Image
Geld fürs Verschrotten alter Lkw

Abwrackprämie 3.0

08. Dezember 2021

Schon am 26. Juli 2021 ist die dritte Förderperiode im Förderprogramm Erneuerung der Nutzfahrzeugflotte (ENF), vulgo Lkw-Abwrackprämie angelaufen. Weiterhin bekommt man für den Neukauf eines Lkw ab 7,5 t einen Zuschuss von 10.000 €, wenn man zuvor ein Altfahrzeug mit der Schadstoffklasse IV oder schlechter verschrotten hat lassen. Für den Austausch eines Lkw mit Euro V oder EEV beträgt die Prämie sogar 15.000 €. Offenbar sind die Mittel noch nicht aufgebraucht, wenngleich das BAG auf seiner Internetseite am 25.11. einen Hinweis veröffentlicht hat, dass „aufgrund der Vielzahl von Verfahren und Anfragen die Bearbeitung aktuell nicht so zeitnah wie gewohnt erfolgen kann“.

Voraussetzungen

Schon vorher musste die Neuanschaffung über einen Abbiegeassistenten verfügen, im Zuge von ENF 3.0 wurde festgelegt, dass die Fahrzeuge zwei weitere Merkmale besitzen müssen, die geeignet sind, das CO2-Emissionsniveau zu senken. Dazu zählen beispielsweise (nicht abschließend):

  • Bauteile, die die Aerodynamik des Neufahrzeugs gegenüber dessen Serienzustand verbessern,
  • automatische Leerlaufbegrenzer zur Kraftstoffeinsparung,
  • Luftpress-Automatiken zur Reduktion des CO2-Ausstoßes,
  • Getriebeleerlaufautomatiken bei Gefälle,
  • Liftachsen,
  • Start-Stopp-Systeme,
  • vollautomatisierte Getriebe/Schaltsysteme,
  • vorausschauender Tempomat.
  • Fast nur Diesel

    Wie eine Anfrage der Grünen im Bundestag ergab, wurden von den 63,2 Mio. €, die bis zum 1. Juli 2021 im Rahmen dieser Förderung ausbezahlt wurden, über 96%, nämlich 59,6 Mio. für herkömmmliche Dieselmotoren abgerufen. Nur 2,6 Mio. € wurden für Lkw mit Gasantrieb ausgegeben. Überhaupt keine Auszahlungen gab es demnach für Lkw mit Elektroantrieb oder mit Wasserstoff- bzw. Brennstoffzellenantrieb. Umweltschutzverbände, aber auch das Umweltbundesamt sprechen darum von einer fehlgeleiteten Förderung, weil ausschließlich fossile Antriebe davon profitieren.

    H. Höllerl