Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Unsere digitalen ForstMedien

Afz

AFZ-DerWald

Allgemeine Forstzeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge.

Forst&Technik

Forst&Technik

Zeitschrift für Waldarbeit, Forsttechnik und Holztransport.

Deutscher Waldbesitzer

Deutscher Waldbesitzer

Hintergrundwissen und Praxistipps für Privatwaldbesitzer.

Image
Anhand von Satellitendaten können baumartenspezifische Veränderungen des Waldes in den von Waldschäden geprägten Jahren nach 2018 – wie z. B. hier im Harz – analysiert werden.
IMAGO/Hanke
Waldbau
28. März 2023

Mit Satelliten den Wald kartieren

Das Thünen-Institut für Waldökosysteme hat auf Basis von Satellitendaten und terrestrischer Daten aus der dritten Bundeswaldinventur (BWI3) jetzt erstmals bundesweite Waldkarten veröffentlicht und in seinem Thünen-Atlas bereitgestellt.

Image
Der Pelletpreis in  Niedersachsen ist in den vergangenen Monaten drastisch gefallen, liegt aber immmer noch erheblich über seinem Ausgangsniveau.
3N Kompetenzzentrum Niedersachsen
HolzMarkt
27. März 2023

Pelletpreisindex Niedersachsen: Es geht abwärts mit den Preisen

Seit der Zeit der Spitzenpreise hat sich der Pelletpreis in Niedersachsen fast halbiert. Dass er auf sein altes Niveau zurückfällt, ist dennoch unwahrscheinlich.

 
 
Image
3 Würde der Wolf in Anhang V überführt werden, hätte er denselben Schutz wie Steinwild.
Erich Marek
Naturschutz, Landschaftspflege
26. März 2023

Auswilderung von Steinböcken

Ein in Bayern einzigartiges Steinbock-Projekt kann ab sofort losgehen. Forstministerin Michaela Kaniber hat am 21. März der Kreisgruppe Bad Tölz des Bayerischen Jagdverbands die Genehmigung zur Auswilderung von Steinwild an der Benediktenwand erteilt.

Image
Der Exportwert von Zellstoff und Papier aus Schweden ist 2022 preisgetrieben stark gewachsen, der von Schnittholz auf Rekordniveau stabil geblieben. Die künftige Entwicklung ist vor dem Hintergrund der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mit steigenden Zinsen und hohen Energiepreise allerdings ungewiss.
Marc Kubatta-Große
HolzMarkt
26. März 2023

Rekordjahr für schwedische Forstindustrie – aber dunkle Wolken am Horizont

Trotz gedämpfter weltwirtschaftlicher Entwicklung und eines unsicheren Weltmarkts war 2022 ein Rekordjahr für die schwedische Forstindustrie.

Image
Effizienz von synthetischen Kraftstoffen
ADAC
Image
Forst&Technik
Holztransport
25. März 2023

Sind E-Fuels die Rettung?

In den vergangenen Wochen gab es eine hitzige Debatte um das sogenannte „Verbrenner-Aus“ das die EU für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge kategorisch auf das Jahr

Image
Der PEFC-zertifizierte Waldbesitzer Christian Burkhardt in seinem Wald in der Nähe von Bad Liebenwerda
PEFC Deutschland/AGDW/Catberry Studios
Forstpolitik
25. März 2023

Umfrage zum Ansehen von Waldbesitzenden

Eine Umfrage zur Reputation von Waldbesitzenden offenbart, wie die Bevölkerung zur aktiven Waldbewirtschaftung steht und wie viel Vertrauen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer genießen. Die erhobenen Daten zeigen, dass persönlicher Kontakt zu Waldbesitzenden dem Vertrauen förderlich sein kann.

Image
Die neue Forstraupe Alther Raup-Trac RT55.2 hat mit dem Vorgängermodell kaum noch etwas gemeinsam.
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
ForstTechnik
25. März 2023

Der Rosa Reißer – Effektive Holzernte mit dem Alther Raup-Trac RT55.2

Die Martin Alther Forst- und Landmaschinen AG hat ihren Klassiker Raup-Trac RT55 neu aufgelegt. Im Laufe unseres Besuchs stellte sich heraus, dass am RT55.2 nicht weniger als alles neu ist. Die Produktionsnummer eins hat sogar eine Sonderfarbe. Der Kunde wollte rosa.

 
 
Image
Das bereitgestellte Holz gehört dem jeweiligen Waldbesitzer oder, nach Verkauf, dem Käufer. Wer sich einfach daran bedient, macht sich also strafbar.
LV Lippe
Forstbetrieb
25. März 2023

Holzdiebstahl: Landesverband registriert gleich mehrere Fälle

Nicht zuletzt die Energiekrise, verbunden mit den hohen Kosten, scheinen vermehrt zum Holzdiebstahl zu verleiten. Nun meldet auch der Landesverband Lippe (LVL) mehrere Delikte aus den von ihm betreuten Wäldern.

Image
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei einem Besuch in einem Dorf im Amazonas-Gebiet Mitte März 2023.
picture alliance/dpa/Britta Pedersen
Forstpolitik
24. März 2023

Stilllegung: Für Robert Habeck ist nur Urwald richtiger Wald

Bei einem Besuch in Brasilien überrascht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit Aussagen über den Wald in Deutschland. Das kann auch Auswirkungen auf die Debatte über Stilllegung im Wald haben. Eine Einordnung aus der agrarheute-Redaktion.

Image
Hochwertige Eichen haben auf der Submission Alb-Donau-Kreis höhere Preise als im Vorjahr erzielt, die gebote für C-Eichen fielen deutlich niedriger aus.
LRA Alb-Donau-Kreis
Holzverkauf und Holzpreise
24. März 2023

Alb-Donau-Kreis: Gute Eiche deutlich teurer

Auf der 35. Laub- und Nadelholzsubmission Alb-Donau-Kreis wurden am 9. März 2023 insgesamt rund 1.700 Fm zum Kauf angeboten (Vorjahr: 1.200 Fm, +42 %). Davon waren 91 % oder gut 1.500 Fm Eiche, der Rest verteilte sich auf neun weitere Baumarten.

Image
Mit der neuen LULUCF-Verordnung hat die EU die CO2-Senken-Zielen für die Land- und Forstwirtschaft bis 2030 erhöht. Fachverbände halten diese Ziele für unrealistisch.
R. Holzner
Forstpolitik
23. März 2023

EU-Klimaschutz-Verordnung mit unrealistischen Zielen

Am 14. März hat das Europäische Parlament die neue LULUCF-Verordnung beschlossen. Sie gibt für jeden Mitgliedsstaat verbindliche CO2-Senken-Ziele vor. In Deutschland wären das 30,8 Mio. Tonnen CO2 bis 2030. Fachverbände der Landnutzer halten dieses Ziel für unrealistisch.

 
 
Image
Bild aus der Pressekonferenz des ifo Instituts zur Konjunkturprognose Frühjahr 2023: Dr. Clemens Fuest und Dr. Timo Wollmershäuser analysieren die wirtschaftliche Lage.
Screenshot ifo.de
HolzMarkt
23. März 2023

Deutsche Wirtschaft stagniert 2023

Das ifo Institut hat vor einigen Tagen seine Konjunkturprognose für die Jahre 2023 und 2024 bestätigt. Demnach wird die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr in etwa auf der Höhe des Vorjahres verharren (-0,1 %).

Image
Die Mechanismen der Wolkenbildung über unseren Wäldern
https://www.nature.com/articles/ncomms14065/figures/4
WaldÖkologie
22. März 2023

Wohllebens Märchen: Regenbakterien

Vor einigen Wochen ist der Medienförster Peter Wohlleben in die öffentliche Kritik geraten, weil Wissenschaftler seine Thesen zur Mykorrhiza im Wald entkräftet haben. Das scheint ihn aber nicht abzuhalten, weiter märchenhafte Geschichten zur Waldökologie zu erfinden. Buchen sollen Regen machen können.

Image
Intakte Waldbäche sind wichtige Bestandteile gesunder und artenreicher Waldökosysteme.
A. Schilling/HessenForst
WaldÖkologie
22. März 2023

Tag des Wassers 2023 im Zeichen des (Klima-)Wandels

Am 22. März ist Weltwassertag. 2023 steht dieser Tag unter dem Motto „Accelerating Change“ – den Wandel beschleunigen.

Themen
Wasserknappheit
Image
Die Eiche hat bei der Submission Arnstein der Bayerischen Staatsforsten um 5 % zugelegt.
Hartmut Klosch, BaySF
Holzverkauf und Holzpreise
22. März 2023

Eiche in Arnstein mit neuem Rekord

Am 15./16. März 2023 führten die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) ihre „Eichen- und Buntlaubholz-Submission Arnstein“ durch. 1.884 Fm (Vorjahr: 1.715 Fm) Laubwertholz wurden angeboten, davon 1.789 (1.672, +7 %) Fm Eiche und 95 (36) Fm sonstiges Laubholz.

 
 
Image
Selbst in den Hochlagen wie hier im Harz nahmen die Schäden in Fichtenbeständen 2022 weiter zu.
J. Fischer
Waldschutz
21. März 2023

Waldzustand in Deutschland: 4 von 5 Bäumen sind krank!

Das Jahr 2022 war erneut ein Jahr der Superlative – geprägt durch Wetterextreme, insbesondere durch lang anhaltende Hitze und Trockenheit. Die Folge: ein weiteres schwieriges Jahr für unsere Waldbäume in Deutschland.

Image
Erosionsverminderung durch dauerhafte Gehölzstrukturen
Philipp Weckenbrock
Forstpolitik
21. März 2023

Agroforstwirtschaft – Bäume auf den Acker

Im Projekt „Bäume auf den Acker“ soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben zur Agroforstwirtschaft gebildet werden. Landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung und Beratung bezüglich der Potenziale von Agroforstsystemen und den Chancen, die sich standortangepasst für ihren Betrieb ergeben.

Image
Waldmeister
PEFC Deutschland
WaldÖkologie
21. März 2023

Internationaler Tag des Waldes 2023: Wald ist Quelle der Gesundheit

Der Tag des Waldes wird jedes Jahr unter einem neuen Motto gefeiert. Heute wird auf seine Funktionen als Quelle der Gesundheit aufmerksam gemacht.

Image
Die Dromader PZL M18 B kann ihre Ladung sowohl als Wasser-Linie über dem Feuer als auch als gezielte „Wasserbomben“ mit einer Bodenabmessung von rund 150 Quadratmeter entladen.
DLFR
Waldschutz
20. März 2023

Löschflugzeug für den Harz

Nach den verheerenden Waldbränden im Harz im vergangenen Jahr hat sich der Landkreis Harz dazu entschlossen, eigene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und einen Vertrag mit einem polnischen Löschflugzeug-Betreiber abzuschließen.

Image
Die Spitzeneiche auf der Submission „zwischen Ems und Elbe“ hat knapp 30.000 € erlöst.
Niedersächsische Landesforsten
Holzverkauf und Holzpreise
20. März 2023

Eiche „zwischen Ems und Elbe“ hält Rekordniveau

Die Niedersächsischen Landesforsten haben ihre erfolgreiche Submissions-Saison am 1. März mit der Gebotseröffnung der Submission „Eiche zwischen Ems und Elbe“ abgeschlossen.

Image
Raupe des Grünen Eichenwicklers (Tortrix viridana)
imago/blickwinkel
Waldschutz
19. März 2023

Was verdirbt Eichenwickler-Raupen den Appetit?

Wie schaffen es Stieleichen, dem Grünen Eichenwickler so richtig den Appetit zu verderben? Das hat ein Forschungsteam nun herausgefunden.

Image
Der Preis für Holzpellets fällt auch im März weiter und liegt wieder auf dem Niveau vom März 2022.
DEPI
HolzMarkt
19. März 2023

Pelletpreise sinken weiter

Im März sinkt der Preis für Holzpellets erneut und liegt weiterhin deutlich unter dem von Öl und Gas.

Image
Der stärkste Stamm auf der Submission in Sachsen-Anhalt maß in diesem Jahr 1,03 Meter und hatte eine Gesamtlänge von 7,7 Meter.
Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt
Holzverkauf und Holzpreise
18. März 2023

Mooreiche: 2.650 Jahre altes Wertholz unter dem Hammer

Bereits vor der Zuschlagserteilung der 32. Submission Sachsen-Anhalt am 23.02.2023 war das Interesse an den Wert- und Buntlaubhölzern groß. Insgesamt wurden 920.000 € für das angebotene Holz erzielt.

Image
Müll im Wald
IMAGO/blickwinkel
WaldÖkologie
18. März 2023

Forest Cleanup Day gegen immer mehr Müll im Wald

Im Wald ist wohl jedem schon einmal Müll begegnet. Seien es Komposthaufen oder Plastik, der Wald kann sich gegen die Verschmutzung durch Menschen nicht wehren. Der heutige Forest Cleanup Day will mit diesem Missstand aufräumen.

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH