Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×
Fliegender Mittelspecht im Wald
Waldbewohner wie der Mittelspecht fühlen sich in alten Eichen-Laubwäldern wohl.
|
K. Striepen/Wald und Holz NRW
WaldÖkologie

Eichen-Hainbuchenwälder: Wasserspeicher im Klimawandel

Über das „Waldnaturschutzprojekt des Monats“ stellt Wald und Holz NRW künftig monatlich wertvolle Waldnaturschutzprojekte im Rahmen ihrer Kampagne „Da staunste, was!“ vor. Das erste wurde nun bekanntgegeben.

Themen
Wasserknappheit

Unsere digitalen ForstMedien

Afz

AFZ-DerWald

Allgemeine Forstzeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge.

Forst&Technik

Forst&Technik

Zeitschrift für Waldarbeit, Forsttechnik und Holztransport.

Deutscher Waldbesitzer

Deutscher Waldbesitzer

Hintergrundwissen und Praxistipps für Privatwaldbesitzer.

Image
Messung des Durchmessers einer Birke
A. Schmidt
Waldbau
06. Februar 2023

Zukunft Mischwald – welche Baumarten empfiehlt die Forstwissenschaft?

Ein neues forstliches Forschungsprojekt beschäftigt sich mit deutschlandweiten Anbauempfehlungen von Baumarten – im Klimawandel und je nach Standort.

Image
Auf dem Submissionsplatz in der Dresdner Heide konnten die zahlreichen Interessenten die besten Stämme aus Sachsens Wäldern von allen Seiten genau begutachten. Die Eiche erzielte neue Rekorderlöse.
Susanne Hoffmann, Sachsenforst
Holzverkauf und Holzpreise
06. Februar 2023

12.761 Euro für den besten Stamm aus Sachsen

Bei der 24. Säge- und Wertholzsubmission wurden am 26. Januar 569 hochwertige Stämme aus den privaten, kommunalen, kirchlichen und staatlichen Wäldern Sachsens meistbietend verkauft.

 
 
Image
Braunes Langohr (Plecotus auritus)
K. Mausolf/SHLF
Naturschutz, Landschaftspflege
05. Februar 2023

Fledermausbunker Hohenlockstedt: Winterquartier für nächtliche Jäger

Bereits 2019 eröffneten die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) die im Forstrevier Schierenwald gelegenen Fledermausbunker Hohenlockstedt. Doch wird das Winterquartier auch von den nächtlichen Jägern angenommen?

Image
Diese beiden Spitzenlärchen der Nadelwertholzversteigerung Litzendorf 2023 erzielten die Höchstgebote von 860 €/Fm und870 €/Fm.
Bayerische Staatsforsten
Holzverkauf und Holzpreise
05. Februar 2023

Versteigerung Litzendorf: Lärche heiß begehrt

Nach der zweijährigen Corona bedingten Pause (zwischenzeitliche Umstellung auf eine Submission) konnte die traditionelle Nadelwertholz-Versteigerung im Pfarrsaal von Litzendorf wieder in Präsenz am 17. Januar 2023 stattfinden.

Image
Drei Verbände der Holzwirtschaft wenden sich gegen Flächenstillegungen im Wald. Die Nutzung von Wald und Holz sei beim Klimaschutz die bessere Alternative.
GD Holz
HolzMarkt
04. Februar 2023

Holzverbände wenden sich gegen Flächenstilllegungen

Drei Verbände aus der Holzwirtschaft wenden sich gegen politische Bestrebungen, Waldflächen aus der forstlichen Nutzung zu nehmen.

Image
Eichenwertholz auf dem Lagerplatz Albrechtshain im Forstamt Johanniskreuz, aus dem der Stamm mit dem Höchstgebot kam.
Landesforsten.RLP.de / Peter Anton Mayer
Holzverkauf und Holzpreise
04. Februar 2023

Submission Pfalz: Eiche 30 % teurer

Auf der Submission Pfalz ist der Durchschnittspreis für Eiche um 30 % gestiegen. Das höchste Gebot lag bei fas 4.000 €/Fm.

Image
Die Forstwirte arbeiten insicherer Entfernung zum Forwarder, der die Pflanzplätze bohrt
Oliver Gabriel
Image
Forst&Technik
Kulturen
04. Februar 2023

Waldumbau mit dem Forwarder

Das Forstliche Bildungszentrum in Nordrhein-Westfalen testet bei der Wiederbewaldung der Schadflächen den Pflanzplatzbohrer der Firma Schwanitz.

 
 
Image
Monatlich erscheinen in der Land & Forst die aktuellen Rundholzpreise für Niedersachsen, die wir hier ebenfalls veröffentlichen.
H. Mitze
Holzverkauf und Holzpreise
03. Februar 2023

Die aktuellen Holzpreise in Niedersachsen

Einmal im Monat bringt die Land & Forst eine aktuelle Holzpreisübersicht zu Holzsortimenten und Brennholz in Niedersachsen.

Image
Im Vordergrund wachsen gepflanzte Erlen, im Hintergrund stehen Baumgerippe.
R. Schockemöhle/Wald und Holz NRW
Forstbetrieb
02. Februar 2023

5 Jahre Waldschäden: Wie ein Sturm die Fichte zerstörte

2018 fing das deutschlandweite Borkenkäfer-Unglück für Fichten und Forstwirtschaft an. Wald und Holz NRW blickt zurück.

Themen
Borkenkäfer
Image
Der Stihl-Kombikanister mit dem Tragesystem von Holger Gareis  im Waldeinsatz. Der „Schluckspecht“ hält die Getränkeflaschen, der „Keiler“ den Fällkeil samt Akkuschrauber.
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
02. Februar 2023

Immer alles dabei

Holger Gareis aus Wallenfels hat ein Tragesystem für den Stihl-Kombikanister entwickelt. Als der Borkenkäfer bei ihm anfing zu fressen, musste er die Waldarbeit effizienter machen. Das Ergebnis besteht aus dem „Keiler“, dem großen und kleinen „Schluckspecht“ und wird neuerdings ergänzt durch den „Hirsch“.

Image
Auf der Wertholzsubmission Northeim ist der Durchschnittspreis für die Eiche bei den Niedersächsischen Landesforsten um 25 % auf unglaubliche 1.206 €/Fm gestiegen.
Niedersächsische Landesforsten
Holzverkauf und Holzpreise
02. Februar 2023

Submission Northeim: Eiche durchschnittlich über 1.200 €/Fm

Am 18. Januar 2023 fand die Gebotseröffnung der 32. Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission Northeim statt. Auf den beiden Wertholzlagerplätzen der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) wurden insgesamt 1.365 Fm (2022: 1.243 Fm, +10 %) Laubwertholz angeboten.

 
 
Image
Wir nehmen die Stihl MS 400 genau unter die Lupe
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. Februar 2023

Vergleichstest Stihl MS 400 gegen MS 362

Wie schlägt sich die Stihl-Motorsäge MS 400 C-M im direkten Vergleich mit ihrer Schwester MS 362? Spürt man den vergrößerten Hubraum? Welche Unterschiede gibt es noch?

Image
Nachwachsende Jungbäume auf Borkenkäferflächen in der Obersteiermark bei Mariazell, 2022
ÖBf-Archiv/F. Lindmoser
Forstbetrieb
01. Februar 2023

Hitze, Trockenheit und Käfer: Österreichs Wälder unter Druck

Im letzten Jahr setzten Trockenheit und Käfer den Wäldern erneut stärker zu – auch in Österreich. Das geht aus der Waldbilanz 2022 der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) hervor.

Themen
Wasserknappheit
Image
Benutzeroberfläche des neuen Forstförderprogramms
ML
Forstpolitik
01. Februar 2023

Neues Forstförderprogramm für Niedersachsens Wälder – auch digital und mobil möglich

Niedersachsens neues Forstförderprogramm (kurz FFP2) startet. Ab dem 25. Januar 2023 können neue Anträge zur forstlichen Förderung des Landes Niedersachsens gestellt werden – erstmals auch digital.

Image
Grenzstein im Wald
JGS2584/stock.adobe.com
Forstpolitik
31. Januar 2023

Warum der Bund seine Wälder verkauft

Nach dem Beinahe-Verkauf von 400 ha Bundeswald an einen Reichsbürger warf der BDF die Frage auf, ob Waldverkäufe durch den Bund nicht eingestellt werden sollten, um die gesellschaftlichen Ziele zum Klima- und Artenschutz sicherzustellen. Für die Verkäufe sind jedoch mehrere Faktoren verantwortlich.

 
 
Image
Das sind die Preisträger des DEUTSCHEN WALDPREISES 2022 (v. l.): Raimund Hofmann (Waldbesitzer des Jahres), Dietrich Henke (Förster des Jahres), Elisabeth Hüsing (Sonderpreis Nachhaltigkeit Wald), Carsten Henkel und Mark Rosenberg (Forstunternehmen des Jahres)
dlv
Deutscher Waldpreis
31. Januar 2023

DEUTSCHER WALDPREIS – Jetzt bewerben!

Auch 2023 zeichnet das online-Portal forstpraxis.de wieder herausragende Persönlichkeiten der Forstbranche mit dem DEUTSCHEN WALDPREIS aus und vergibt außerdem

Image
Die Verabschiedung des Gesetzes zur Ausweisung des Grünen Bandes Hessen im Hessischen Landtag macht den 26. Januar zu einem Trauertag für die Eigentümer
Kathrin Führes
Forstpolitik
31. Januar 2023

Grünes Band mit Trauerflor

Die Verabschiedung des Gesetzes zur Ausweisung des Grünen Bandes Hessen als Nationales Naturmonument durch die Mehrheit von CDU und Grünen im Hessischen Landtag macht den 26. Januar zu einem Trauertag für die Eigentümer von Feldern, Wiesen und Wäldern, für Kommunen, Förster, Landwirte und Jäger.

Image
Drohne fliegt zwischen Ästen eines Baumes
G. Pestalozzi/WSL
Baum und Natur
30. Januar 2023

Auf Spurensuche: Drohnen-Wettkampf zwischen Baumkronen

Wie lassen sich Artenvorkommen in Baumkronen nachweisen? Um sich eine neue Dimension für die Datenerhebung zu erschließen, erfand ein Forschungsteam eine Drohne, die auf Bäumen landen kann.

Image
Die Eiche hat bei der Submission Sailershausen kräftig zugelegt. Hier die Braut der Submission auf dem Lagerplatz Ebern mit v. l.: Birgitt Ulrich, Geschäftsführerin FV Unterfranken, Marcel Waffler, Förster FBG Haßberge, Fabian Dinkel, Forstlicher Betreuer des Privatwaldes, Dirk Sauerteig, Vorstand Waldkörperschaft Fischbach.
B. Ulrich, FV Unterfranken
Holzverkauf und Holzpreise
30. Januar 2023

Submission Sailershausen: Eiche plus 28 %

Am 11. Januar 2023 wurde erstmals die 18. Laub- und Nadelholzsubmission der FV Unterfranken gemeinsam an einem Termin durchgeführt. Die unterfränkischen Forstbetriebsgemeinschaften unter Federführung der FV Unterfranken bringen bei den Wertholzsubmissionen Waldbesitzer und Holzkäufer zusammen.

Image
Von allen vier Wirtschaftsbereichen zeigt das für die Forst- und Holzwirtschaft entscheidende Bauhauptgewerbe die geringsten Erholungstendenzen. Immerhin scheint die Talfahrt fürs erste gestoppt zu sein.
ifo Institut
HolzMarkt
29. Januar 2023

ifo Geschäftsklimaindex zu Jahresbeginn gestiegen

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 90,2 Punkte gestiegen, nach 88,6 Punkten im Dezember. Dies war auf merklich weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen.

Image
Daniela Tröger
Forstbetrieb
29. Januar 2023

Baummarkierungen: Kein forstlicher Geheimcode

Striche, Punkte, Ringe oder Buchstaben an Baumstämmen sind kein Sakrileg-Code, sondern ein recht praktischer Kürzeltext unter Grünröcken, den jeder verstehen kann. ThüringenForst informiert über Baummarkierungen im Wald.

Image
Brennraum eines Pelletofens
Aleks Kend/stock.adobe.com
Holzenergie
28. Januar 2023

Pelletheizung: Was wirklich aus dem Kamin kommt

Reale Emissionen aus Pelletkesseln: Aktuelle Messergebnisse des Technologie- und Förderzentrums mithilfe der neuen Lastzyklus-Methode.

Image
Hartkohlepulver ist der erste Schritt vom Lignin zur Anode in Batterien.
Stora Enso
HolzMarkt
28. Januar 2023

Lignode – Ligninbasierter Graphit-Ersatz für Batterien

Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs und allgemein der Ausstieg aus den fossilen Energien stellen Wirtschaft und Gesellschaft vor gewaltige Herausforderungen. Es wird viel mehr Elektrizität benötigt werden und darüber hinaus sehr viel mehr Rohstoffe für Batterien.

Image
Wald im Schnee
sonne_fleckl/stock.adobe.com
Forstpolitik
27. Januar 2023

Bundestag lehnt Vergütungssystem für die Leistungen des Waldes ab

Am 26. Januar 2023 stimmte der Bundestag zu zwei Anträgen ab, die den Wald und seine Bewirtschaftung betreffen. Beide Anträge wurden abgelehnt.

Themen
Veranstaltung
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH