Foto: E. Neuhaus/unsplash Forstpolitik 28. April 2022 Holz ernten ist Klimaschutz Wie trägt der Wald am effektivsten zum Klimaschutz bei? Die Forstwissenschaftler Leam Martes und Professor Michael Köhl vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg belegen, dass mehr Kohlenstoff gespeichert wird, wenn umfassend Holzprodukte produziert werden – und verstärkt Stoffe ersetzen, die bei der Herstellung viel CO2 erzeugen. Dies stehe im Widerspruch zu Naturschutzzielen der Europäischen Union, sagen die Autoren.
Foto: MWL/H. Krieg Forstpolitik 6. April 2022 Bund sagt zeitnahe Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes zu Auf der diesjährigen Frühjahrsausgabe der Agrarministerkonferenz (AMK) kündigte der Bund an, die Honorierung von Klimaschutzleistungen der Wälder zeitnah umzusetzen.
Foto: Stefan Kaminski Forstpolitik 31. März 2022 Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Was ist geplant? Am 29. März stellte Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin die Eckpunkte für ein Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) vor. Was steht in dem Programm?
Foto: SHLF Naturschutz, Landschaftspflege 24. Februar 2022 Moorrenaturierung: Natur- und Klimaschutz im Norden Moore gelten als Klimaschützer. In Schleswig-Holstein wird gerade am Grotmoor gearbeitet, um einen intakten Klimaschützer wiederzuvernässen. Mit Erfolg?
Foto: Landwirtschaftskammer Niedersachsen Waldschutz 17. November 2021 Klimaschutz durch Moorbodenschutz Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium hat Anfang November eine Koordinationsstelle für das Thema Klimaschutz durch Moorbodenschutz eingerichtet. Damit sollen Belange der Landwirtschaft und Interessen der Bewohner in den Regionen Berücksichtigung finden.
Foto: MULNV Forstpolitik 22. Oktober 2021 Aufforstungsprojekte für den Klimaschutz Die Landesregierung NRW investiert 23.000 € in die Erstaufforstung eines Waldstücks im Münsterland. Mit sog. „Kombi-Zertifikaten“ soll die CO2-Kompensation mit Klimaschutzprojekten verbunden werden.
Foto: Landtag von Baden-Württemberg ForstBranche Forstpolitik 14. Oktober 2021 Änderung des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg Am 6. Oktober hat der Landtag von Baden-Württemberg über das Änderungsgesetz zum Klimaschutz abgestimmt. Der Landeswaldverband sieht die Bewirtschaftung des Waldes nicht ausreichend gewürdigt.
Foto: M. Steinfath Forstbetrieb 10. Oktober 2021 Briefmarke „Wald ist Klimaschutz“ vorgestellt In Berlin wurde eine neue Briefmarke mit dem Titel „Wald ist Klimaschutz – Gefahren des Klimawandels“ vorgestellt.
Foto: Archiv AFZ-DerWald ForstBranche 23. August 2021 Multifunktionaler Forsthof setzt Zeichen für den Klimaschutz Das Umweltministerium in Rheinland-Pfalz fördert den Bau eines multifunktionalen Forsthofs in innovativer Holzbauweise.
Foto: T. Gabriel, FNR Forstpolitik 27. Juli 2021 Klimaschutzleistung von Waldböden verbessern Um zu erforschen, wie sich der Klimawandel auf die Kohlenstoff-Speicherfähigkeit von Waldböden naturnaher Buchenwälder auswirkt, unterstützt BMEL das Projekt BENEATH mit 1,8 Mio. €.
Foto: NWFVA_NWE5 Forstpolitik 16. Juli 2021 Fit for 55: Klimaschutz ohne Sinn und Verstand? Die Europäische Kommission stellte am 14.7.2021 ihr „Fit for55“-Paket vor. 12 Gesetzesvorschläge sollen zur Verringerung von Treibhausgasen beitragen. Dadurch sollen die Emissionen bis 2030 um 55% sinken und bis 2050 Klimaneutralität erreicht sein. Zusätzlich veröffentlicht die EU-Kommission einen Entwurf für eine neue EU-Waldstrategie. Die Pläne lösten europaweit heftige Reaktionen aus.
Forstpolitik 15. Juli 2021 ifo: Klimaschutzgesetz war überhastet Die Bundesregierung sollte in der kommenden Legislaturperiode beim Klimaschutzgesetz nochmals nachbessern. Das schreibt Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Forstpolitik 29. Juni 2021 Klimaschutzgesetz und EU-Waldstrategie – Diskussion um den Wald von Morgen In den letzten Wochen wurde viel über den Entwurf zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes diskutiert, nicht zuletzt mit Blick auf den Umgang mit dem Wald.
Holzindustrie, -verbände 16. Juni 2021 Klimaschutz-Sofortprogramm: Holzverwendung kann mehr Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) erkennt in dem Entwurf des Klimaschutz-Sofortprogramms 2022 gute Ansätze, sieht aber bei weitem nicht alle Potenziale einer nachhaltigen Holzverwendung ausgeschöpft.
Foto: DFWR ForstBranche 12. Juni 2021 Forst- und Holzwirtschaft fordert Anpassung des Klimaschutzgesetzes Die Spitzenverbände der Forst- und Holzwirtschaft fordern die Bundesregierung und die Mitglieder des Bundestages auf, im weiteren Gesetzgebungsverfahren das Klimaschutzgesetz in der Form zu gestalten, dass die nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Verwendung des regionalen, nachwachsenden Rohstoffes Holz mit seiner Klimaschutzleistung dauerhaft sichergestellt werden.
Foto: NLF WaldÖkologie 4. Juni 2021 Der Klimaschützer Wald nimmt seine Arbeit auf In diesem Jahr hatten wir den kälteste April seit 30 Jahren, aber nun steigen die Temperaturen an. In den Wäldern wird es wieder grün. Nach den Frühlingsblühern am Boden treiben nun die Bäume aus.
Foto: REUTERS/Christian Mang Forstpolitik 3. Juni 2021 Nationaler Waldgipfel: Julia Klöckner stellt Fördermodell „Klimaschützer Wald“ vor Am 2. Juni, hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ein Modell für die Honorierung der Ökosysystem- und Klimaschutzleistungen des Waldes vorgestellt.
Foto: VDP Holzverkauf und Holzpreise 2. Juni 2021 Lignin als Schlüssel für Klimaschutz und Bioökonomie Um die Potentiale der deutschen Zellstoffindustrie mit Schwerpunkt Klimaschutz und Bioökonomie auszuloten, hatte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) am 26. Mai zahlreiche Interessenvertreter zu einem Online-Branchendialog eingeladen.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Forstpolitik 31. Mai 2021 DeSH: „Kein Klimaschutz ohne Holzverwendung“ Am 28. Mai fand im Bundesrat eine Debatte zum neuen Klimaschutzgesetz statt. Der DeSH begrüßte, dass im Vorfeld der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung für das Erreichen der Klimaziele Rechnung getragen wurde.
Foto: Rainer Soppa Forstpolitik 31. Mai 2021 Nachhaltige Nutzung der Wälder im Klimaschutzgesetz verankern Am 28. Mai 2021, nahm der Bundesrat zur Änderung des Klimaschutzgesetzes Stellung. Vorgeschlagen wurde eine Gesetzesergänzung, die den großen Beitrag der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und der Holzverwendung zum Klimaschutz deutlich benennt.
Forstpolitik 12. Mai 2021 Klimaschutzgesetz schlägt Wellen Am 12. Mai hat das Bundeskabinett nach einer Hallo-Wach-Backpfeife des Bundesverfassungsgerichts die Neufassung des Klimaschutzgesetzes beschlossen.
Foto: Archivbild AFZ-DerWald Waldbau 27. April 2021 Auch Jungwald leistet Klimaschutz Klimaschutzexpertinnen und -experten des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) in Wien haben die Speicherleistung verschiedener Wälder berechnet.
Foto: Will Swanson für Komaza WaldÖkologie Waldschutz 20. April 2021 Apple gründet Fonds für den Klimaschutz Apple legt zusammen mit Partnern erstmals einen "Restore Fund" in Höhe von 200 Mio. $ auf, um naturbasierte Lösungen für den Klimawandel zu beschleunigen.
Foto: Matthias Metzger Waldbau 1. April 2021 Laubbaum-Unterpflanzungen für den Klimaschutz „Wald und Wasser – Wald und Klima“ lautete der Vortrag von Diplom-Forstingenieur Matthias Metzger, Naturschutzbeauftragter der Klosterforsten Hannover. Eingeladen zu dieser Internet-Diskussion hatte am 25. März der Verein Klimaschutz-Heidekreis.
Foto: MLR/Potente Forstpolitik 24. März 2021 Klimaschutz: Herausforderung und Chance Am 23. März fand eine digitale Veranstaltung des Landwirtschaftsministeriums und der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU zum Thema Land- und Forstwirtschaft für den Klimaschutz statt.