Image
Eine Aufgabe bei der 12. Schweizer Meisterschaft im Baumklettern war die Personenrettung aus dem Baum.
Eine Aufgabe bei der 12. Schweizer Meisterschaft im Baumklettern war die Personenrettung aus dem Baum.

12. Schweizer Meisterschaft im Baumklettern: Schnell und sicher in den Baum

21. November 2022
Am 15. Oktober fand am Lido in Luzern die 12. Schweizer Meisterschaft im Baumklettern statt. Vier Frauen und 24 Männer stritten bei goldenem Oktoberwetter um den Titel. Unterstützt wurde die Veranstaltung von Husqvarna.

Vier Jahre liegt das letzte Event bereits zurück – 2020 musste die Meisterschaft coronabedingt ausfallen. Doch in diesem Jahr konnte die nunmehr 12. Schweizer Meisterschaft im Baumklettern am Lido in Luzern stattfinden, zur Freude der Veranstalter und Sponsoren. „Jetzt ist das Feuer der Schweizer Baumklettermeisterschaften neu entfacht und hat den Berufsleuten vor Augen geführt, wie wichtig der Erfahrungsaustausch und das gemeinschaftliche Erlebnis sind. Und wie wichtig es ist, sich auf dem neusten Stand der Technik zu halten“, sagt Makrus Gysin, der im Organisationsteam verantwortlich ist für Pressearbeit und Sponsoring.

Die Meisterschaft fand in diesem Jahr allerdings nur in verkürzter Form statt. Gysin: „Auf die Master-Runde mussten wir verzichten. Die Durchführung wäre aus Personalgründen zu schwierig geworden.“ In der Masterrunde messen sich normalerweise die vier bestplatzierten Frauen und Männer, um den Gewinner zu ermitteln. In diesem Jahr wurde die Meisterschaft also bereits in der Vorrunde entschieden.

Zum Ablauf der Schweizer Meisterschaft im Baumklettern

Die folgenden Disziplinen wurden geprüft:

  • Seilwurf: Umfasst das Einziehen von zwei Zustiegsseilen in vorgegebene Astgabeln in drei unterschiedlichen Höhen zur Wahl innerhalb limitierter Zeit mithilfe von Wurfsäckchen oder Schleudergerät und Wurfleine
  • Aufstieg: Umfasst das schnellstmögliche Anklettern eines Zielpunktes in der Baumkrone in 12 bis 25 m Höhe am frei hängenden Seil (bis 2016 ausschließlich mit der Fußklemmtechnik, seit 2017 auch mit Seilklemmen)
  • Arbeitsklettern: Umfasst das schnellstmögliche Abklettern von vier Stationen in einer Baumkrone auf vorgegebener Route (Glockenschlag mit Handsäge, Glockenschlag mit Stangensäge, Materialabwurf in Zielpunkt am Boden, Glockenschlag mit Handsäge ohne Belastung des tragenden Astes) mit anschließender Landung im Zielpunkt am Boden
  • Personenrettung: Umfasst den Aufstieg zu einer lebensgetreuen Puppe in der Baumkrone und die schonende Bergung bis in den Zielpunkt am Boden in limitierter Zeit
  • Schnellklettern: Umfasst das schnellstmögliche Anklettern eines Zielpunktes in der Baumkrone auf vorgegebener Route
  • Meisterrunde (entfallen): Umfasst das schnellstmögliche Abklettern nach Einzug des Kletterseils von vier Stationen im äußeren Kronenbereich nach freier Routenwahl

 

Und die Gewinner sind ...

Image
Die 12. Schweizer Meisterschaf im Baumklettern fand bei bestem Oktoberwetter statt.
Die 12. Schweizer Meisterschaf im Baumklettern fand bei bestem Oktoberwetter statt.

Das Publikumsinteresse war groß: Viele Vorübergehende blieben stehen, um zu beobachten, wie Rettungsaktionen im Baum durchgeführt wurden oder wie die jungen Berufsleute in rasantem Tempo entlang vorhandener Astpartien auf einer vorgeschriebenen Route zum Ziel in etwa 15 m Höhe kletterten. Behändigkeit, ein guter Gleichgewichtssinn, Koordination, rasche Reaktionszeiten sowie Muskelkraft in Armen und Bauch sind dafür unerlässlich.

Alle Wettkampfdisziplinen wurden nach den Regeln der International Society of Arboriculture (ISA) durchgeführt. Den ersten Platz auf dem Siegertreppchen konnten schließlich Murielle Krebs von der Spycher Baumpflege Gmbh in Mamishaus BE und Fredo Hunziker, Eigentümer der F. Hunziker Sàrl Soins aux arbres in Bretigny-sur-Morrens VD, für sich entscheiden. Auf den jeweils zweiten Plätzen der Frauen und Männer kamen Julie Clavel und Filippo Romano.

Die Schweizer Meisterinnen und Meister sowie die Vizemeisterinnen und -meister erlangen die Berechtigung, an der nächsten Europäischen Meisterschaft im Baumklettern teilzunehmen.

Event dient auch der Nachwuchsförderung

Gysin: „Unser Ziel ist es, mit der Meisterschaft den Nachwuchs anzusprechen, also junge Berufsleute aus dem Gartenbau oder dem Forst. Zum Anlass in Luzern konnten sie sich ein gutes Bild davon machen, wie das professionelle Baumklettern funktioniert. Diejenigen, die gerade in den Beruf des Baumpflegers, der Baumpflegerin eingestiegen sind, bot sich hier die Chance, konkrete Prüfungssituationen mitzuerleben.“ Baumpfleger, sagt er, sei mehr als ein Beruf. „Es ist eine Berufung. Wo könnte sich unser Berufsstolz besser manifestieren, als an einer solchen Meisterschaft?“

Die Nachwuchswerbung kann nicht früh genug anfangen und so bot das Kinderklettern, das im Rahmen der Meisterschaft angeboten wurde, eine gute Möglichkeit, die nächste Generation an das Berufsbild des Baumpflegers heranzuführen. Unter der Anleitung der Firma Murer Baumpflege konnten sich Kinder im Profi-Seilklettern und im Astwurf versuchen.

Mit Material von Husqvarna und dem Bund Schweizer Baumpflege
Themen