Image
Erosionsverminderung durch dauerhafte Gehölzstrukturen
Erosionsverminderung durch dauerhafte Gehölzstrukturen

Agroforstwirtschaft – Bäume auf den Acker

21. März 2023
Im Projekt „Bäume auf den Acker“ soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben zur Agroforstwirtschaft gebildet werden. Landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung und Beratung bezüglich der Potenziale von Agroforstsystemen und den Chancen, die sich standortangepasst für ihren Betrieb ergeben.

Agroforstwirtschaft, die Integration von Bäumen in die landwirtschaftliche Fläche (Acker, Wiese oder Weide), verbindet zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile. Dies gilt nicht nur vorrangig für die Biodiversität (Biotopzunahme, -kontinuität und -vernetzung durch Landschaftsstrukturen), sondern auch für Kohlenstoffbindung, Erosionsschutz und Wasser-und Nährstoffrückhaltung.

Projekt

Image
Agroforstsystem im Herbstaspekt am Standort Gut Wilmersdorf
Agroforstsystem im Herbstaspekt am Standort Gut Wilmersdorf

Im Projekt „Bäume auf den Acker“ sollen mindestens 15 Betriebe in ganz Deutschland zur Agroforstwirtschaft individuell beraten werden, um möglichst vielfältige Systeme umsetzen zu können. Darüber hinaus sollen weitere Betriebe durch Vorträge und Austausch mit anderen Landwirten das Kennenlernen der Agroforstwirtschaft ermöglicht werden. Das Projekt läuft vom 1. September 2022 bis zum 31. August 2024, das Finanzvolumen beträgt 479.000 €. Ziel des Projekts ist es, nicht nur über Agroforstsysteme zu informieren, sondern auch Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und auch Multiplikatoren zu gewinnen, die das Wissen über die positiven Auswirkungen von Agroforstsystemen weitertragen. Weiter wird im Projekt umfassendes Bildungs- und Lehrmaterial zur Biodiversitätsförderung in Agroforstsystemen entwickelt.

Bürgerbeteiligung

Die wissenschaftliche Begleitforschung konzentriert sich auf die Aspekte Biodiversität, Kohlenstoffspeicherung und weitere Bodenparameter in Agroforstsystemen. Der multidisziplinäre Forschungsansatz wird mit einem „Citizen Science“ Konzept untermauert (Citizen Science beschreibt einen Ansatz, bei dem wissenschaftliche Erkenntnisse von Personen, die nicht hauptberuflich in der fachzugehörigen Wissenschaft tätig sind, mit oder ohne Beteiligung von hauptamtlich Forschenden, gewonnen werden). Durch diese Vorgehensweise können nicht nur viele Betriebe wissenschaftlich begleitet, sondern auch ökologisches Praxiswissen mit der beteiligten Bevölkerung ausgetauscht werden.

Insbesondere die Einbeziehung von Bürgerwissenschaftlern beim Monitoring der Agroforstsysteme kann interessierten Verbraucher und Verbraucherinnen die Landwirtschaft und insbesondere die Agroforstwirtschaft näherbringen. Durch Vorträge und Informationsveranstaltungen, sowie durch die Vernetzung mit themenverwandten Akteuren werden mehr und mehr Multiplikatoren gewonnen, die das Wissen über die positiven Auswirkungen von Agroforstsystemen weitertragen. Ebenso wird im Rahmen des Projektvorhabens umfassendes Bildungs- und Lehrmaterial zur Biodiversitätsförderung in Agroforstsystemen entwickelt.

Die VRD Stiftung für Erneuerbare Energien startet mit einer zweijährigen Planungsphase, deren Ergebnisse in einem Folgeprojekt genutzt werden sollen, das bundesweite Netzwerk der Agroforstbetriebe aufzubauen.

Projektträgerschaft

VRD Stiftung für Erneuerbare Energien

Michelle Breezmann und Thomas Middelanis

Heinrich-Fuchs-Str. 94-96, 69126 Heidelberg

Tel: 01573 7292242

Mit Material des BfN