Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×
Janner mit Buch im Wald
| C. Föste
In seinem Buch beschreibt Janner, wie er sich als Förster um seine Wälder im Klimawandel kümmert. Er will aber nicht missionieren, sondern aufzeigen, was Forstleute in der aktuellen Situation leisten.
Deutscher Waldpreis

Naturschutz, Holzenergie und Instagram – Vielseitigkeit im Wald

Martin Janner ist seit 26 Jahren Förster in der Nähe von Koblenz. Im Auftrag von sieben Gemeinden hat er nicht „nur“ die Gesundheit seines Waldes im Klimawandel im Auge. Er will bei öffentlichen Diskussionen mitreden, regionale Märkte stärken und den Wert der Forstwirtschaft aufzeigen.

Unsere digitalen ForstMedien

Afz

AFZ-DerWald

Allgemeine Forstzeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge.

Forst&Technik

Forst&Technik

Zeitschrift für Waldarbeit, Forsttechnik und Holztransport.

Deutscher Waldbesitzer

Deutscher Waldbesitzer

Hintergrundwissen und Praxistipps für Privatwaldbesitzer.

Image
Nicole und Manfred Lorenz
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Deutscher Waldpreis
10. Juni 2023

Forstunternehmen zeigt Qualitätsarbeit der Branche

Nicht weniger als die ganze Forstbranche verändern wollen Nicole und Manfred Lorenz mit ihrer Bewerbung zum Deutschen Waldpreis. Das Unternehmerpaar aus Bad Griesbach wirbt regelmäßig um Wertschätzung und Qualitätsbewusstsein für die Forstarbeit in der Öffentlichkeit.

Image
Der Eichenprozessionsspinner ist ein Profiteur des Klimawandels. Wegen seiner Brennhaare stellt er vor allem im Siedlungsbereich zunehmend ein Problem dar.
G. Lobinger/LWF
Waldschutz
10. Juni 2023

Eingesponnene Bäume – war es der Eichenprozessionsspinner?

Zur Zeit kann man sie immer wieder entdecken: Bäume und Sträucher mit auffällig markanten Gespinsten. Ist das gefährlich? Wer ist dafür verantwortlich und war es womöglich der Eichenprozessionsspinner?

 
 
Image
Das Unterholz brannte im Wald zwischen Neuhaus/Elbe und Dellien. Der Brand ist Teil einer Serie, die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Feuerwehr Amt Neuhaus/Mila Schack
Waldschutz
09. Juni 2023

Lüneburg: Sieben Brände in elf Tagen gelegt

In Amt Neuhaus brannte es auf Waldflächen - und das gleich sieben Mal in elf Tagen. Die Polizei vermutet Brandstiftung.

Image
Blick in die Laubwald-Baumkronen
C. Ohde/Imago-Images
WaldÖkologie
09. Juni 2023

Was ist Wald, was ist Forst? – einfach erklärt

Der Wald ist ein Herzensthema, Erholungsort, Arbeitsplatz, Quelle wichtiger (Roh-)Stoffe und Zuhause vieler Arten. Aber Wald ist nicht gleich Wald. Und was ist eigentlich ein Forst?

Image
Forstministerin Susanna Karawanskij beim Auswildern schwedischer Auerhuhn-Wildfänge im Thüringer Forstamt Gehren
Dr. Horst Sproßmann
Naturschutz, Landschaftspflege
08. Juni 2023

Auerwild in Thüringen und Bayern

In Deutschland steht das Auerhuhn auch als vom Aussterben bedrohte Tierart auf der Roten Liste. Zur Stärkung bzw. Stabilisierung der Populationen gibt es in Thüringen und Bayern verschiedene Projekte.

Image
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler bedienen den „KITcube“
A. Bramsiepe/KIT
WaldÖkologie
07. Juni 2023

Entstehung und Folgen von Wetterextremen erkennen

Um die Ursachen und Folgen von Wetterextremen in Deutschland besser zu verstehen, werden umfangreiche Wetterdaten gesammelt. Ziel einer neuen Messkampagne ist es, besser auf Schäden durch Gewitter vorbereitet zu sein.

Image
ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppf freut sich über das Rekordergebnis 2022
Österreichische Bundesforste/APA-Fotoservice/Hörmandinger
HolzMarkt
07. Juni 2023

Österreichische Bundesforste erzielen Rekordergebnis

Die Österreichische Bundesforste AG (ÖBf) meldet für 2022 eine Steigerung der Betriebsleistung um 28 % und mehr als eine Verdoppelung des Gewinns vor Steuern.

 
 
Image
Lisa und Timo Gelzhäuser
Jörg Fischer
Image
Deutscher Waldbesitzer
Deutscher Waldpreis
06. Juni 2023

Vom Borkenkäfer zum Tiny House

Die klimawandelbedingte Witterung der letzten Jahre hat viele Waldbesitzer im Sauerland hart getroffen. Lisa und Timo Gelzhäuser aus Kierspe in Nordrhein-Westfalen sind da keine Ausnahme. Sie gehen die Krise mit neuen Ideen und viel Herzblut an.

Image
Wie beugt man Waldbränden vor, wie bekämpft man sie? Was passiert nach einem Waldbrand? Antworten gab die FNR-Fachtagung Waldbrand
FNR
Waldschutz
06. Juni 2023

Feuerschutz – FNR Fachtagung Waldbrand

Häufigere heiße und trockene Wetterlagen lassen die Wahrscheinlichkeit von Waldbränden steigen. Am 9. und 10 Mai fand deshalb die Fachtagung Waldbrand der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) statt.

Image
Der S 770 ist einer von zwei V8-Holzfahrzeugender Marke Scania im Fuhrpark von Markus Loch.Der Aufbau kommt von Januszki in Polen
Fotos: H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holztransport
05. Juni 2023

Exotisches Grün im Wald

Es war eine Liebe auf den ersten Blick: Bei Facebook hatte Markus Loch einen giftgrünen Showtruck entdeckt, den der Familienbetrieb Januszki in Polen gerade für den Holztransport aufbaute. Schon nach kurzer Zeit war man sich einig: Das Schmuckstück würde nach Deutschland gehen.

Image
Landwirtschaft, Obstbäume und Wald
AFZ-Archivbild
Baum und Natur
05. Juni 2023

Tag der Umwelt – Nachhaltigkeit als Geschäftsstrategie

Der 5. Juni ist seit über 50 Jahren der Tag der Umwelt. Ein Tag, an dem Regierungen, Organisationen und Verbände an den Umweltschutz erinnern.

 
 
Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
dlv
Deutscher Waldpreis
05. Juni 2023

DEUTSCHER WALDPREIS: Das Online-Voting hat begonnen

Auch dieses Jahr erwarten Sie beim 6. DEUTSCHEN WALDPREIS hervorragende Kandidaten, die sich zur Wahl gestellt haben. Stimmen Sie jetzt ab!

Themen
Veranstaltung
Image
Stillgelegter Buchenwald
S. Wildermann/FNR
WaldÖkologie
05. Juni 2023

Speichern stillgelegte Buchenwälder mehr Kohlenstoff?

Die Pflege, Bewirtschaftung oder Stilllegung von Wäldern hat Einfluss auf die Struktur eines Waldes und damit auch auf seine Funktion als Kohlenstoffspeicher. Nun wurde erforscht, welchen Wert stillgelegte Buchenwälder als Kilmaschützer haben.

Image
LFI-Mitarbeiter untersucht Baumstock im Wald
B. Allgaier Leuch/WSL
Forstbetrieb
04. Juni 2023

Wetterextreme verändern Wälder in der Schweiz

Wetterextreme haben auch in der Schweiz zugenommen und den Wald in Teilen stark geschädigt. Ein weiteres Problem: Es wachsen zu wenig junge Bäume nach.

Themen
Borkenkäfer
Image
Im WaKlimHo-Beirat sind bayerische Einrichtungen vertreten, die sich mit dem Thema Holzenergie beschäftigen – ob als Anbieter, Nutzer oder in beratender Funktion.
BaySf
Holzenergie
04. Juni 2023

Bayerisches Holzenergie-Netzwerk auf breiter Fläche erwünscht

Das Bedürfnis nach einem Holzenergie-Netzwerk in Bayern ist sehr hoch, so das Resultat des Ende Mai abgehaltenen ersten Treffens des Bayerischen Beirats im Projekt „Waldschutz – Klimaschutz – Moderne Holzenergie“ (WaKlimHo).

 
 
Image
Junge Tannen hinter Herkunftsschild
R. Soppa
Waldbau
03. Juni 2023

Kann die Weißtanne die Fichte ersetzen?

Im Klimawandel geht es vor allem der Fichte schlecht. Wie aber die kahlen Flächen wiederbewalden? Die Weißtanne ist eine Option.

Themen
Borkenkäfer
Image
Hund hetzt Reh auf Wiese
Erich Marek
Baum und Natur
03. Juni 2023

Warum Hunde im Wald an die Leine müssen

Aktuell müssen Hunde in vielen Teilen Deutschlands an die Leine. In manchen Bundesländern herrscht sogar eine ganzjährige Leinenpflicht. Vielfach ignoriert, hat diese Einschränkung des erholsamen Hundespaziergangs doch gute Gründe.

Image
Alle Kamin- oder Kachelöfen und Heizkamine, welche die Vorgaben der 2. Stufe der 1. BImSchV einhalten, können auch nach 2024 ohne Einschränkung betrieben werden.
HKI
Holzenergie
02. Juni 2023

Kein Verbot für Einzelraumfeuerstätten

In der hochkochenden Diskussion um das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), in der immer wieder ein Verbot von Holzheizungen kolportiert wird, weist der Industrieverband HKI darauf hin, dass Einzelraumfeuerungen überhaupt nicht von wie auch immer gearteten Einschränkungen betroffen sind.

Image
Nach diesem schweren Unfall mit einem Fäll-Lkw in Ettersdorf bei Montabaur haben wir die SVLFG um eine Stellungnahme gebeten. Die Berufsgenossenschaft sieht bei dieser Technik generell drastische Mängel in der Arbeitssicherheit.
RS Media TV Produktion
Arbeitssicherheit
02. Juni 2023

Schwerer Unfall mit Fäll-Lkw – SVLFG sieht Technik kritisch

Am 17. April hat der Westerwaldkurier (ww-kurier.de) über einen schweren Unfall mit einem Fäll-Lkw berichtet. Dessen Fahrer wurde schwer verletzt als ein Baum auf die Krankabine stürzte. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) kritisiert die technische Entwicklung.

Image
Die Waldbrandfläche hat sich in vielen Ländern Europas 2022 gegenüber dem Mittel der vorhergehenden 16 Jahre vervielfacht.
Maria Schloßmacher/WKR-Projekt
Waldschutz
02. Juni 2023

Immer mehr Waldbrände in Europa

Eine Studie der britischen Statistikplattform UtilityBidder stellt fest, dass 2022 außerordentlich große Waldflächen durch Brände zerstört wurden. Ein Grund dafür sind häufigere heiße und trockene Wetterlagen.

Image
Bäume und Windräder hinter flirrender Hitze in der Luft
B. März/IMAGO-Images
WaldÖkologie
01. Juni 2023

Bis 2027: Der wärmste Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen

Die kommenden fünf Jahre werden global betrachtet der wärmste Zeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen. Was bedeutet das in Bezug auf das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens?

Themen
Wasserknappheit
Image
Hessens Umweltministerin Priska Hinz
HMUKLV
Forstpolitik
01. Juni 2023

Hessen: Neues Naturschutzgesetz erzürnt Landwirte und Waldbesitzer

In Hessen hat der Landtag am 25. Mai ein neues Naturschutzgesetz verabschiedet. Forstleute sind wegen Eingriffen ins Eigentum in Sorge.

Image
Mit dem Anstieg der Temperaturen im Sommer erhöht sich auch die Waldbrandgefahr.
Archivbild
Waldschutz
31. Mai 2023

Waldbrandgefahr! Worauf Sie beim Waldbesuch achten sollten

In den letzten Jahren haben Waldbrände an Zahl und Fläche zugenommen und es ist keine Entspannung in Sicht. Laut einigen Prognosen ist davon auszugehen, dass auch der Sommer 2023 wieder sehr heiß und trocken wird. Das hat auch eine erhöhte Waldbrandgefahr zur Folge. Wir erklären, worauf Sie beim Waldbesuch unbedingt achten sollten.

Image
Stora Enso zahlt Waldbesitzern testweise eine Biodiversitätsprämie, wenn sie solche Hochstubben stehenlassen.
Stora Enso
Holzindustrie, -verbände
31. Mai 2023

Stora Enso testet Biodiversitätsprämie für Waldbesitzer

Der finnisch-schwedische Holzkonzern Stora Enso testet einen neuen Biodiversitätsdienst für Waldbesitzer in Finnland.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH