20 Jahre Umweltschutzorganisation PRIMAKLIMA
Karl Peter Hasenkamp gründete 1991 PRIMAKLIMA als gemeinnützige Organisation, die erste Waldagentur in Europa zu Gunsten des Klimas. Sie bot auch das erste Formular an, das es Bürgern und Unternehmen ermöglichte, ihren eigenen CO2-Ausstoß zu berechnen, um dann zur Kompensation die entsprechende Anzahl an Bäumen zu pflanzen bzw. die erforderliche zusätzliche Waldfläche zu schaffen.
Hasenkamp damals Bankmanager erkannte, dass sich die Natur selbst helfen und der Mensch sie dabei unterstützen kann. Über 70 Quadratkilometer neuen Waldes hat PRIMAKLIMA inzwischen angelegt. Damit werden jedes Jahr 54.000 t Kohlendioxid gebunden. Das entspricht der Menge des klimaschädlichen CO2, die 3.600 Privathaushalte mit durchschnittlichem Verbrauch von Strom, Gas, Heizöl, Benzin und Kerosin in einem Jahr in die Luft pusten. „Für die Klimabelastung ist jeder Mensch mitverantwortlich, denn jeder fährt Auto, kocht, duscht, heizt. Wenn aber jeder Teil des Problems ist, sollte er auch im Rahmen seiner Möglichkeiten Teil der Lösung sein“, so Hasenkamp.
Am Anfang war der Stau.
„Energiesparen ist trotz dieser Anstrengung unerlässlich“, so Hasenkamp, „aber CO2-Ausstoß, den wir nicht vermeiden können, sollten wir kompensieren, am kosteneffektivsten mit Bäumen.“ Die neuen Wälder wachsen in Deutschland (u.a. in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Sachsen, Niedersachsen), in Lettland, Niederlande, Argentinien, Madagaskar, Nicaragua sowie weiteren Ländern der Erde.
PRIMAKLIMA weltweit e.V.
Karl Peter Hasenkamp erhielt im Jahr 1998 für sein Engagement den forstwissenschaftlichen Ehrentitel „Dr. rer. silv. h.c.“ von der Universität München (LMU) und wurde 2007 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Nähere Informationen und Online-CO2-Rechner