Image
Pflanzten gemeinsam einen Baum des Jahres (v. l.): Marian Knauff (Bügermeister Neukirchen), Nikolaus Fröhlich (amtierender Baumkönig), Jürgen Liebermann (Bügermeister Schwarzenborn) und Stefan Meier (KWF).
Pflanzten gemeinsam einen Baum des Jahres (v. l.): Marian Knauff (Bügermeister Neukirchen), Nikolaus Fröhlich (amtierender Baumkönig), Jürgen Liebermann (Bügermeister Schwarzenborn) und Stefan Meier (KWF).

18. KWF-Tagung: Baumpflanzaktion in Schwarzenborn

13. November 2022
Nachdem die 18. KWF-Tagung zweimal verschoben werden musste, soll diese nun turnusgemäß vom 19. bis 22. Juni 2024 stattfinden. Zum Auftakt der Vorbereitungen zu dem Forstevent haben Mitarbeitende des Kuratoriums für Forsttechnik e. V. (KWF) gemeinsam mit regionalen Partnern im hessischen Schwarzenborn eine Rotbuche, den Baum des Jahres 2022, gepflanzt.

Eine Aktion mit Symbolkraft: An der Kulturhalle in Schwarzenborn pflanzte das KWF in Person von Stefan Meier gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Schwarzenborn, Jürgen Liebermann, dem Bürgermeister der Stadt Neukirchen, Marian Knauff, und dem amtierende Baumkönig der Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung, Nikolaus Fröhlich, eine Rotbuche. Der erste Stadtrat der Stadt Schwarzenborn, Stefan Scheindl, die beiden Stadträte Horst Nierichlo und Dieter Rericha sowie Oberstleutnant Sven Kästner (Kdr., Jägerbataillon 1) waren ebenfalls zugegen. Der Partner Hessenforst wurde durch Forstamtsleiter Florian Koch und Revierförster Michael Riebeling vertreten, für die Bundesforsten wohnten Forstdirektor Peter Mann und Revierleiter Werner Rocke dem Termin bei. Mit der Pflanzung fiel der offizielle Startschuss zu konkreten Planungsumsetzungen für die 18. KWF-Tagung im Juni 2024. Das teilte das KWF in ihrer Pressemitteilung vom 29. Oktober mit.

Baumpflanzaktion soll sichtbares Zeichen setzen

„Wir haben die Fäden für die 18. KWF-Tagung nicht nur wieder aufgenommen, das gesamte Tagungsteam arbeitet mit Hochdruck daran, 2024 zu einem unvergesslichen Tagungsjahr zu machen. Mit der Pflanzung des Baums des Jahres wollen wir am Ort der Tagung ein klar sichtbares Zeichen setzen: Es geht wieder los!“, sagt Stefan Meier, Fachressortleiter für Information und Kommunikation und Projektleiter der 18. KWF-Tagung.

Liebermann: „Als Bürgermeister der Stadt Schwarzenborn freue ich mich natürlich darüber, dass das KWF die 18. Tagung nach den Corona-Verschiebungen in 2020 und 2021 für das Jahr 2024 in Schwarzenborn plant. Die hohe Anzahl der Interessierten an der KWF-Tagung zeigt mir, dass es gelungen ist, für die gesamte Region Nordhessen diese herausragende Veranstaltung nach Schwarzenborn zu holen. Ich wünsche schon heute für 2024 eine gute Organisation und Abstimmung vor Ort sowie eine reibungslose Veranstaltung.“

18. KWF-Tagung: Wie geht es weiter?

Nach der erstmaligen Verschiebung der 18. KWF-Tagung ins Jahr 2021 kehrt man mit dem neuen Datum nun in den ursprünglichen vierjährigen Turnus zurück, heißt es vom KWF. Meier: „Dass wir die Fläche auch vier Jahre nach dem geplanten Termin noch im selben Umfang nutzen können, ist großartig und wir haben den ansässigen Stellen sowie unseren Partnern hier vor Ort viel zu verdanken. Ich danke allen, die uns bis heute so aktiv unterstützt und begleitet haben und das auch weiterhin tun. Eine so große Veranstaltung betrifft ja nicht nur das eigentliche Veranstaltungs- und Exkursionsgelände – es betrifft den ganzen Landkreis. Der Rückhalt beeindruckt uns sehr und wir freuen uns umso mehr die Tagung hier abhalten zu können.“

Dr. Jürgen Munz, Sprecher des Firmenbeirates: „Viele von uns Ausstellenden haben bereits viel Zeit und Engagement in die Planungen zur 18. KWF-Tagung gesteckt. Glücklicherweise können wir die Konzepte nun wieder aus der Schublade holen und müssen nicht mehr von ganz vorne anfangen. Aber auch der stets herzliche Empfang der Gastgebergemeinde und des Standorteigners stimmen uns guten Mutes und lassen uns hoffen, dass wir im Jahre 2024 eine gelungene Messe, die hoffentlich frei von jeglichen Beschränkungen ist, in der Mitte Deutschlands haben werden.“ Der Firmenbeirat des KWF wohnte dem Termin nicht bei. Das Grußwort wurde daher in Abwesenheit verlesen.

Weitere Informationen zur 18. KWF-Tagung finden Sie unter: www.kwf-tagung.de

Mit Material des KWF
Themen