Foto: ©daboost - stock.adobe.com
Der deutsche Segelsportler Boris Herrmann hat ein Aufforstungsprojekt auf den Philippinen gestartet. Ziel ist es 1 Million Mangrovenbäume zu pflanzen und damit ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.
Foto: E. Marek
Die Ausbreitung des Wolfs könnte sich negativ auf rechtlich verbindliche Naturschutzziele sowie die Weidetierhaltung auswirken, so das Ergebnis einer Studie der Uni Freiburg.
Foto: S. Loboda
Das Jahr 2020 war geprägt durch die Coronakrise. Hinzu kamen Borkenkäfer- und Waldbrandkatastrophen. Alle drei Faktoren haben den internationalen Schnittholzhandel beeinflusst. Die weltweiten Schnittholzpreise sind gestiegen.
Foto: SHLF
Seit dem 1. Januar 2021 steht die Försterei Reinbek der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten unter neuer Leitung. Nachfolger von Förster Fritz Ole Wolter ist Maximilian Scheel.
Quelle: www.youtube.com
Im neuen Film der AGDW berichten eine junge Waldbesitzerfamilie und der Vorsitzende einer Waldgenossenschaft aus Niedersachsen über ihre große Verbundenheit zum Wald und ihren Umgang mit den Folgen des Klimawandels.
Brandenburg unterstützt forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von privaten und kommunalen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern weiterhin umfassend mit Fördermitteln. 1,7 Mio. € wurden dafür bereit gestellt.
Foto: NLF
Über 28 Jahre hat Onno Striowsky die Revierförsterei Augustendorf geleitet. Zum Jahreswechsel ging der 65-jährige nun in den Ruhestand.
Bild: HS Timber
Die HS Timber Group investiert 84 Mio. € in ein neues Sägewerk in Svisloch, in der belarusischen Region Grodno. Es wird 500.000 fm Fichte und Kiefer einschneiden.
Foto: FVU
Am 15. Dezember 2020 fand die 16. Laubholzsubmission der FV Unterfranken statt. Dabei wurden 2.673 Fm Wert- und Schneideholz aus acht Forstbetriebsgemeinschaften angeboten. 41 Bieter nahmen an der Submission teil.
Foto: WWF
Seit 2004 ging allein in Entwaldungshotspots eine Regenwaldfläche so groß wie Deutschland und Irland zusammen verloren. Vor allem die kommerzielle Landwirtschaft veranlasst Rodungen für den Ausbau von Äckern und Weiden.
Australien liefert weniger Hackschnitzel nach China und Japan. Sie werden zunehmend durch günstigere Ware aus Vietnam ersetzt.
Foto: S. Pförtner/dpa
Am 13. Januar wurde vom Bundeskabinett eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes zum Aspekt der Verkehrssicherung bei Bäumen entlang von Bahntrassen beschlossen. Was Wald- und Baumbesitzer jetzt beachten müssen:
Foto: MUEEF
Die neue rheinland-pfälzische Umweltministerin Anne Spiegel möchte in ihrer Amtszeit unter anderem den Klimaschutz sowie den Erhalt der Artenvielfalt in den Fokus stellen.
Foto: BAFU
Ein kleiner Teil der Pflanzenschutzmittel (PSM), die in der Schweiz verkauft werden, kommt im Wald zum Einsatz. Der Anteil beträgt rund 0,02 % der Gesamtmenge. Ein Bericht zeigt Alternativen auf.
Foto: R. Süß
Der Lössboden wurde zum "Boden des Jahres 2021" gewählt. Als Waldboden spielt er dagegen kaum eine Rolle, obwohl er vor allem in Thüringen weit verbreitet ist.
Foto: M. Steinfath
Das 41. Winterkolloquium der Universität Freiburg wurde von Ende Januar auf den 20. und 21. Mai verschoben. Grund ist die Corona-Pandemie.
Foto: H. Lemme/ LWF
Laut der Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft ist für das Jahr 2021 keine Schwammspinner-Massenvermehrung mehr zu erwarten. Das ergab eine Untersuchung mittels Pheromonfallen.
Foto: Rainer Soppa
Der Waldbauernverband Brandenburg e. V. begrüßt die neue Förderrichtlinie zur „Gewährung von Zuwendungen für die Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse“.
Quelle: Landesforst MV
Im Jahr 2020 blieb der Gesundheitszustand der Wälder Mecklenburg-Vorpommerns weiter angespannt. So lag der Anteil der Waldbäume mit deutlichen Schäden weiterhin auf einem hohen Niveau.
Foto: SHLF
32 Jahre leitete Andreas Körber die Försterei Lütjensee. Zum 1. November 2020 übernahm Fritz Ole Wolter die Leitung von Vorgänger Körber, der sich in den verdienten Ruhestand verabschiedete.
Das hohe Produktionsniveau der europäischen Sägeindustrie sowie die Käferkalamität in einigen Ländern haben den Handel mit Hackschnitzeln aufleben lassen, vor allem im Norden Europas.
Am 1. Januar 2021 trat die Neufassung der „Thüringer Richtlinie zur Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen“ in Kraft. Dies teilte das Thüringer Ministerium für Infrstraktur und Landwirtschaft (TMIL) mit. Damit wird der ...
Foto: NLF
Revierförster Hermann Brockmann hat zum 1. Dezember 2020 den Staffelstab in der nachhaltigen Betreuung des Revieres Harbergen an seinen Kollegen Gerd Otten weitergegeben.
Grafik: Land Tirol
Das Land Tirol meldet für Dezember eine stabile Preisentwicklung für Fichtenrundholz. Das Preisniveau des Hauptsortiments bezieht sich dabei nur auf Holzmeldungen aus Nordtirol. Die Marktaktivität ist verhalten.
Foto: FSC Deutschland
Der bisherige Leiter Marktservices, Ulrich Malessa, hat aus familiären Gründen seinen Abschied vom FSC Deutschland angekündigt. Der FSC sucht nun nach einem Nachfolger.
Foto: NLF
Auch in den Wäldern des niedersächsischen Forstamts Nienburg gibt es zahlreiche Vorkommen der Stechpalme. Man muss schon genauer hinschauen, um die stachelige, dauergrüne Art in den Wäldern zu entdecken.
Foto: Egger
Mit einem konsolidierten Umsatz von 1,45 Mrd. Euro (-2,1 % zum Vorjahr) hat die Egger Gruppe das erste Halbjahr ihres Geschäftsjahres 2020/2021, das zum 31. Oktober 2020 endete, abgeschlossen.
Foto: Echo Motorgeräte
Während bei den Benzin-Motorsägen das Profi-Segment eigentlich nur noch von zwei Herstellern dominiert wird, ergeben sich in der neuen Akkutechnik auch für kleinere Anbieter wieder Chancen. So auch für die ...
Die japanische SoftBank hat den US-amerikanischen CLT-Hersteller Katerra mit einer Finanzspritze von 200 Mio. US$ vor der Insolvenz gerettet. Jetzt ist das japanische Investmenthaus Mehrheitseigner an Katerra.
Foto: Fotoarchiv AFZ-DerWald
Das Bayerische Staatsministerium hat für den Umbau in einen klimastabilen Wald zehn neue Forschungsprojekte mit unterschiedlichen Zielen gestartet.