Archiv
Waldschutz
05. Januar 2023

Wälder in Schleswig-Holstein zeigen nur geringe Absterberate

Schleswig-Holstein stellte Ende des Jahres seinen Waldzustandsbericht 2022 vor. Auch in Norddeutschlands Wäldern war es wieder zu warm.

Themen
Wasserknappheit
Image
Geschädigter Wald von oben
Universität Göttingen
WaldÖkologie
28. Dezember 2022

Wasserverfügbarkeit in Wäldern gefährdet

Der Wald steht im Klimawandel vor vielen Herausforderungen. Nicht zuletzt macht der Wasserhaushalt Forstleuten Sorgen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Der Fichtenanteil in Thüringen ist 2022 aufgrund von Borkenkäferkalamitäten weiter zurückgegangen.
J. Fischer
Waldschutz
23. Dezember 2022

Thüringen: Klimakrise ist Hauptursache für Waldzustand

Nach einem regenreichen Jahr 2021 in Thüringen hoffte man auf eine allmähliche Entspannung im Wald. Doch die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2022 für Thüringen zeigen nach einem erneuten Dürrejahr eine weitere Verschärfung der Schadsituation an.

Themen
Wasserknappheit
Image
Ein Blick in die Baumkronen verrät viel über den Gesundheitszustand unserer Waldbäume.
J. Fischer
Waldschutz
07. Dezember 2022

Rheinland-Pfalz: Trockenheit und Luftschadstoffe setzen Wäldern zu

Auch in Rheinland-Pfalz war das Jahr 2022 zu warm und zu trocken. Der nun veröffentlichte Waldzustandsbericht zeigt neben den Auswirkungen des Wassermangels auch Schädigungen durch Luftschadstoffe. Maßnahmen zum Wasserrückhalt sollen gefördert werden.

Themen
Wasserknappheit
Image
Die letzten Jahre haben insbesondere den nadelholzdominierten Wäldern stark zugesetzt. Hier kommt es jetzt darauf an, möglichst struktur- und artenreiche Mischwälder aufzubauen.
Archivbild AFZ-DerWald
Waldschutz
17. November 2022

Waldzustandsbericht: Hessens Wälder im Klimastress

Hessens Umweltministerin Priska Hinz hat den Waldzustandsbericht 2022 für Hessen vorgestellt. Das Ergebnis: Seit 2019 haben Schäden durch Trockenheit und Schädlinge kontinuierlich zugenommen. Hessens Wälder befinden sich im Klimastress.

Themen
Wasserknappheit

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH