Image
Templin und seine Wälder von oben
Templin ist „Waldhauptstadt 2024“. Die Stadt hat zwar nur 16.000 Einwohnerinnen und Einwohner, dennoch zeichnet sie eine sehr große Fläche aus. 3.500 ha davon sind Wald, den Templin nachhaltig bewirtschaftet.

Achtgrößte Stadt Deutschlands wird Waldhauptstadt 2024

08. Juli 2023
Am 21. Juni wurde abgestimmt: Templin wurde vom Deutschen Forst-Zertifizierungsrat in Köln zur „PEFC-Waldhauptstadt 2024“ gekürt. Platz 2 belegte Creuzburg, 3. ist Aichach geworden. Das zeichnet den 1. Platz aus.
Image
Zwei Pferde im Wald sind einem Bodenpflug vorgespannt
Der Stadtforst Templin wird möglichst schonend bewirtschaftet: In diesem Wald wird der Waldboden für eine Baumpflanzaktion mit Pferden vor dem Pflug vorbereitet.

Ein Jahr lang wird Templin den Titel, der nun zum 10. Mal vergeben wurde, tragen. Damit wurde die erste Waldhauptstadt-Auszeichnung von PEFC Deutschland e. V. nach Brandenburg vergeben. Die Stadt in der Uckermark soll dabei unterstützt werden, ihr besonderes Engagement für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung bekannt zu machen.

Templins Beziehung zu ihrem Stadtwald reiche bereits weit zurück. Die flächenmäßig achtgrößte Stadt Deutschlands, gleich nach Köln, besitzt bereits seit Stadtgründung im Jahre 1230 Wald. Heute sind es 3.500 ha. Das PEFC-zertifizierte Holz aus dem Stadtwald wird regional abgenommen und weiterverarbeitet.

Lohn für multifunktionales Waldmanagement

Bürgermeister Detlef Tabbert freute sich über die Auszeichnung und sagte: „Der Titel PEFC-Waldhauptstadt ist der Lohn für unser multifunktionales Waldmanagement, dessen Ziel es ist, einen gemischten und sich selbst erhaltenden Dauerwald mit einem hohen Erholungs-, Erlebnis- und Schutzwert im Sinne einer umfassenden Daseinsvorsorge für seine Einwohner zu schaffen und für zukünftige Generationen zu erhalten. Um nur ein Beispiel für die soziokulturelle Bedeutung des Waldes für unsere Menschen als auch für unser Engagement als Stadt zu nennen: 730 ha unseres Waldes haben wir Schulen zur Projektarbeit zur Verfügung gestellt, in denen unsere Kinder die Faszination von Natur unmittelbar erleben sowie die Wichtigkeit von Umweltschutz und Nachhaltigkeit ganz praxisnah erfahren können.“

PEFC stiftet der Kommune 1.000 Forstpflanzen, die 2024 im Stadtwald gepflanzt werden sollen und unterstützt die Stadt bei der Öffentlichkeitsarbeit. Dazu zähle auch die Kampagne „Wir pflanzen für das Klima – Aktion der PEFC-Waldhauptstädte“, an der sich Templin nun beteiligen kann.

Mit Material von PEFC