Screenshot: www.drmdat.eu Forstbetrieb 24. Juni 2022 DRMdat, der neue Datenhighway im Wald? Die Forst- und Holzwirtschaft wird immer digitaler. "DRMdat" soll für Mitteleuropa einen einheitlichen Datenstandard und -transfer ermöglichen. Das bringt die neue Entwicklung.
Foto: F. Rentschler/FVA Waldschutz 23. Juni 2022 Eschentriebsterben: Auf der Suche nach der „Super-Esche“ Schon seit Jahren verursacht das Falsche Weiße Stängelbecherchen, Erreger des sogenannten Eschentriebsterbens (ETS), deutschlandweit erhebliche Schäden in Eschenbeständen. Die größte Hoffnung wird derzeit auf die natürliche Entwicklung von Resistenzen gesetzt.
Foto: R. Soppa Holzenergie Holzindustrie, -verbände 23. Juni 2022 BEHG: Kommt die CO2-Steuer für Altholz und Holzbrennstoffe? Aktuell wird die Änderung des Brennstoffhandelsgesetzes (BEHG) und die CO2-Besteuerung von Holz als Brennstoff diskutiert. Welche Änderungen stehen der Verwendung von Altholz und Holzbrennstoffen bevor? Der DeSH bezieht Stellung.
Foto: O. Gabriel ForstTechnik Holzernte 22. Juni 2022 Die Profi-Tage der Firma Jenz Nach zwei Jahren Zwangspause veranstaltete die Firma Jenz vom 16. bis 17. Juni in Petershagen zum zweiten Mal ihre Profi-Tage. Mit ihnen holte das Unternehmen zugleich sein hundertjähriges Jubiläum nach, das es eigentlich schon letztes Jahr feiern wollte.
Foto: AFZ-Archiv Forstbetrieb 22. Juni 2022 Mehr Windenergie: Bundeskabinett beschließt Wind-an-Land-Gesetz In seiner Sitzung am 15. Juni hat das Bundeskabinett über weitere Grundlagen zum Ausbau der Windenergie an Land beschlossen. Noch im Sommer sollen Genehmigungsverfahren und die Erteilung von Ausnahmen für den Bau neuer Anlagen erleichtert werden.
Foto: K. Reffelt Waldschutz 21. Juni 2022 Borkenkäfer: Ja, sie schwärmen wieder! Im Mai sorgte die überwiegend trockene und warme Witterung für perfekte Schwärmflugbedingungen bei den Fichtenborkenkäfern, allen voran beim Buchdrucker. Entsprechend mehren sich aktuell wieder die Meldungen über steigenden Schadholzanfall.
Quelle: DEPI Holzverkauf und Holzpreise 21. Juni 2022 Pelletpreis im Juni um 10 % gestiegen – plus 95 % gegenüber Vorjahr Eine große Nachfrage gepaart mit hohen Produktionskosten lassen den Preis für Pellets weiter steigen. Im Vergleich zu Heizöl und Erdgas bauen Pellets aber ihren Preisvorteil auf über 40 % aus.
Foto: Bundespolizei Waldschutz 20. Juni 2022 Waldbrand in Treuenbrietzen – wo Wald(wissen) verbrennt Über das vergangene Wochenende sind bei diesjährigen Rekord-Temperaturen mehrere Waldbrände ausgebrochen, wie in Treuenbrietzen, nahe Berlin. Wie haben sich die Brände entwickelt und was sagt die Forschung zum Waldbrand?
Foto: H. Knocke Waldbau 20. Juni 2022 Das Projekt Kiefernstolz: Wie lässt sich Kiefernstarkholz nachhaltig nutzen? The heat is on – seit dem klimawandelbedingten Absterben von Fichtenwäldern tritt die Kiefer zunehmend in den forstlichen Fokus. Mit dem Verbundprojekt Kiefernstolz sollen die Potenziale einer nachhaltigen Kiefernstarkholznutzung untersucht werden.
Foto: FAWF/Landesforsten RLP Waldschutz 19. Juni 2022 Neuer Einsatz für Drohnen: Wald vor Wild schützen Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert den Einsatz von Drohnen zum Überwachen der Rehwildpopulationen. Das neue Verfahren könnte zukunftsweisend bei der Wiederbewaldung und der natürlichen Waldentwicklung sein.
Foto: WBV Hessen Leute 18. Juni 2022 Hessen: Prinz zu Waldeck Präsident des Waldbesitzerverbands Der Waldbesitzerverband Hessen hat einen neuen Präsidenten: Carl Anton Prinz zu Waldeck wurde von den Verbandsmitgliedern einstimmig gewählt. Er folgt auf Michael Freiherr von der Tann.
Foto: A. Rigling, WSL Waldschutz 18. Juni 2022 Geheimnis um Massensterben von Kiefern gelüftet Das Massensterben von Kiefern, das in der Schweiz schon seit Jahren beobachtet werden konnte, stellt das Ökosystem Wald sowie den Holzmarkt vor Herausforderungen. Forschende haben nun die Ursache gefunden.
Foto: M. Sattler Naturschutz, Landschaftspflege 17. Juni 2022 WWF-Naturwald wird FSC zertifiziert Der WWF Deutschland betreut Naturwaldflächen in Brandenburg. Diese sind nun FSC zertifiziert und sollen umgebaut werden, um sich zu Urwald rückentwickeln zu können.
Foto: D. Le Lardic, European Union 2022 - EP Forstpolitik 17. Juni 2022 LULUCF: EU-Politik, Klimaziele und Waldbewirtschaftung Die Klimaziele zu erreichen, erfordert Anstrengungen in allen Bereichen. Daher tagte das EU-Parlament u. a. zu der Rolle der Landwirtschaft und des Waldes als CO2-Speicher und -Verursacher.
Foto: J. Fischer Forstpolitik 16. Juni 2022 Offener Brief: Waldbesitzende fordern schnelle Mittelfreigabe von Özdemir Offener Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir: Angesichts der großen Waldschäden in Deutschland fordern AGDW und FabLF eine schnelle Freigabe der zugesagten Fördermittel.
Foto: Österr. Forstverein ForstBranche 16. Juni 2022 Österreichische Forsttagung: Herausforderungen und Kompetenzen im Klimawandel Mit dem Thema „Österreichs Wald. Unsere Kompetenz!“ befasste sich die Österreichische Forsttagung in Taggenbrunn mit den Wirkungen der Wälder sowie den Herausforderungen vor denen die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter in den Zeiten des Klimawandels stehen.
Halder Holzernte 15. Juni 2022 Halder Simplex Spaltaxt: Garantiert splitterfrei Neue Schlageinsätze aus Nylon machen die Simplex-Spaltaxt und den Simplex-Spalthammer von Halder langlebiger und anwenderfreundlicher. Die Erwin Halder KG bietet seit langem Schlageinsätze aus Nylon für ihre Schonhämmer an. Nun stellt Halder auch die Forstwerkzeuge vom bisherigen „Superplastik“ auf Nylon um und bringt die vielfältigen Vorteile in den Wald. Die…
Grafik: ifo Institut Holzverkauf und Holzpreise 15. Juni 2022 ifo : Noch nie fehlte so viel Material auf dem Bau Die Materialknappheit auf deutschen Baustellen hat ihren Höchststand seit 1991 erreicht. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor.
Foto: HAWK WaldÖkologie 14. Juni 2022 Waldlabor: Lässt sich die Waldentwicklung im Klimawandel vorhersagen? Wie wird sich der Wald in den gemäßigten Zonen der Nord- und Südhalbkugel im Klimawandel entwickeln? Dazu wird in einem neuen Vorhaben der HAWK geforscht.
Foto: Thom, FVA BW Forstbetrieb Waldschutz 14. Juni 2022 Wald und Wild-Dialoge im Klimawandel stärken Der Wald und Wild-Konflikt ist im Klimawandel ein aktuelles Thema. Um den Austausch zwischen Forst und Jagd zu sichern, hat die FVA-BW an einen Runden Tisch geladen.
Foto: M. Steinfath Waldschutz 13. Juni 2022 Ausfälle in Forstkulturen: Gefahren für junge Bäume Die jungen Forstkulturen, die den klimastabilen Mischwald der Zukunft bilden sollen, sind so manchen Gefahren ausgesetzt. Welche sind das und was kann man tun, um die nächste Waldgeneration zu schützen?
Foto: unsplash ForstBranche 13. Juni 2022 Alarmierende Trends im öffentlichen Buchenholzeinschlag In den vergangenen Jahren klagt die Laubholzindustrie über rückläufige Verfügbarkeiten. Die Statistik zeige, dass der Buchenholzeinschlag der im Landesbesitz befindlichen Wälder in Deutschland zuletzt drastisch abgenommen habe. Die Arbeitsgemeinschaft Rohholz e.V. (AGR) fordert die Politik zu klaren Bekenntnissen für die Laubholznutzung auf.
Foto: Hans-Peter Jakob/BlendePiPhotography Leute 12. Juni 2022 Philipp Zumsteg neuer DHWR-Vizepräsident Am 3. Juni wurde Philipp Zumsteg auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Holzwirtschaftsrats (DHWR) in Berlin einstimmig zum Vizepräsident gewählt. Er folgt damit auf Steffen Rathke, der nicht mehr kandidierte.
Foto: Marc Kubatta-Große Holzverkauf und Holzpreise 12. Juni 2022 Russische Sägewerke kürzen Produktion Am 10. Juli tritt das von der EU verhängte Importverbot für russisches Schnittholz in Kraft. Laut Einschätzung des Branchenportals Lesprom werden die Sägewerke im Nordwesten Russlands dann ihre Produktion kürzen oder sogar einstellen müssen.